110 Ergebnisse für Wohnungseigentum

Suche wird geladen …

Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 7: Beendigung des Mietverhältnisses
| 22.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Zusammenhang mit einer beabsichtigten oder nach Überlassung an den Mieter erfolgten Begründung von Wohnungseigentum veräußern will. ... Alle Informationen zum Thema Mietrecht aus Investorensicht finden Sie im Internet unter http …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu Ort unterschiedlich. Der Mieter kann durch die Sperrfrist vor der Eigenbedarfskündigung geschützt sein, wenn: 1. der Mieter die Wohnung angemietet hat, als die Wohnung (noch) keine Eigentumswohnung war; 2. das Wohnungseigentum erst …
Serie Immobilienkauf Teil 7: Was wenn nach dem Immobilienerwerb Mängel auftreten?
Serie Immobilienkauf Teil 7: Was wenn nach dem Immobilienerwerb Mängel auftreten?
| 13.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Zu welchem Verhalten ist zu raten? Sollte sich nach dem Grundstückserwerb oder dem Erwerb von Wohnungseigentum herausstellen, dass das Grundstück oder die Wohnung Mängel behaftet ist, hat der Käufer folgende Möglichkeiten: Zuerst …
Serie Immobilienkauf Teil 6: Wie kann ich mich vor Mängeln des Objekts schützen?
Serie Immobilienkauf Teil 6: Wie kann ich mich vor Mängeln des Objekts schützen?
| 12.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Wohnungseigentum ist es unerlässlich, die Teilungserklärung entweder einzusehen oder sich zumindest eine Kopie der Teilungserklärung vom Verkäufer aushändigen zu lassen. Die Gemeinschaftsordnung sollte in Kopie ebenfalls vorliegen. Der Erwerber …
Serie Immobilienkauf Teil 4: Worauf muss ich beim Kaufvertrag besonders achten?
Serie Immobilienkauf Teil 4: Worauf muss ich beim Kaufvertrag besonders achten?
| 08.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist oder - praktisch bedeutsam - wenn der Erwerber Kenntnis von der Unrichtigkeit des Inhalts des Grundbuchs hatte. Besonderheiten gilt es beim Erwerb von Wohnungseigentum zu beachten. Nach einer aktuellen Entscheidung des OLG Zweibrücken …
Serie Immobilienkauf Teil 2: Erwerb eines Grundstücks oder Wohnungseigentum?
Serie Immobilienkauf Teil 2: Erwerb eines Grundstücks oder Wohnungseigentum?
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Es gibt zwei Arten von Immobilien. Das Grundstück und das Wohnungseigentum. Bei einem Grundstückserwerb erwirbt der Käufer das Grundstück mit sämtlichen darauf liegenden Gebäuden, wesentlichen Bestandteilen und Gebäudezubehör. Eigentum …
Eigenbedarfskündigung und Sperrfrist
Eigenbedarfskündigung und Sperrfrist
| 25.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Mieter die Wohnung angemietet hat, als die Wohnung (noch) keine Eigentumswohnung war; 2. das Wohnungseigentum erst während der Mietzeit des Mieters begründet wurde; 3. eine im Gesetz festgelegte Sperrzeit von 3 Jahren seit der 1. Veräußerung …
Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft darf über seine Entlastung nicht abstimmen
Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft darf über seine Entlastung nicht abstimmen
| 13.04.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
Auf den turnusmäßigen Eigentümerversammlungen wird regelmäßig über den Tagesordnungspunkt „Entlastung des Verwalters" abgestimmt. Mit der Entlastung sprechen die Wohnungseigentümer dem Verwalter das Vertrauen aus und bringen zum Ausdruck …
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
Artikelserie Immobilienerwerb: Was ist beim Kauf einer Immobilie zu beachten?
| 03.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Heute: 1. Wer kann eine Immobilie erwerben? 2. Erwerb eines Grundstücke oder Wohnungseigentums? 3. Wie läuft ein Immobilienerwerb ab? 4. Worauf muss ich beim Kaufvertrag besonders achten? 5. Welche Funktion hat der Notar? 6 …
Die Klage des Vermieters gegen den Mieter auf zukünftige Mietzahlungen oder Nutzungsentschädigungen
Die Klage des Vermieters gegen den Mieter auf zukünftige Mietzahlungen oder Nutzungsentschädigungen
| 06.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Pflichten zur Erhaltung/Instandsetzung der Mietsache etc.) Bredereck Willkomm Rechtsanwälte für Wohnungseigentümer: Versammlungen und Beschlüsse (Einberufung von Versammlungen, Anfechtung von Beschlüssen etc.) Teilungserklärung (Umwidmung …
Die  Vermietungen an Feriengäste durch den Wohnungseigentümer
Die Vermietungen an Feriengäste durch den Wohnungseigentümer
| 03.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Seit Anfang 2010 erlaubt der Bundesgerichtshof Wohnungseigentümern die Vermietung an ständig wechselnde Feriengäste. Dies gilt jedenfalls dann, wenn in der Teilungserklärung nichts anderes bestimmt ist und die Wohnungseigentümer
Vermietung der Wohnung an häufig wechselnde Personen ist eine zulässige Wohnungsnutzung
Vermietung der Wohnung an häufig wechselnde Personen ist eine zulässige Wohnungsnutzung
| 27.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil (BGH, Urteil vom 15.1.2010, V ZR 72/09) etwas überraschend festgestellt, dass ein Wohnungseigentümer eine Wohnung an häufig wechselnde Personen (Feriengäste) vermieten darf, also quasi …
Die Haftung der Beiräte
Die Haftung der Beiräte
| 23.11.2009 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… und Zweck der Regelung ist es, die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer gegen das Eindringen unerwünschter Personen zu schützen und ihnen damit ein Kontrollinstrument im Hinblick auf die Person des zukünftigen Erwerbers der Wohnung …
Verlegung eines Müllstandortes als bauliche Veränderung i.S.v. § 22 Abs. 1 WEG
Verlegung eines Müllstandortes als bauliche Veränderung i.S.v. § 22 Abs. 1 WEG
| 06.08.2009 von Rechtsanwalt Raymond Thompson Notar a.D.
… ebenfalls ungültig wäre, da dieses den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung widerspräche und die Wohnungseigentümer nach § 15 Abs. 2 WEG nur einen ordnungsgemäßen Gebrauch des Gemeinschaftseigentums beschließen dürfen. Beschlusses des Landgerichts Berlin vom 11. April 2008 zum Aktenzeichen 85 T 295/07 WEG Mit freundlichen Grüßen Thompson Rechtsanwalt