33 Ergebnisse für Finanzamt

Suche wird geladen …

Post vom Finanzamt: Mitteilung über die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens
Post vom Finanzamt: Mitteilung über die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens
| 06.07.2019 von Rechtsanwalt Michael Dietz
Der Schreck ist oft groß, wenn man in seinem Briefkasten einen Brief der Bußgeld- und Strafsachenstelle des Finanzamts findet, mit dem über die Einleitung eines Steuerstrafverfahrens informiert wird. Was passiert jetzt? Was ist zu tun …
Sachspenden im Vereinsrecht – wie gehe ich mit dem Goldbarren um?
Sachspenden im Vereinsrecht – wie gehe ich mit dem Goldbarren um?
| 05.02.2017 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Finanzamt erfolgen. Praxistipp vom Fachanwalt Die Behandlung von Sachspenden und der Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung führen in Vereinen immer wieder zu Schwierigkeiten. Eine sachkundige Beratung und bei Bedarf eine Abstimmung mit dem zuständigen Finanzamt helfen, vor späteren Überraschungen zu schützen.
Bauunternehmer aufgepasst! Bauträger, § 13b UStG und der Wechsel der Steuerschuldnerschaft
Bauunternehmer aufgepasst! Bauträger, § 13b UStG und der Wechsel der Steuerschuldnerschaft
| 27.04.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… bis 14.02.2014 massive Probleme! Was war passiert? Ein Bauträger beauftragte einen Generalunternehmer mit der Errichtung eines Gebäudes und stritt sodann mit seinem Finanzamt um die Frage, wer Steuerschuldner der Umsatzsteuer sei …
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
24.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der als Gegenleistung erhaltenen Gesellschaftsanteile. Für das Finanzamt erfolgte die Übertragung der Anteile unter dem eigentlichen Unternehmenswert nur deswegen, damit der Kläger langfristig als Mitarbeiter für die Gesellschaft tätig …
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
| 13.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… und wegen Sonderabschreibungen zu steigern. Daraufhin erging vom Finanzamt ein abgeänderter Umsatzsteuerbescheid 2001. Einspruch und Klage waren nicht erfolgreich. Wie hat der BFH entschieden? Die anschließende Revision des Klägers war begründet …
BFH: Verdeckte Gewinnausschüttung bei Pensionszusage
BFH: Verdeckte Gewinnausschüttung bei Pensionszusage
| 06.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Diese wurde in den Jahren 2006 bis 2010 aufwandswirksam erhöht. Dies erkannte das Finanzamt zum 31.12.2006 nicht mehr an. Es löste die Pensionsrückstellung auf und berücksichtigte die verdeckte Gewinnausschüttung außerbilanziell. Dagegen …
BFH: Grunderwerbsteuer bei Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts durch einen Miterben
BFH: Grunderwerbsteuer bei Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts durch einen Miterben
| 04.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… mit mehreren notariell beurkundeten Kaufverträgen. Zum Nachlass zählten mehrere Grundstücke, so dass das Finanzamt gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG eine gesonderte Grunderwerbssteuer festsetzte. Eine Miterbin übte im Jahr 2007 ihr Vorkaufsrecht …
Name eines Geschäftes oder Etablissement ist noch keine Firma
Name eines Geschäftes oder Etablissement ist noch keine Firma
| 07.01.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… des Finanzamtes gemäß § 191 AO i. V. m. § 25 I HGB. Die Entscheidung des Gerichtes: Gemäß § 25 I HGB haftet derjenige, welcher ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, für alle im Betrieb …
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
Zwangsmittel des Finanzamtes in der Betriebsprüfung: die Festsetzung eines Verzögerungsgelds
| 06.10.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… im Rahmen einer Betriebsprüfung gegeben. Die wenigsten Steuerpflichtigen wissen aber, dass das Finanzamt ein sehr wirkungsvolles Druckmittel hat, um Verzögerungen im Rahmen der Betriebsprüfung zu verhindern bzw. den Steuerpflichtigen …
Auch der Ferrari kann Betriebsvermögen sein!
Auch der Ferrari kann Betriebsvermögen sein!
| 30.09.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… eines objektiven Grundes (z. B. günstiges Gegengeschäft), - Berührung der privaten Lebenssphäre. Im entschiedenen Sachverhalt hätte jeder Unternehmer dem Finanzamt Recht gegeben – der Tierarzt hat den Ferrari lediglich an 20 Tagen in 3 Jahren genutzt …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung und Steuerrecht
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung und Steuerrecht
| 30.09.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… nicht vorliegt. Damit kann ich im Umkehrschluss keine Vorsteuer vom Finanzamt erstattet erhalten, so dass Finanzgericht Münster mit Urteil vom 03.04.2014, Az. 5 K 2386/11 . Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und wird beim Bundesfinanzhof …
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Durchführungsphase richtig?
