40 Ergebnisse für WEG

Suche wird geladen …

Geschwindigkeitsüberschreitung und Tempomat
Geschwindigkeitsüberschreitung und Tempomat
| 19.10.2016 von Rechtsanwalt Ulrich Sefrin
… hat das OLG Hamm die Verurteilung wegen einer fahrlässigen Geschwindigkeitsüberschreitung aufrechterhalten. Der Tempomat war defekt, weshalb der Betroffene mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 23 km/h „geblitzt“ wurde. Das OLG Hamm …
Urlaubsabgeltungsanspruch verfällt nicht zwingend im April des folgenden Kalenderjahres
Urlaubsabgeltungsanspruch verfällt nicht zwingend im April des folgenden Kalenderjahres
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… der Abgeltungsanspruch als Ersatz für den wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr realisierbaren Urlaubsanspruch verstanden wurde. Durch Vorgaben des EU-Rechts ist der Abgeltungsanspruch nach neuerer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts allerdings dann nicht befristet, wenn der Arbeitnehmer über den Übertragungszeitraum hinaus arbeitsunfähig ist.
Urlaubsabgeltung
Urlaubsabgeltung
| 22.08.2012 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… BurlG). Diese Befristung galt nach bisheriger Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts grundsätzlich auch für den Anspruch auf Abgeltung des Urlaubs durch Auszahlung, weil der Abgeltungsanspruch als Ersatz für den wegen der Beendigung …
Bestechung von Vertragsärzten ist zur Zeit nicht strafbar
Bestechung von Vertragsärzten ist zur Zeit nicht strafbar
| 03.07.2012 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… in einer Pressemitteilung, die im Wortlaut wie folgt lautet: Kassenärzte, die von einem Pharma-Unternehmen Vorteile als Gegenleistung für die Verordnung von Arzneimitteln dieses Unternehmens entgegennehmen, machen sich nicht wegen Bestechlichkeit nach § 332 StGB …
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschafsteuergesetz
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschafsteuergesetz
| 15.05.2012 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… die betreffenden Einkünfte waren in den vier vorangegangenen Veranlagungszeiträumen aufgrund eines Erwerbs von Todes wegen erbschaftsteuerpflichtig (§ 35b EStG).
Die richtige Selbstanzeige nach der neuen Rechtslage im Steuerrecht
Die richtige Selbstanzeige nach der neuen Rechtslage im Steuerrecht
| 27.10.2011 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… Steuerstraftaten einer Steuerart in vollem Umfang die unrichtigen Angaben berichtigt, die unvollständigen Angaben ergänzt oder die unterlassenen Angaben nachholt, wird wegen dieser Steuerstraftaten nicht nach § 370 bestraft. (2) Straffreiheit tritt …
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht
| 17.06.2011 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… die betreffenden Einkünfte waren in den vier vorangegangenen Veranlagungszeiträumen aufgrund eines Erwerbs von Todes wegen erbschaftsteuerpflichtig (§ 35b EStG). Zu Einzelheiten bei der Unternehmensnachfolge müssen und sollten Sie einen Fachanwalt oder Steuerberater aufsuchen. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Gereon Temme , Köln
Zur Untersuchungshaft und Fluchtgefahr bei Jugendlichen
Zur Untersuchungshaft und Fluchtgefahr bei Jugendlichen
| 24.09.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… Beschuldigte wurde aufgrund eines amtsgerichtlichen Haftbefehls wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verhaftet. Ihm wird vorgeworfen, zusammen mit anderen in großem Umfang …
Kein dinglicher Arrest bei Steuerhinterziehung
Kein dinglicher Arrest bei Steuerhinterziehung
| 22.09.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… In dem Verfahren hatte das Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung gegen den Beschuldigten wegen Einkommens- und Umsatzsteuerverkürzung in den Jahren 2003 bis 2007 ermittelt. Der Beschuldigte sollte als Gesellschafter-Geschäftsführer …
Steuerhinterziehung gem. § 370 AO
Steuerhinterziehung gem. § 370 AO
| 06.08.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… dargestellt. Außerdem wird auf die Strafen und die Verjährung bei Steuerhinterziehung eingegangen. Tatbestand der Steuerhinterziehung Wegen Steuerhinterziehung kann nach § 370 Abs. 1 AO u.a. bestraft werden, wer den Finanzbehörden …
Die Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
Die Strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerrecht
| 05.02.2010 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… bei einer unzuständigen Behörde abgeben, kann diese zwar im Wege der Amtshilfe an das zuständige Amt weitergeleitet werden. Dennoch besteht die Gefahr, dass bis zum Eingang bei der zuständigen Behörde Gründe eintreten, die eine Selbstanzeige …
Neuer Grenzwert bei Crystal-Speed
Neuer Grenzwert bei Crystal-Speed
| 04.11.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… und des 5. Senates die nichtgeringe Menge für Metamfetamin auf 30 Gramm Metamfetamin-Base (= 35 Gramm Metamfetaminhydrochlorid) festgelegt und zur Begründung ausgeführt, wegen der ähnlichen chemischen Struktur mit den Amphetaminderivaten …
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… kann der Erblasser sich wegen einer Steuerhinterziehung gem. § 370 AO durch Unterlassen strafrechtlich zu verantworten haben. Eine Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung gem. § 370 AO bei Berichtigung der bereits abgegebenen Erklärungen kommt …
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
Gesetz zur Modernisierung der GmbH (MoMiG)
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… Gesellschaften wird beschleunigt. Das setzt voraus, dass die Gläubiger wissen, an wen sie sich wegen ihrer Ansprüche wenden können. Deshalb muss zukünftig in das Handelsregister eine inländische Geschäftsanschrift eingetragen werden …
Erbe haftet für hinterzogene Steuern
Erbe haftet für hinterzogene Steuern
| 07.08.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… eines Steuerstrafverfahrens gegen den Kläger wegen des Verdachts der Einkommensteuerhinterziehung hinsichtlich der nicht erklärten Kapitaleinkünfte des Vaters. Unter Änderung der gegen den Vater des Klägers ergangenen Einkommensteuerbescheide für …
Verteidigungsmöglichkeiten bei Vergehen im Straßenverkehr
Verteidigungsmöglichkeiten bei Vergehen im Straßenverkehr
| 10.03.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… zivilrechtliche Auseinandersetzungen über Schadenersatz oder Schmerzensgeld nach sich. Insbesondere bei Verkehrsunfällen mit Personenschaden wird parallel ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren eingeleitet, in der Regel wegen fahrlässiger …