Waldorf Frommer mahnt zu „Fist Fight“ ab

  • 3 Minuten Lesezeit

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Warner bros. Germany beauftragt Münchner Kanzlei Waldorf Frommer

Der Schutz von Urheberrechten ist in Zeiten des Internets wichtiger denn je. Täglich werden geschützte Erzeugnisse illegal verbreitet oder vervielfältigt. Vor allem die Filmbranche trifft das hart. Große Produktionsfirmen wie Warner Bros. und die jeweiligen Tochtergesellschaften beauftragen deswegen Rechtsanwaltskanzleien mit dem Schutz ihrer Urheberrechte. Anlaufstelle Nummer Eins bei vielen großen Unternehmen aus der Filmbranche ist die Münchener Sozietät Waldorf Frommer. Waldorf Frommer ist seit Jahren eine bekannte Größe auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und zählt einige der größten Filmproduzenten weltweit zu den eigenen Mandanten. Die Kanzlei beugt also Rechtsverletzungen vor und geht begangenen Urheberrechtsverletzungen nach. Wird also ein Film von Warner Bros. illegal im Internet verbreitet, schreitet Waldorf Frommer ein. Probates Mittel ist meist das Verschicken von Abmahnungen.

Fist Fight – Waldorf Frommer mahnt ab

Fist Fight ist eine Komödie aus dem Jahr 2017, die Rechte hält Warner Bros. Fist Fight handelt von einem jungen, eher introvertierten Lehrer, der an einer US-High School einen grauenhaften Tag erlebt, kurz vor den Ferien. Gerade als alles zu viel wird, verärgert der Protagonist auch noch einen seiner Kollegen. Dieser, durchtrainiert und robust, fordert ihn zum Kampf: Klassisch mit Fäusten, nach der Schule, vor Publikum.

Junge Filme, dann auch noch Kinofilme wie Fist Fight, werden in der Regel relativ schnell illegal im Internet verbreitet. Das geschieht heute nicht mehr nur über Download-Plattformen, sondern auch über Filesharing Foren und unzulässige Streaming Seiten. Jeder, der solche Angebote betreibt oder nutzt, verletzt die Urheberrechte an den Filmen. Folge einer solchen Verletzung ist, dass (in diesem Fall) Warner Bros. Ansprüche auf Schadensersatz und Unterlassung hat. Waldorf Frommer versucht diese dann mithilfe von Abmahnungen durchzusetzen. Die Schreiben enthalten dementsprechend die Forderung, mehrere hundert Euro zu zahlen und eine strafbewehrte Unterlassungserklärung zu unterschreiben. Beides sollte man in keinem Fall tun, ohne sich anwaltlichen Rat genommen zu haben!

Was bedeutet es, eine Abmahnung zu erhalten?

Ob zu Fist Fight oder einem anderen Film – Abmahnungen beunruhigen den Empfänger meist. Zwar darf eine Abmahnung keinesfalls ignoriert werden, aber in Panik muss auch niemand verfallen. Denn wer eine Abmahnung erhält, muss nicht zwangsläufig auch den geforderten Betrag zahlen. Da Waldorf Frommer die Verantwortlichen über IP-Adressen ermittelt, erhält immer der jeweilige Anschlussinhaber die Abmahnung. Oft ist dieser aber gar nicht wirklich verantwortlich, sondern Mitbewohner, Gäste oder Nachbarn. Nicht selten wird auch der komplett falsche Anschluss ermittelt. Das allein verdeutlicht, dass man keinesfalls direkt an Waldorf Frommer zahlen sollte. Ansonsten drohen finanzielle und rechtliche Konsequenzen, die nicht unterschätzt werden dürfen.

Abmahnung erhalten – was tun? Werdermann | von Rüden hilft kostenlos!

Jeder Fall muss einzeln begutachtet werden, individuelle Komponenten können entscheidend sein. Grundsätzlich lässt sich jedoch Folgendes empfehlen:

  1. Nicht voreilig zahlen!
  2. Nichts unterschreiben!
  3. Keinen Kontakt mit Waldorf Frommer aufnehmen!
  4. Rechtsanwalt konsultieren!
  5. Frist wahren!

Wir von Werdermann | von Rüden bieten allen Empfängern einer Abmahnung darüber hinaus eine kostenlose Erstberatung an. Unsere Anwälte untersuchen Ihren Fall und geben eine Einschätzung über zu erwartende Kosten, Risiken und auch die Chancen ab. Unter https://abmahnhelfer.de/ oder telefonisch +49 30 965 35 855 sind wir für Anliegen offen und hilfsbereit!



Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten