Vorher-Nachher-Vergleich zulässig

  • 1 Minuten Lesezeit

Bei Vorher-Nachher-Vergleich in einer Werbung - hier für Waschmittel - erschien das Nachher-Bild, mit dem das gewaschene Wäschestück präsentiert wurde, deutlich aufgehellt. Ein Wettbewerber wandte sich deswegen an die Gerichte um feststellen zu lassen, ob hierin ein Wettbewerbsverstoß zu sehen ist. Das OLG Köln verneinte dies. Die Werbung suggeriert nämlich durch den bildlichen Vorher-Nachher-Vergleich keinesfalls, dass die Wäsche durch das beworbene Produkt einen besseren Weißheitsgrad erreichen kann, denn das gezeigte gewaschene Wäschestück sehe nicht aus wie ein Neues. Auch kann eine Irreführung des Verbrauchers ausgeschlossen werden, da dieser insbesondere bei Werbung für ein Waschmittel mit derartigen Werbemethoden rechnet. (OLG Köln, Urteil vom 19.05.2010 - Az.: 6 U 205/09)

Mehr zu diesem Thema finden SIe auf unserer Homepage www.anwaltsbuero47.de.

Mitgeteilt von RA Alexander Meyer

anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte

www.anwaltsbuero47.de  -  www.bildrechtskanzlei.de


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte

Beiträge zum Thema