Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erbe ausschlagen!

Erbe ausschlagen: Fristen, Kosten & Wissenswertes

  • 4 Minuten Lesezeit
Erbe ausschlagen: Fristen, Kosten & Wissenswertes

Eine Luxusvilla, teurer Schmuck oder ein riesiges Vermögen – das ist der Traum vieler Erben. Nur sehr wenige Personen haben die Chance auf ein traumhaftes Erbe, die Realität sieht oft anders aus. Nicht immer erbt man viel Geld, der Verstorbene kann auch Schulden hinterlassen. Wer sich deshalb überlegt, ob er das Erbe ausschlagen soll, sollte sich vorab gut informieren!

Die wichtigsten Fakten

  • Eine Erbausschlagung ist innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen möglich.
  • Für geerbte Schulden müssen Erben auch mit dem Privatvermögen haften.
  • Wird das Erbe ausgeschlagen, rücken andere Erben nach.
  • Wer das Erbe ausschlägt, erhält auch keinen Pflichtteil.

So gehen Sie vor

  1. Prüfen Sie umfassend Ihre Erbschaft.
  2. Stellen Sie das Vermögen den Schulden gegenüber.
  3. Lassen Sie das Erbe durch eine Nachlassverwaltung ordnen.
  4. Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt, der Sie rechtlich berät.

Welche Gründe gibt es für die Erbausschlagung?

Für die meisten Menschen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem sie vor der Entscheidung stehen, ob sie eine Erbschaft annehmen oder ausschlagen. Deshalb sollte man sich nach dem Tod des Erblassers zeitnah einen Überblick über dessen Vermögensverhältnisse verschaffen. Dies kann im Rahmen einer Kontoprüfung geschehen oder man erkundigt sich bei Behörden, z. B. ob Grundstücke belastet sind. Folgende Punkte können zum Erbe gehören:

  • Bankguthaben
  • Wertpapiere
  • Grundstücke
  • Immobilien
  • Wertgegenstände 

Aber auch Bestattungskosten, Kosten für die Testamentseröffnung oder Nachlassverwaltung, Kredite, Unterhaltsrückstände oder Pflichtteilsansprüche können Teil des Erbes sein. Gehört eine sanierungsbedürftige Immobilie zur Erbschaft, hat der Verstorbene Schulden hinterlassen oder befinden Sie sich in der Privatinsolvenz, können Sie das Erbe ausschlagen. Minderjährige Erben können das Erbe nicht selbst ablehnen, hierfür benötigen sie die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter und die Genehmigung des Familiengerichts.

Anzahl der steuerpflichtigen Erbschaften und Schenkungen in Deutschland von 2007 bis 2014
Anzahl der steuerpflichtigen Erbschaften und Schenkungen in Deutschland von 2007 bis 2017 (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2019)

Was muss bei der Ausschlagung des Erbes beachtet werden?

Form beachten

Wenn das Erbe ausgeschlagen werden soll, muss dies ausdrücklich beim Nachlassgericht zur Niederschrift oder in öffentlich beglaubigter Form abgegeben werden (§ 1945 Bürgerliches Gesetzbuch/BGB). Eine E-Mail oder ein einfacher Brief reicht nicht aus. Folgende Möglichkeiten haben Erben:

  • Persönliches Erscheinen beim Nachlassgericht: Sie können im Erbfall persönlich beim Nachlassgericht vorstellig werden und erklären, dass Sie das Erbe ausschlagen möchten. Ein Rechtspfleger hält Ihren Willen schriftlich fest, Sie müssen diese Aufzeichnung anschließend unterschreiben.
  • Beurkundung durch Notar: Sie können auch zu einem Notar gehen und Ihre Absicht der Erbausschlagung erklären. Der Notar fertigt ein entsprechendes Schriftstück an, Sie unterzeichnen es und der Notar beglaubigt Ihre Unterschrift.