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Durchführungsphase richtig?
| 29.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Angesichts steigender Zahlen in der Betriebsprüfung und zum Teil hohen Nachforderungen durch die Finanzämter sollte sich jeder Unternehmer einen Fahrplan zurechtlegen. Nachfolgend einige Tipps zur Beachtung im Rahmen der Durchführungsphase …
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
| 25.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… und eine GmbH & Co. KG aufgeteilt. Das Anlagevermögen verblieb in der GbR – die GmbH & Co. KG führte den Geschäftsbetrieb. Das Finanzamt vertrat nunmehr die Auffassung, dass keine Geschäftsveräußerung im Ganzen vorliege – und setzte …
Steuerrechtliche Probleme - nichtverheiratete Paare aufgepasst
Steuerrechtliche Probleme - nichtverheiratete Paare aufgepasst
| 18.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… ein anderweitig aufgenommenes Bankdarlehen abzulösen. Die Klägerin zahlte auf das Darlehen keine Zinsen – daher setzte das Finanzamt Schenkungsteuer fest. Der Bundesfinanzhof bestätigte die Auffassung des Finanzamtes – die Festsetzung …
Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
| 28.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Das Finanzamt ändert nach Erhalt einer Selbstanzeige sämtliche Steuerbescheide bzw. erlässt erstmals Steuerbescheide – dies gilt jedoch nur, wenn die Festsetzungsfrist hierfür noch nicht abgelaufen ist. Diese Frist beträgt in den Fällen …
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Vorbereitungsphase richtig?
Die steuerliche Betriebsprüfung - wie verhalte ich mich in der Vorbereitungsphase richtig?
| 25.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… und zum Teil hoher Nachforderungen durch die Finanzämter sollte sich jeder Unternehmer einen Fahrplan zurechtlegen. Nachfolgend einige Tipps zur Beachtung im Rahmen der Vorbereitungsphase. 1. Tipp: Die Vorbereitungsphase Bereiten …
Die Betriebsprüfung und ihre Auswirkungen
Die Betriebsprüfung und ihre Auswirkungen
| 23.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… an die Finanzämter Ihrer Geschäftspartner und Kunden übergeben. Das einfachste Identifikationsmerkmal ist dabei die Steuernummer auf den Rechnungen Ihrer Geschäftspartner. Aber welche Sachverhalte können zu Kontrollmitteilungen führen? Die nachfolgende …
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
| 22.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Jeden Unternehmer kann es treffen, er erhält einen Brief vom Finanzamt mit der Ankündigung einer Betriebsprüfung (auch Außenprüfung genannt). Der Betriebsprüfung kann man zwar nicht entgehen ... aber man kann sich sehr gut darauf …
Der Ablauf der Betriebsprüfung
Der Ablauf der Betriebsprüfung
| 21.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der mit dem Betriebsprüfer auf Augenhöhe kommunizieren kann und auch klare Grenzen aufzeigt. Dabei sollten Sie auch daran denken, dass Ihr Steuerberater noch oft mit dem Finanzamt zusammenarbeiten muss – daher sind leider sehr oft Aussagen zu hören …
Der Fall Uli Hoeneß und die strafbefreiende Selbstanzeige
Der Fall Uli Hoeneß und die strafbefreiende Selbstanzeige
| 23.04.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… eine strafbefreiende Selbstanzeige beim zuständigen Finanzamt eingereicht. Je nach Quelle soll er bereits einen Steuerbetrag in Höhe von sechs Millionen Euro (Quelle: Münchner Abendzeitung) bzw. drei Millionen Euro (Quelle: Süddeutsche Zeitung …
Der qualifizierte Rangrücktritt - Neues zur Passivierung
Der qualifizierte Rangrücktritt - Neues zur Passivierung
| 12.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Jahresüberschüssen oder aus einem etwaigen Liquidationsüberschuss erfolgen. Ein Hinweis auf die Möglichkeit der Tilgungaus sonstigem freien Vermögen fehlte. Das zuständige Finanzamt hat im Rahmen einer Betriebsprüfung die Passivierung …
Neues zur (alten) Ansparrücklage für Existenzgründer
Neues zur (alten) Ansparrücklage für Existenzgründer
| 08.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… mit mehr als 10% an einer anderen GmbH beteiligt. Die Klägerin hat eine Ansparrücklage für Existenzgründer gemäß § 7g VII EStG geltend gemacht. Im Rahmen einer Betriebsprüfung stellte das Finanzamt fest, dass die Klägerin nicht die Voraussetzungen …
BFH: Zeitpunkt der Bildung einer Rückstellung für hinterzogene Mehrsteuern
BFH: Zeitpunkt der Bildung einer Rückstellung für hinterzogene Mehrsteuern
| 07.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… des Finanzamtes gerechnet werden muss. Voraussetzung für eine Inanspruchnahme ist regelmäßig die Kenntnis des Gläubigers vom Anspruch - d.h. eine hinreichende Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme im Fall der Steuerhinterziehung liegt dann …
Hürden bei der Unternehmenssanierung
Hürden bei der Unternehmenssanierung
| 06.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Ein BFH-Urteil aus dem Jahr 2012 erschwert Sanierungen - wieder einmal BFH, Urteil vom 25.04.2012 -- I R 24/11 -- Keine Bindungswirkung für Gemeinde an Entscheidung des Finanzamtes Bereits mehrfach wurde der Gesetzgeber für …