467 Ergebnisse für GmbH-Gründung

Suche wird geladen …

GmbH & Co. KG: Einlage der Komplementär-GmbH darf nicht an die GmbH & Co. KG übertragen werden
GmbH & Co. KG: Einlage der Komplementär-GmbH darf nicht an die GmbH & Co. KG übertragen werden
| 19.05.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Eine Gründung einer GmbH & Co. KG erfolgt typischerweise in zwei Schritten: Erstens , wird die so genannte Komplementär-GmbH errichtet. Diese hat insbesondere zwei Funktionen in der GmbH & Co. KG, die Geschäftsführung …
Aktiengesellschaft:  Rechtstipps vom Fachanwalt
Aktiengesellschaft: Rechtstipps vom Fachanwalt
| 28.03.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… die Vorschriften der Gründung einer AG entsprechend anzuwenden, Hüffer AktG 7. Auflage § 23 Rn. 27 f. Die h.M. hat durch den BGH eine Unterstützung erfahren, als dieser für die Vorrats-GmbH entschieden hat, dass eine erneute Prüfung …
Die GmbH - aktuelle Modernisierung eines Erfolgsmodells durch das MoMiG
Die GmbH - aktuelle Modernisierung eines Erfolgsmodells durch das MoMiG
| 21.02.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… von Missbräuchen) reformiert. Die anwalt.de-Redaktion erläutert die Struktur, die Vor- und Nachteile der GmbH als Gesellschaftsform sowie die aktuell im Frühjahr 2008 zu erwartenden Änderungen. Gründung der GmbH Die GmbH
BGH schränkt das Haftungsrisiko für GmbH-Gesellschafter ein (Trihotel-Entscheidung)
BGH schränkt das Haftungsrisiko für GmbH-Gesellschafter ein (Trihotel-Entscheidung)
| 21.02.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Die GmbH gehört zu einer der beliebtesten Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland. Ihr besonderer Erfolg ist auch darauf zurückzuführen, dass man zu ihrer Gründung ein vergleichsweise geringes Stammkapital aufbringen muss …
BGH schränkt das Haftungsrisiko für GmbH-Gesellschafter ein
BGH schränkt das Haftungsrisiko für GmbH-Gesellschafter ein
| 24.09.2007 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
Die GmbH gehört zu einer der beliebtesten Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland. Ihr besonderer Erfolg ist auch darauf zurückzuführen, dass man zu ihrer Gründung ein vergleichsweise geringes Stammkapital aufbringen muss …
Der Regierungsentwurf zur GmbH-Reform
Der Regierungsentwurf zur GmbH-Reform
| 17.07.2007 von Rechtsanwältin Pia Petry
Gründungen, die Erhöhung der Attraktivität der Rechtsform GmbH (auch im Vergleich zu ausländischen Formen wie der englischen Limited) und eine Verbesserung des Schutzes von Gläubigern in Krise und Insolvenz der GmbH. Unternehmensgründungen …
Limited (Ldt.) in der deutschen Rechtspraxis
Limited (Ldt.) in der deutschen Rechtspraxis
| 04.05.2007 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… der Limited ist die kostengünstige und schnelle Gründung der Gesellschaft, für die kein Mindestkapital aufgebracht werden muss. Verglichen mit der deutschen GmbH lassen sich die Vorteile der Limited bei der Gründung
Stammkapital - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Stammkapital - was Sie wissen und beachten müssen!
| 10.01.2020
Die wichtigsten Fakten Als Stammkapital bezeichnet man die Summe der Kapitaleinlagen, die die Gesellschafter einer GmbH bei deren Gründung leisten müssen. Das Stammkapital einer GmbH muss mindestens 25.000 € hoch sein. 12.500 …
KGaA - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
KGaA - was Sie wissen und beachten müssen!
| 20.08.2019
… Wie gründet man eine KGaA? Möchten Sie eine KGaA gründen, brauchen Sie Kommanditisten, mindestens einen Komplementär und das gleiche Grundkapital, dass Sie für die Gründung einer AG benötigen würden. Als Komplementär haften …
Eingetragene Genossenschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Eingetragene Genossenschaft - was Sie wissen und beachten müssen!
| 26.06.2019
… Gründungsmitglieder benötigt, die als Genossen bezeichnet werden. Ein Mindestkapital ist für die Gründung einer eingetragenen Genossenschaft nicht vorgeschrieben. In der Regel ist die Haftung auf das Vermögen der eingetragenen Genossenschaft beschränkt …
Die wichtigsten Fakten zum Vereinsrecht
anwalt.de-Ratgeber
Die wichtigsten Fakten zum Vereinsrecht
| 27.03.2020
Das Vereinsrecht regelt grundsätzlich die Gründung und die Organisation von Vereinen. Welche verschiedenen Vereinsformen existieren, wie ein Verein überhaupt gegründet wird, was unter einem Vereinsregister zu verstehen …