Frist beachten

Damit die Erbausschlagung rechtlich wirksam erfolgt, müssen Sie nicht nur die Formvorschriften beachten, sondern auch eine Frist einhalten. Denn Erben können nur innerhalb von sechs Wochen ab Kenntnis der Erbschaft das Erbe ausschlagen. Ansonsten gilt das Erbe als angenommen. Lebte der Verstorbene im Ausland oder wohnt der Erbe im Ausland, kann die Frist verlängert werden.

Kein Pflichtteil

Schlagen Sie das Erbe aus, haben Sie auch keinen Anspruch auf den gesetzlichen Pflichtteil. Laut Gesetz hat nun eine andere Person Anspruch auf das Erbe, z. B. wenn es so im Testament steht oder durch die gesetzliche Erbfolge festgelegt ist. Wenn keiner der Erben die Erbschaft antreten möchte, verwertet der Staat das Vermögen.

Welche Kosten entstehen bei einer Erbausschlagung?

Geringe Kosten fallen für überschuldete Erbschaften an: Wird die Ausschlagung beim Nachlassgericht geregelt, beträgt die Gebühr pauschal 30 Euro. Lehnen Sie das Erbe ab, obwohl es sich lohnen würde, fallen Kosten gemäß Gerichts- und Notarkostengesetz (§ 103 Abs. 1 GNotKG) an. Die Höhe des zugrunde zu legenden Gebührensatzes richtet sich nach dem jeweiligen Gegenstandswert (Anlage 2 GNotKG). Für Vorgänge in den Bereichen Nachlass ist ausschließlich die Tabelle B anzusetzen.

NachlassGebühren
5.000 Euro45,00 Euro
10.000 Euro75,00 Euro
25.000 Euro115,00 Euro
50.000 Euro165,00 Euro
110.000 Euro273,00 Euro
260.000 Euro535,00 Euro
500.000 Euro935,00 Euro
1.000.000 Euro1.735,00 Euro
1.750.000 Euro2.935,00 Euro
3.000.000 Euro4.935,00 Euro

Eine detailliertere Darstellung des Kostenverzeichnisses 21201 Nr. 7 GNotKG finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: https://www.gesetze-im-internet.de/gnotkg/anlage_2.html

Denken Sie daran, dass Sie trotz der Ausschlagung des Erbes gemäß § 1968 BGB die Kosten für die Beerdigung der verstorbenen Person tragen müssen.

Erbe ausgeschlagen – Anfechtung noch möglich?

Ob nach der Ausschlagung eines Erbes eine Anfechtung möglich ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Ein zulässiger Grund für eine Anfechtung wäre Irrtum, Drohung oder Täuschung. Stellt sich beispielsweise heraus, dass der Erbe nicht über den vollständigen Nachlass Bescheid wusste, ist eine Anfechtung möglich. Die Grenzen sind nicht immer klar zu ziehen. Es ist auch an dieser Stelle sinnvoll, sich anwaltlich beraten zu lassen.

Wenn die Ausschlagung zurückgenommen werden soll, muss die Anfechtung innerhalb von sechs Wochen erfolgen, nachdem Sie von dem Irrtum Kenntnis erlangt haben. Der Erbe muss die Anfechtung seiner Erklärung vor dem zuständigen Nachlassgericht erklären und somit die Erbausschlagung rückgängig machen.

Foto(s): ©Fotolia/Daniela Stärk

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erbe ausschlagen?

