90 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Heimliche Filmaufnahmen
Heimliche Filmaufnahmen
| 23.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… des Arztes, sondern gänzlich ohne sein Wissen. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht beinhaltet aber die Einfluss- und Entscheidungsmöglichkeit bezüglich der Anfertigung und Verwendung von Bildaufnahmen der eigenen Person durch andere, sowie …
Veröffentlichung ungeschwärzter Urteile
Veröffentlichung ungeschwärzter Urteile
| 16.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… dabei aus, dass ein solches gerichtliches Urteil zwar lediglich die Sozialsphäre der Beteiligten betrifft, aber die Veröffentlichung ungeschwärzter Urteile trotzdem das Persönlichkeitsrecht verletzt. Dies trifft insbesondere dann …
Recht auf Anonymität des Gutachters
Recht auf Anonymität des Gutachters
| 14.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… sich sein gerichtliches Vorgehen. Bereits durch die bloße namentliche Nennung wird fraglicher Arzt aber in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt, so das Gericht. Eine solche identifizierende Berichterstattung sei nicht hinzunehmen …
Namensnennung auch nach 14 Jahren hinzunehmen
Namensnennung auch nach 14 Jahren hinzunehmen
| 04.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… abrufbar und auch der Name wird nach 14 Jahren immer noch genannt. Dieser Artikel kann über eine Internetsuchmaschine gefunden werden. Zwar weist der Bericht persönlichkeitsrechtliche Relevanz auf, eine tatsächliche Beeinträchtigung …
Eva Herman vs. Axel-Springer
Eva Herman vs. Axel-Springer
| 24.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Das Persönlichkeitsrecht wird als schwer beeinträchtigt angesehen, da Eva Herman durch das Falschzitat zu Unrecht als Sympathisantin des NS-Regimes dargestellt werde. Sie erscheine dadurch in einem negativen Licht und scheint …
Titulierte Forderung auf Online-Portal
Titulierte Forderung auf Online-Portal
| 17.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… gehandelt werden. Der Handel wird erst unzulässig, wenn ein rechtswidriger Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Schuldners festgestellt werden kann. Dies ist insbesondere dann anzunehmen, wenn die Veröffentlichung individualisierende Momente …
Begriff der örtlichen Abgeschiedenheit
Begriff der örtlichen Abgeschiedenheit
| 04.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Auch wenn es sich um ein Foto einer „public figure" handelt, also einer Person des öffentlichen Interesses, ist dies unzulässig und verletzt Persönlichkeitsrechte, wenn sich die abgebildete Person in örtlicher Abgeschiedenheit befindet …
Keine allumfassende Einwilligung
Keine allumfassende Einwilligung
| 27.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… als Beilage zur Hauptzeitung verletzt Persönlichkeitsrechte. Zwar wurde grundsätzlich in die Veröffentlichung eingewilligt, dies umfasst aber gerade nicht das Beilage-Heft einer Zeitung. Lediglich weil keinerlei Vorbehalte bezüglich …
Schwelle zur Schmähkritik
Schwelle zur Schmähkritik
| 24.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Sobald eine öffentliche Äußerung als Schmähkritik zu qualifizieren ist, verletzt diese unweigerlich das Persönlichkeitsrecht der betroffenen Person. In einem Internetbericht über die öffentliche Sitzung der Pressekammer des Landgerichts …
Namensnennung von Rechtsanwälten
Namensnennung von Rechtsanwälten
| 14.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Eine Presseberichterstattung über ein gerichtliches Verfahren worin der vollständige Name des Rechtsanwalts genannt wird, verletzt nicht dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht. Aufgrund der gemeinschaftswichtigen Bedeutung …
Berichterstattung über Verbot einer Äußerung
Berichterstattung über Verbot einer Äußerung
| 10.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… auch nicht als wiederholende Auffrischung der verbotenen Äußerung wahrgenommen wird. Dies ergibt sich aus der Abwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem Recht auf freie Meinungsäußerung. Denn in einem solchen Bericht wird lediglich eine wahre Tatsache …
Lehrerbewertung im Internet
Lehrerbewertung im Internet
| 29.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Eine Gesamtabwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem Recht auf freie Meinungsäußerung kommt zu dem Ergebnis, dass aufgrund der geringen Aussagekraft der Daten und der Zugangsbeschränkung zum Portal diese Datenübermittlung grundsätzlich …
Voraussetzung für zulässige Bildberichterstattung
Voraussetzung für zulässige Bildberichterstattung
| 18.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Grundsätzlich ist nicht jede Bildberichterstattung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Insbesondere werden Bildaufnahmen durch eine Einwilligung der betreffenden Person …
Günther Jauch im Rätselheft
Günther Jauch im Rätselheft
| 17.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… abgebildet und verbreitet werden dürfte. Im vorliegenden Streit stellt der BGH jedoch das Persönlichkeitsrecht vor die Pressefreiheit. Der Begriff der „Zeitgeschichte" orientiert sich nämlich maßgeblich anhand des Informationswertes …
Vergleichende Werbung mit Holocaust-Bildern
Vergleichende Werbung mit Holocaust-Bildern
| 16.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Persönlichkeitsrechte der damaligen Opfer sowie Persönlichkeitsrechte der heute lebenden Juden schwerwiegend verletzt. (BVerfG, Beschluss vom 20.02.2009 – Az. 1 BvR 2266/04 und 1 BvR 2620/05) Mitgeteilt von RA Alexander Meyer anwaltsbüro47 – Rupp Zipp Meyer Wank – Rechtsanwälte www.anwaltsbuero47.de - www.bildrechtskanzlei.de
Fotos von privaten Lebensvorgängen prominenter Personen
Fotos von privaten Lebensvorgängen prominenter Personen
| 12.06.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… und Norbert Medus abgebildet in einer Zeitschrift für unzulässig und rechtsverletzend. Andernfalls wäre es eine erhebliche Einschränkung des Persönlichkeitsrechts, wenn jeder Prominente sich in der Öffentlichkeit nicht unbefangen bewegen könnte …
Persönlichkeitsverletzungen durch das Theaterstück „Ehrensache“
Persönlichkeitsverletzungen durch das Theaterstück „Ehrensache“
| 25.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Die Mutter der Getöteten rügt eine Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts. Ihre Tochter sei in der Figur der „Ellena" eindeutig wieder zu erkennen. Insbesondere deren Charakter habe eine frühreife und stark sexuelle Ausrichtung …
Die Ermordung des Jürgen Ponto im Film „Der Baader Meinhof Komplex“
Die Ermordung des Jürgen Ponto im Film „Der Baader Meinhof Komplex“
| 15.05.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Die Witwe des ermordeten Jürgen Ponto machte gegen den Film „Der Baader Meinhof Komplex" Unterlassungsansprüchen aus eigenem sowie aus postmortalen Persönlichkeitsrecht ihres Mannes geltend. Dabei sei nach ihrer Ansicht nicht zu dulden …