Wer muss bei einen Nießbrauchsrecht die Kosten und Aufwendungen bezahlen?

  • 1 Minuten Lesezeit

Dem Eigentümer einer Sache werden nach deutschem Recht drei “Rechtspositionen” gewährt: 

das Recht auf Nutzung, das Recht zur Fruchtziehung und das Recht auf Verfügung an der Sache. Durch die Bestellung eines Nießbrauchs werden diese Rechte aufgespalten und der Eigentümer einer Sache überträgt das Recht auf Nutzung und Fruchtziehung an eine dritte Partei. Lediglich das Recht  zur Verfügung bleibt beim Eigentümer. Auf diese Weise wird die rechtliche Herrschaft über eine Sache "geteilt".

Wird bei einem Nießbrauchsrecht keine vertragliche Regelung über Kostenaufteilung und Kostentragung zwischen den Parteien getroffen, gibt das Gesetz die "Pflichten" im Rahmen eines Nießbrauchsrechts vor.

Dieses regelt eine Kostentragung bzw. eine Zahlung der Kosten und Aufwandstragung wie folgt:


Wer hat die Aufwendungen zu tragen?EigentümerNießbraucher
Gewöhnliche Erhaltungsaufwendungen (= laufende Instandhaltungen wie Malerarbeiten, Reparaturen etc.)-§ 1041 BGB
Außergewöhnliche Erhaltungsaufwendungen (z. B. Großreparatur)
§ 1041BGB
-
Gewöhnliche öffentliche Lasten (exemplarisch Grundsteuer)
-
§ 1047 BGB
Privatrechtliche Lasten, die schon zur Zeit der Bestellung des Nießbrauchs auf der Sache ruhten (z. B. Hypothekenzinsen aus Vertrag vor Nießbrauchsbestellung)
-
§ 1047 BGB
Privatrechtliche Lasten, die erst nach der
Bestellung des Nießbrauchs entstanden sind (z. B. Hypothekenzinsen aus Vertrag nach Nießbrauchsbestellung)
§ 1047 BGB
-
Versicherungsprämien (z. B. Branschadensversicherung)
-
§ 1045 BGB




Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 

Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zum Nießbrauchsrecht zur Verfügung.

Foto(s): Dr. Holger Traub

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema