29 Ergebnisse für Vermögensschaden

Suche wird geladen …

Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
| 26.07.2017 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… auf das Strafverfolgungsentschädigungsgesetz hingewiesen, nach welcher gem. § 9 StrEG unser Mandant einen Antrag eine finanzielle Entschädigung hätte stellen können, da im Zuge der Wohnungsdurchsuchung ein Vermögensschaden in Höhe von über 300,00 EUR entstand.
Macht sich ein Vermieter strafbar, wenn er Kaution nicht auf ein separates Konto getrennt anlegt?
Macht sich ein Vermieter strafbar, wenn er Kaution nicht auf ein separates Konto getrennt anlegt?
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… einzahlt bzw. seinem Konto einverleibt. (Hintergund: Ausreichend ist für die sogenannte Tatbestandsmäßigkeit die Vermögensgefährdung). Die Verjährungsfrist beginnt jedoch erst zu laufen, wenn die Höhe des Vermögensschadens feststeht, also …
Schadensersatz wegen Verlustrealisierung durch Stop-Loss-Order bei Fremdwährungsdarlehen
Schadensersatz wegen Verlustrealisierung durch Stop-Loss-Order bei Fremdwährungsdarlehen
| 11.06.2015 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Order realisierten Vermögensschaden in voller Höhe als Schadensersatzanspruch gegen das beteiligte Kreditinstitut geltend machen zu können. Betroffenen Bankkunden ist zu raten, die von Banken geltend gemachten Forderungen insbesondere im Falle …
BGH - Urteil vom 05.03.2014 (Az.: 2 StR 616/12): Versuchter Betrug durch Betreiben einer „Abo-Falle“ im Internet
BGH - Urteil vom 05.03.2014 (Az.: 2 StR 616/12): Versuchter Betrug durch Betreiben einer „Abo-Falle“ im Internet
| 01.04.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… des Betruges erfülle. Dass die Täuschung bei genauem Durchlesen erkennbar war, schließe die Strafbarkeit des Angeklagten nicht aus. Denn dieser habe die Unaufmerksamkeit oder Unerfahrenheit einiger Nutzer auszunutzen wollen. Ein Vermögensschaden
Waren- und Warenkreditbetrug
Waren- und Warenkreditbetrug
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Böttner
… zu dem Ergebnis kommen, dass nicht vorsätzlich gehandelt wurde, die Sachlage gegebenenfalls schon aufgeklärt ist und mögliche Vermögensschäden längst durch parteiliche Einigung ausgeglichen wurden. Mangels hinreichenden Tatverdachts werden …