711 Ergebnisse für arglistige Täuschung

Suche wird geladen …

D&O umfasst Schadensersatzanspruch gegen Geschäftsführer nach § 64 Satz 1 GmbHG
D&O umfasst Schadensersatzanspruch gegen Geschäftsführer nach § 64 Satz 1 GmbHG
| 30.01.2021 von Rechtsanwältin Birte Raguse
… im August 2016 die Anfechtung des Vertrages wegen arglistiger Täuschung. Ende 2016 trat der Geschäftsführer der Schuldnerin seine Deckungsansprüche aus dem Versicherungsvertrag an den Insolvenzverwalter ab, welcher dessen Rechte aus abgetretenen …
AUGEN AUF BEIM IMMOBILIENKAUF  - Was ist zu beachten ?
AUGEN AUF BEIM IMMOBILIENKAUF - Was ist zu beachten ?
| 11.02.2021 von Rechtsanwalt Andreas Paessler
… oder Zusicherungen, wie auch auf Seiten des Verkäufers in einem Unterlassen bestehen. Eine arglistige Täuschung liegt damit regelmäßig dann vor, wenn eine Täuschung über Tatsachen vorsätzlich erfolgt, der Täuschende also weiß und beabsichtigt …
Mängel an der gebrauchten Immobilie - Rechte bei verschwiegenen Mängeln
Mängel an der gebrauchten Immobilie - Rechte bei verschwiegenen Mängeln
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Christoph Lang
… Gerne stehen wir Ihnen zunächst unverbindlich für eine kostenfreie Ersteinschätzung der Erfolgsaussichten zur Verfügung. Arglistige Täuschung? Häufig treten nach dem Hauskauf überraschenderweise versteckte Mängel auf. Trotz …
Augen auf beim Kauf  von Gebrauchtimmobilien!
Augen auf beim Kauf von Gebrauchtimmobilien!
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… stellen sich solche Mängel allerdings heraus. Was kann der Käufer dann tun? Tritt er vom Vertrag zurück? Erklärt er die Anfechtung des Kaufvertrages wegen arglistiger Täuschung? In beiden Fällen spricht viel für eine gerichtliche …
Daimler-Abgasskandal: Drei weitere Urteile zu den Dieselmotoren OM642 / OM651 vor dem LG Stuttgart
Daimler-Abgasskandal: Drei weitere Urteile zu den Dieselmotoren OM642 / OM651 vor dem LG Stuttgart
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… sich das vorsätzlich sittenwidrige Verhalten, das durch die arglistige Täuschung einen deliktischen Schadenersatzanspruch begründe. Im Mercedes-Benz ML 350 Bleute 4Matic ist ein 6-Zylinder-Dieselmotor des Typs OM642 mit der Schadstoffklasse …
Liebe Arbeitnehmer, geben Sie in  Drucksituationen keine Erklärungen ab.
Liebe Arbeitnehmer, geben Sie in Drucksituationen keine Erklärungen ab.
| 10.01.2021 von Rechtsanwalt Dieter Breymann
… abgegebenen Erklärungen zu lösen: Die unmittelbare Anfechtung der Kündigungserklärung wegen Drohung oder arglistiger Täuschung gem. § 123 Abs. 1 BGB. Nach dieser Vorschrift kann man eine abgegebene Erklärung, also die Unterschrift unter …
Daimler-Abgasskandal: Vier weitere obsiegende Urteile zum OM651 vor dem Landgericht Stuttgart
Daimler-Abgasskandal: Vier weitere obsiegende Urteile zum OM651 vor dem Landgericht Stuttgart
| 07.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… als „Dieselanwalt“ der ersten Stunde. Daraus ergebe sich das vorsätzlich sittenwidrige Verhalten, das durch die arglistige Täuschung einen deliktischen Schadenersatzanspruch begründe. Die Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung als illegale …
Der Versicherungsvertrag, Obliegenheitsverletzungen und vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen
Der Versicherungsvertrag, Obliegenheitsverletzungen und vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen
| 05.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Engelhardt
… rechtfertigen den Schluss auf eine arglistige Täuschung nicht; einen allgemeinen Erfahrungssatz des Inhalts, dass eine bewusst unrichtige Beantwortung einer Antragsfrage immer und nur in der Absicht erfolgt, auf den Willen des VR einzuwirken …
LG Ravensburg entscheidet – Audi A7 Sportback mit Motor EA 897 geht zurück
LG Ravensburg entscheidet – Audi A7 Sportback mit Motor EA 897 geht zurück
| 19.04.2021 von Rechtsanwalt Marco Manes LL.M.
… zu wollen oder es für ihn der entscheidende, den Kaufentschluss beeinflussende Umstand darstellte. Das Gericht beschreibt die vorsätzliche arglistige Täuschung zur Gewinnerzielung als verwerflich und demnach sittenwidrig. Der Hersteller …
Aufhebungsvertrag revisited - Tipps und Tricks
Aufhebungsvertrag revisited - Tipps und Tricks
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… wenn sie gegen die guten Sitten verstoßen (§ 138 BGB). Außerdem können Aufhebungsverträge - wie alle anderen Verträge auch – gemäß § 123 BGB wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung angefochten werden. Das ist nichts Neues. b …
Audi Dieselskandal: Verbraucherfreundliches Urteil zu Audi A6 mit Motor EA897 der Abgasnorm Euro 6
Audi Dieselskandal: Verbraucherfreundliches Urteil zu Audi A6 mit Motor EA897 der Abgasnorm Euro 6
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… dass der Käufer des Audis durch die einer arglistigen Täuschung gleichstehende sittenwidrigen Täuschung eine ungewollte Verpflichtung eingegangen ist. Das Landgericht Oldenburg beispielsweise hatte Mitte Mai 2020 bereits die Audi AG wegen …
VW-Dieselskandal: Kraftfahrt-Bundesamt soll sich zum EA897 im VW Touareg äußern
VW-Dieselskandal: Kraftfahrt-Bundesamt soll sich zum EA897 im VW Touareg äußern
| 23.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… deutlich heraus, dass der Käufer des Audis durch die einer arglistigen Täuschung gleichstehende sittenwidrigen Täuschung eine ungewollte Verpflichtung eingegangen ist.
Erste Fälle im VW-Abgasskandal ab 2019 verjährt / BGH entscheidet erneut verbraucherunfreundlich
Erste Fälle im VW-Abgasskandal ab 2019 verjährt / BGH entscheidet erneut verbraucherunfreundlich
| 18.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… um den Diesel-Motor EA189 klar? Was bedeuten die Entscheidungen des BGH? VW hat Kunden vorsätzlich und arglistig getäuscht. VW ist gegenüber den Käufern haftbar. VW schuldet den klagenden Kunden Schadensersatz. Software-Update ändert …
EuGH-Urteil im Abgasskandal: Abgassoftware in Dieselautos ist illegal
EuGH-Urteil im Abgasskandal: Abgassoftware in Dieselautos ist illegal
| 18.12.2020 von Rechtsanwalt Christopher Kress
… auf dem Prüfstand eingehalten, im Normalbetrieb auf der Straße jedoch nicht. Im EuGH-Verfahren ging es um einen Fall aus Frankreich. Gegen den Hersteller wurde wegen arglistiger Täuschung ermittelt. In der Pressemitteilung des EuGH zum Urteil …
EuGH Urteil im Dieselskandal: Alle Abschalteinrichtungen unzulässig!
EuGH Urteil im Dieselskandal: Alle Abschalteinrichtungen unzulässig!
| 17.12.2020 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… Schadenersatzprozesse auch beim Thermofenster, wobei die Frage der arglistigen Täuschung noch umstritten bleibt," so Rechtsanwalt Knud Steffan. Der EuGH entscheidet nicht über die Frage des Schadensersatzes für den Einsatz von Manipulationen …
Dieselskandal: EuGH erklärt Abschalteinrichtungen für unzulässig – Urteil betrifft alle Automarken
Dieselskandal: EuGH erklärt Abschalteinrichtungen für unzulässig – Urteil betrifft alle Automarken
17.12.2020 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
… des Motors herausreden. Hintergrund für EuGH: Verfahren gegen VW in Frankreich wegen Abschalteinrichtungen Das aktuelle EuGH-Urteil basiert auf einem Verfahren, das in Frankreich gegen VW wegen arglistiger Täuschung geführt wird. Im September …
Dieselskandal - EuGH erklärt Abschalteinrichtung für illegal  C-693/18 - EA288 - kostenlose Prüfung
Dieselskandal - EuGH erklärt Abschalteinrichtung für illegal C-693/18 - EA288 - kostenlose Prüfung
| 17.12.2020 von Rechtsanwalt Christian Bogdanow LL.M:
… Abschalteinrichtung nicht. Ältere Diesel PKW (vor 2017) betroffen - Fraglich ist ob damit auch die EA288 Motoren betroffen sind In dem EuGH Verfahren wurde gegen einen europäischen Hersteller in Frankreich wegen arglistiger Täuschung
Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Abschalteinrichtungen könnte Klagewelle auslösen
Abgasskandal: EuGH-Urteil zu Abschalteinrichtungen könnte Klagewelle auslösen
| 26.02.2021 von Rechtsanwalt Prof. Dr.iur. Julius Reiter
… wird. Mithin betrifft das Urteil nicht einen alleinigen Hersteller, sondern an alle Hersteller die sich ähnlicher Abschalteirichtungen bedient haben. Der EuGH soll jetzt beurteilen ob das Einbauen solcher Abschalteinrichtungen eine arglistige
Diese Rechte haben betrogene Dieselbesitzer im Abgasskandal
Diese Rechte haben betrogene Dieselbesitzer im Abgasskandal
| 16.12.2020 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… damit man weiterhin Schadensersatzansprüche gegen den Händler oder den Hersteller geltend machen kann. Ansprüche gegen den Verkäufer setzen allerdings dessen arglistige Täuschung voraus. Kann man trotz Softwareupdate vom Vertrag …
Wie sie gegen Mängel auf einem bebauten Grundstück vorgehen können.
Wie sie gegen Mängel auf einem bebauten Grundstück vorgehen können.
| 11.12.2020 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… oder hat lediglich vergessen Ihnen diesen mitzuteilen kann nicht von einer arglistigen Täuschung gesprochen werden. Von dem Mangel hätte der Verkäufer dann wissen müssen, wenn seine fachlichen Kompetenzen in dem Bereich des Mangels …
Audi-Dieselskandal: Verbraucherfreundliches Urteil zu Audi A5 mit dem Motorentyp EA897 Euro 6
Audi-Dieselskandal: Verbraucherfreundliches Urteil zu Audi A5 mit dem Motorentyp EA897 Euro 6
| 11.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Landgericht Berlin hat die Audi AG zu Schadensersatz für einen manipulierten A5 3.0 TDI mit der Abgasnorm Euro 6 verurteilt. Das Gericht stellt dabei ganz deutlich heraus, dass der Käufer des Audis durch die einer arglistigen Täuschung
Die Pflichten bei einem Berufsunfähigkeitszusatzversicherungsvertrag
Die Pflichten bei einem Berufsunfähigkeitszusatzversicherungsvertrag
10.12.2020 von Rechtsanwalt Marius Schrömbgens
… hat mit Schreiben vom 20.08.2015 die Anfechtung des Versicherungsvertrags wegen arglistiger Täuschung erklärt. Denn der Kläger habe bei Antragstellung am 26.11.2010 offenbarungspflichtige Beschwerden nicht angegeben, nach denen die Beklagte …
Erneutes OLG-Urteil gegen Daimler - Chancen auf Schadensersatz im Abgasskandal steigen
Erneutes OLG-Urteil gegen Daimler - Chancen auf Schadensersatz im Abgasskandal steigen
| 02.12.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christof Lehnen
… Rückruf des Kraftfahrtbundesamts (KBA) betroffen. Der Kläger ließ das Softwareupdate jedoch nicht aufspielen, weil er Folgeschäden an seinem Fahrzeug befürchtete. Im Mai 2019 erklärte er dann den Rücktritt vom Kaufvertrag wegen arglistiger
Recht zur Lüge – wann darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber belügen?
Recht zur Lüge – wann darf der Arbeitnehmer den Arbeitgeber belügen?
| 24.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
arglistig, wenn der Arbeitnehmer von einer Tatsache Kenntnis hat, von der Arbeitgeber keine Kenntnis hat und die Tatsache entscheidend für den Vertragsabschluss ist. Es gilt der Grundsatz, dass eine arglistige Täuschung immer rechtswidrig …