29 Ergebnisse für Darlehen

Suche wird geladen …

Hanseatisches Oberlandesgericht: Bankhaus Wölbern muss Filmfondsbeteiligung rückabwickeln
Hanseatisches Oberlandesgericht: Bankhaus Wölbern muss Filmfondsbeteiligung rückabwickeln
| 03.09.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… des Darlehensvertrages fehlerhaft, da diese keine Hinweise auf die Rechtsfolgen des Widerrufs bei sog. verbundenen Geschäften enthielt. Einen solchen Verbund von Darlehen und Fondsbeitritt hat der Senat aber - anders als noch das Landgericht …
Montranus III: Widerruf und Rückabwicklung noch möglich!
Montranus III: Widerruf und Rückabwicklung noch möglich!
| 25.07.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hatte sich im November 2005 an dem geschlossenen Medienfonds MONTRANUS Dritte Beteiligungs GmbH & Co. Verwaltung KG beteiligt. Die Fondskonzeption sah eine teilweise Fremdfinanzierung über ein Darlehen
Baudarlehen in Schweizer Franken: Ausweg mit „Widerrufsjoker“
Baudarlehen in Schweizer Franken: Ausweg mit „Widerrufsjoker“
| 22.07.2015 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… der ein oder andere Häuslebauer vor einem schlagartig angewachsenen Schuldenberg stehen. Umschuldung sinnvoll? Angesichts dieser Entwicklung mehren sich schon Stimmen, die den Betroffenen zu einer Umschuldung ihrer Darlehen in Euro raten. Hintergrund …
Verjährungsfrist Kreditbearbeitungsgebühren - Letzte Chance auf ein Schlupfloch
Verjährungsfrist Kreditbearbeitungsgebühren - Letzte Chance auf ein Schlupfloch
| 19.01.2015 von Rechtsanwältin Melanie van Luijn
… Das ist nämlich dann der Fall, wenn das Darlehen noch nicht komplett zurück gezahlt ist. Das ergibt sich aus § 215 BGB, der im Grunde ganz einfach ist: "Die Verjährung schließt die Aufrechnung und die Geltendmachung …
Zur Widerrufsbelehrung bei Nachrangdarlehen
Zur Widerrufsbelehrung bei Nachrangdarlehen
| 15.12.2014 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
… des Darlehens die Rückzahlungsverpflichtung. Als weitere Pflicht schuldet er die Zinsen. Dies wiederum erfolgt als Gegenleistung zur Geldhingabe des Anlegers. Im Wesentlichen ist es also so, dass der Unternehmer durch die Zinszahlung die Leistung …