10 Ergebnisse für Markengesetz

Suche wird geladen …

Strafantrag oder Strafanzeige Unterschied
Strafantrag oder Strafanzeige Unterschied
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Claus Erhard
… ist nicht abschließend und bei manchen Delikten gibt es spezielle Einschränkungen. Hinzu kommen zahlreiche nebenstrafrechtliche Normen, beispielsweise aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, dem Patentgesetz, dem Markengesetz, usw. 5. Fazit …
✅ Logo schützen lassen Kosten, Ablauf - Fachanwalt berät zum Logoschutz
✅ Logo schützen lassen Kosten, Ablauf - Fachanwalt berät zum Logoschutz
| 14.04.2024 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… gehen aber, wenn nötig, auch vor Gericht. Wir kennen alle Methode, damit IhrLogo geschützt bleibt. Logo schützen lassen - rechtliche Grundlagen Das Markengesetz (MarkenG) bildet die rechtliche Grundlage für den Schutz von Logos …
Rechtssicherheit bei der Nutzung von Domains: Teil 1. Anmeldung und Rechtsdurchsetzung
Rechtssicherheit bei der Nutzung von Domains: Teil 1. Anmeldung und Rechtsdurchsetzung
29.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Domains nicht mit Inhalt befüllt, sodass der BGH kein Handeln im geschäftlichen Verkehr erkannte. Dies ist jedoch Voraussetzung für Unterlassungsansprüche nach dem Markengesetz. Da die Domain des Klägers jedoch auch den Namen …
Abmahnung Markenrecht – kompetente Beratung vom Fachanwalt
Abmahnung Markenrecht – kompetente Beratung vom Fachanwalt
| 14.04.2024 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… ist eine Abmahnung nur rechtmäßig, wenn wirklich ein Verstoß gegen das Markengesetz vorliegt. Gemäß § 14 des Markengesetzes (MarkenG) liegt eine Markenrechtsverletzung vor, wenn die Marke im geschäftlichen Verkehr verwendet wird, sie identisch …
Markenrecht sichern vom Fachanwalt – so geht’s richtig!
Markenrecht sichern vom Fachanwalt – so geht’s richtig!
| 14.04.2024 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… auf Auskunft Innerhalb des Markenrechts existieren drei verschiedene Auskunftsansprüche: 1. Unselbständige Auskunftsanspruch: Der unselbständige Informationsanspruch ist nicht ausdrücklich im Markengesetz nomiert. Er wird aus § 242 BGB …
Anwalt Markenrecht - Fachanwalt berät kompetent im Markenrecht
Anwalt Markenrecht - Fachanwalt berät kompetent im Markenrecht
| 14.04.2024 von Rechtsanwalt Daniel Loschelder
… die Möglichkeit, schnell zu reagieren und angemessene rechtliche Schritte einzuleiten. Im Markengesetz, genauer gesagt in § 14 Abs. 2 bis 4, sind kodifizierte Markenrechtsverletzungen festgelegt. Diese Bestimmungen gewähren Schutz für …
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads-Kampagnen vermeiden – das ist erlaubt
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads-Kampagnen vermeiden – das ist erlaubt
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… einer Marke keine Markenrechtsverletzung vor? Die Anzeige darf grundsätzlich die Marke nicht enthalten, da sonst ein wirtschaftlicher Zusammenhang vermutet wird und die Annahme einer Verwechselungsgefahr im Sinne des Markengesetzes vorliegt …
Markenrecht - Das Wichtigste im Überblick (Teil 1)
Markenrecht - Das Wichtigste im Überblick (Teil 1)
| 08.02.2016 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
… von Marken gibt es zwei Hindernisse: Einmal die sog. „absoluten“ Schutzhindernisse gemäß § 8 Markengesetz und dann die relativen. Ein absolutes Schutzhindernis ist das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft. Das deutsche Patent- und Markenamt …
Designschutz - Ein Überblick über die möglichen Schutzmöglichkeiten (Teil 2)
Designschutz - Ein Überblick über die möglichen Schutzmöglichkeiten (Teil 2)
28.01.2016 von Dr. Schotthöfer & Steiner Rechtsanwälte
… Der Schutz von Produktgestaltungen, dies hat auch die Auseinandersetzung zwischen Apple und Samsung gezeigt, sollte auf alle Schutzrechte gestützt werden, denn jedes Schutzrecht verfügt über einen eigenen Schutzumfang. 2.3 Markengesetz
Das Urheberrechtsgesetz
Das Urheberrechtsgesetz
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… Patent 2. Gebrauchsmuster 3. Geschmacksmuster 4. Markengesetz 5. Urheberrechtsgesetz Patente werden für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar …