28 Ergebnisse für Umgangsrecht

Suche wird geladen …

Der Informationsanspruch des nicht sorgeberechtigten Elternteils gem.  § 1686 BGB
Der Informationsanspruch des nicht sorgeberechtigten Elternteils gem. § 1686 BGB
| 22.11.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… zu, wenn das Umgangsrecht nur eingeschränkt oder überhaupt nicht wahrgenommen werden kann. Aber selbst dann, wenn ein Umgangskontakt zwischen dem Elternteil und dem Kind besteht, kann der Auskunftsanspruch nach § 1686 BGB bestehen. Der Auskunftsanspruch richtet …
Abänderung einer Vereinbarung zum Wechselmodell nur im Umgangsverfahren möglich
Abänderung einer Vereinbarung zum Wechselmodell nur im Umgangsverfahren möglich
| 14.11.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… geschlossen. Mit dieser Vereinbarung schlossen die Beteiligten sowohl das umgangsrechtliche wie auch das sorgerechtliche Beschwerdeverfahren ab. Nachfolgend legte ein Elternteil im Sorgerechtsverfahren Beschwerde zum BGH ein. Dieser Elternteil …
Die Kindesanhörung im familiengerichtlichen Verfahren
Die Kindesanhörung im familiengerichtlichen Verfahren
| 11.05.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Insbesondere wenn es vor dem Familiengericht um das Umgangsrecht mit dem Kind geht, oder um das Sorgerecht hat das Familiengericht das Kind persönlich anzuhören, § 159 FamFG. Ein entsprechender Beschluss des Familiengerichts, wonach …
Streit zwischen dem Sorgeberechtigten und den Großeltern und die Auswirkungen auf den Umgang
Streit zwischen dem Sorgeberechtigten und den Großeltern und die Auswirkungen auf den Umgang
| 04.12.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Umgangsrecht mit ihren Enkelkindern haben, wenn sie den Erziehungsvorrang des alleinsorgeberechtigten Elternteils missachten oder eine derartige Missachtung auch nur zu befürchten ist, weil der Umgang zwischen Großeltern und Enkelkindern …
Was bedeutet Umgangspflegschaft?
Was bedeutet Umgangspflegschaft?
| 30.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der Übergabesituationen in Ausübung des Umgangsrechts zwischen den Kindseltern im Beisein des Kindes zu verbalen Auseinandersetzungen kommt, wenn bei den Eltern eine mangelnde Kommunikationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit zu beklagen …
Was ist ein Verfahrensbeistand?
Was ist ein Verfahrensbeistand?
| 22.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Entziehung der Personensorge im Raum steht, wenn der Ausschluss des Umgangsrechts in Betracht kommt oder wenn es zu einer Verbleibensanordnung kommen könnte, § 158 II FamFG. 3. Welche Aufgaben hat der Verfahrensbeistand? Aufgabe …
Welche Aufgabe hat das Umgangsrecht bei bestehender Rückkehrmöglichkeit eines Pflegekindes in die Herkunftsfamilie?
Welche Aufgabe hat das Umgangsrecht bei bestehender Rückkehrmöglichkeit eines Pflegekindes in die Herkunftsfamilie?
| 22.02.2023 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Dem Umgangsrecht der leiblichen Eltern mit ihrem in einer Pflegefamilie untergebrachten Kind kommt eine zentrale Funktion zu, wenn eine günstige Prognose bezüglich einer Rückkehrmöglichkeit des Kindes in seine Herkunftsfamilie besteht …
Können die Kosten des Umgangs vom Unterhalt abgezogen werden?
Können die Kosten des Umgangs vom Unterhalt abgezogen werden?
| 16.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… in Verbindung mit der Ausübung seines Umgangsrechts zumindest teilweise vom zu leistenden Unterhalt abgezogen werden dürfen oder ob ihn diese Mehrbelastung alleine trifft. Grundsätzlich hat der umgangsberechtigte Elternteil die Kosten des Umgangs …
Umgangsrecht bei Pflegekindschaft
Umgangsrecht bei Pflegekindschaft
| 15.03.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
In Deutschland leben ca. 0,4 % der minderjährigen Kinder in einer Pflegefamilie (Vollzeitpflege). 1. Umgang aus Sicht der Herkunftseltern Das den leiblichen Eltern des Pflegekindes zustehende Umgangsrecht dient dazu, dass die leiblichen …
Wann muss im Scheidungsverbund entschieden werden?
Wann muss im Scheidungsverbund entschieden werden?
| 08.10.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… zum Umgangsrecht oder der elterlichen Sorge sind ebenfalls Folgesachen, die im Verbund entschieden werden können. Nicht einer Verbundentscheidung zugänglich ist jedoch ein Verfahren betreffend den Trennungsunterhalt. Trennungsunterhalt muss immer …
In welchem Verfahren kann die Abänderung des paritätischen Wechselmodells erfolgen?
In welchem Verfahren kann die Abänderung des paritätischen Wechselmodells erfolgen?
| 27.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… beantragte. 2. Umgangsverfahren Die Frage ob der Umgang im Wechselmodell stattfinden soll oder nicht unterfällt dem Umgangsrecht. Gerichtliche Regelungen zum Umgang erfolgen in einem gerichtlichen Umgangsverfahren. 3. Sorgerechtsverfahren …
Wer trägt die Kosten des Umgangs mit dem Kind?
Wer trägt die Kosten des Umgangs mit dem Kind?
| 10.09.2021 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… sich an den Umgangskosten zu beteiligen hat. Da dem Umgangsrecht ein hoher verfassungsrechtlicher Rang zugebilligt wird, kann in oben geschilderten Ausnahmefällen nicht an dem Grundsatz festgehalten werden, dass der Umgansgberechtigte …
Was darf der Umgangsberechtigte?
Was darf der Umgangsberechtigte?
| 04.09.2020 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Konkreter Einzelfall entscheidend Hat ein Elternteil das Umgangsrecht
Wie wird das Umgangsrecht vollstreckt?
Wie wird das Umgangsrecht vollstreckt?
| 20.02.2020 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… eine Vereinbarung zum Umgangsrecht geschlossen, so geschieht dies in der Hoffnung, dass mit Vergleichsabschluss bestehende Umgangsprobleme aus der Welt geschafft werden und zukünftig der Umgang problemlos von statten geht. Diese gut gemeinte …
Kann ein Kind den Umgang erzwingen?
Kann ein Kind den Umgang erzwingen?
| 29.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… den Umgang mit dem anderen Elternteil durchzusetzen, sollte eine einvernehmliche vergleichsweise Regelung des Umgangsrechts Priorität haben. Denn es ist leicht nachvollziehbar, dass es nicht unbedingt dem Kindeswohl förderlich …
Wann haben Großeltern ein Umgangsrecht mit dem Enkelkind?
Wann haben Großeltern ein Umgangsrecht mit dem Enkelkind?
| 13.12.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Brandenburg hat in dem obigen Beschluss darauf hingewiesen, dass Großeltern nur dann ein Umgangsrecht mit dem Enkel zusteht, wenn positiv feststeht, dass der Umgang zum Wohle des Enkels ist. Kann durch das Familiengericht nicht restlos …
Wird durch einen Aufenthalt im Frauenhaus die örtliche Zuständigkeit des Gerichts bestimmt?
Wird durch einen Aufenthalt im Frauenhaus die örtliche Zuständigkeit des Gerichts bestimmt?
| 07.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Bezirk das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, § 152 II FamFG. Als Kindschaftssachen werden gem. § 151 FamFG u. a. die Verfahren wegen elterlicher Sorge, Umgangsrecht, Recht auf Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes …
Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen als den eigenen Eltern
Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen als den eigenen Eltern
| 13.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Gemäß § 1685 I BGB haben Großeltern und Geschwister eines Kindes ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn der Umgang dem Kindeswohl dient. Gemäß § 1685 II BGB gilt dieses Umgangsrecht auch für enge Bezugspersonen des Kindes …
Welche Auswirkungen hat eine Trennung auf das gemeinsame Sorgerecht?
Welche Auswirkungen hat eine Trennung auf das gemeinsame Sorgerecht?
| 07.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… die während des Umgangs mit dem Kind anfallen. 2. Wird das Jugendamt beteiligt? Solange es bei der Ausübung des Sorgerechts, Umgangsrechts bzw. in Fragen der Unterhaltszahlung keine Probleme zwischen den Eltern gibt, ist das Jugendamt über …
Kann ein mittels Embryospende gezeugtes Kind erfolgreich die Vaterschaft des Wunschvaters anfechten?
Kann ein mittels Embryospende gezeugtes Kind erfolgreich die Vaterschaft des Wunschvaters anfechten?
| 06.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… keinerlei Umgangsrecht mit dem Kind hätte und er somit der Willkür der Mutter des Kindes bezüglich einer Kontaktaufnahme zu dem Kind ausgesetzt wäre. Des Weiteren führte das OLG ins Feld, sollte die neue Verbindung der Mutter zu ihrem neuen …
Welchen Einfluss haben Trennung und Scheidung auf das Sorgerecht für die Kinder?
Welchen Einfluss haben Trennung und Scheidung auf das Sorgerecht für die Kinder?
| 02.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… des Aufenthaltsbestimmungsrechts kann während der Getrenntlebensphase erfolgen, während der Rechtshängigkeit des Scheidungsverfahrens oder auch erst nach rechtskräftiger Scheidung. 3. Umgangsrecht Dem Elternteil, bei dem die gemeinsamen Kinder …
Wann haben Großeltern (k)ein Umgangsrecht mit ihren Enkelkindern?
Wann haben Großeltern (k)ein Umgangsrecht mit ihren Enkelkindern?
| 18.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… und ähnlichen Situationen stellt sich dann die Frage, ob den Großeltern ein Umgangsrecht mit ihren Enkelkindern zusteht. 1. Entscheidung des OLG Brandenburg vom 17.1.2018 - 13 UF 152/17 Dieser Entscheidung lag die Konstellation Grunde …
Wann ist das Familiengericht zuständig?
Wann ist das Familiengericht zuständig?
| 02.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ist immer dann zuständig, wenn es um die Belange von Kindern geht, gleichgültig ob diese ehelich oder nichtehelich sind. Somit also in allen Fragen des Unterhalts minderjähriger oder volljähriger Kinder, des Sorgerechts und Umgangsrechts
Ausweitung des Umgangsrechts bei fehlender Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern?
Ausweitung des Umgangsrechts bei fehlender Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der Eltern?
| 11.04.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ein, dass die Kinder sowohl die Konsequenzen ihrer Überforderung selbst noch nicht ausreichend überblicken und abschätzen können, als auch die Folgen eines ausgeweiteten Umgangs mit einem Elternteil. In Fragen des Umgangsrechts stehe ich Ihnen als kompetente …