Rechtstipps zu "Erbe ausschlagen" | Seite 5

  • 18.10.2021 Rechtsanwältin Erika von Heimburg
    „… erzielte Zugewinn sehr viel höher sein müsste, als die pauschale Quote von 1/4. Der überlebende Ehegatte muss innerhalb von sechs Wochen (§ 1944 Abs. 1 BGB) ab Kenntnis des Erbrechts die Ausschlagung …“ Weiterlesen
  • 21.09.2021 Rechtsanwalt Nils Buchartowski
    „… kann der Erbe die Befriedigung von etwaigen Gläubigern verweigern. IV. Fazit Für einen Betreuer ist das Ausschlagen einer Erbschaft aufgrund der Möglichkeit der nachlasssichernden Maßnahme nicht erforderlich …“ Weiterlesen
  • 07.09.2021 Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
    „… ist, dass der Verwalter verpflichtet ist, wirtschaftlich sinnvoll und im Interesse des minderjährigen Erben zu handeln. Er trägt die Verantwortung für die ordentliche und rechtmäßige Verwaltung. Annahme und Ausschlagung …“ Weiterlesen
  • 27.08.2021 Rechtsanwalt Dominik Steidle
    „… zum Erben. Doch auch die Ausschlagung des Erbes kann – ebenso wie die Annahme –angefochten werden, insbesondere wenn man sich über wesentliche Tatsachen geirrt hat. Dazu zählen auch falsche Annahmen über …“ Weiterlesen
  • 19.08.2021 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
    „Sie haben geerbt und merken, dass sie statt Geldanlagen Schulden geerbt haben? Dann haben Sie die Möglichkeit, das Erbe auszuschlagen. Wann sollte ein Erbe ausschlagen werden? Sollte min …“ Weiterlesen
  • 06.08.2021 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    „… . Die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft steht wegen ihrer höchstpersönlichen Natur ausschließlich dem Schuldner, also dem (überschuldeten) Erben, zu. Wird der während des Insolvenzverfahrens entstandene …“ Weiterlesen
  • 20.07.2021 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
    „… – sollen die Erben doch sehen, wie sie mit dem Schmuck glücklich werden. Die Ausschlagung eines Vermächtnisses ist allerdings gesetzlich ausgeschlossen, wenn der Vermächtnisnehmer es schon angenommen hat …“ Weiterlesen
  • 02.12.2022 Rechtsanwalt Rolf Kegel
    „… es schließlich sinnvoll sein, vorab testamentarisch zu bestimmen, wer erben soll, wenn der Wunscherbe, etwa durch Ausschlagung, wegfällt. Die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft steht wegen …“ Weiterlesen
  • 25.06.2021 Rechtsanwalt Dr. Jacek Franek Magister Legum Europae
    „… der Staatsangehörigkeit des Erblassers nicht ohne Bedeutung. Erbschaft ausschlagen Falls es sich herausstellt, dass das Erbe den Aufwand nicht lohnt oder Ihnen nur Schulden aufbürden würde, sollten Sie das Erbe …“ Weiterlesen
  • 25.05.2021 Rechtsanwalt Dr. Marcin Byczyk
    „… umgehen kann. Was ist also zu tun, wenn man in Polen erbt? Hier ein paar Hinweise für den Fall, dass Sie das Erbe annehmen und nicht ausschlagen wollen: 1. Versuchen Sie festzustellen, ob Sie alleine …“ Weiterlesen
  • 07.05.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… gemeldet war. Sobald dieser Antrag gestellt wurde, erklärt sich der Erbe zur Übernahme des Nachlasses und der dazugehörigen Schulden bereit, eine Ausschlagung kann dann nicht mehr erfolgen. Der Erblasser …“ Weiterlesen
  • 16.06.2023 Rechtsanwalt Florian Kersten
    „… , so als wenn der Erbe seinerseits gestorben wäre. Seine Erben können ihrerseits das Erbe antreten oder ausschlagen, so lange bis kein Erbe mehr übrig ist. Dann fällt das Erbe an den Staat …“ Weiterlesen
  • 01.05.2021 Rechtsanwalt Artur Korn
    „… post-mortal zu handeln. Erfolgt dies nicht, sollte entweder der Erbe durch Ausschlagung oder der Bevollmächtigte durch Ablehnung der Amtsübernahme von ihren vorgesehenen Positionen zurück treten. BGH …“ Weiterlesen
  • 06.05.2021 Rechtsanwalt Anastasios Savidis
    „… . Die Ausschlagung der Erbschaft kann grundsätzlich innerhalb von sechs Wochen erfolgen. Diese Frist beginnt ab dem Zeitpunkt an zu laufen, ab dem der Erbe von dem Tod des Erblassers und dem Grund …“ Weiterlesen
  • 23.04.2021 Rechtsanwalt u. Fachanwalt f. Bankrecht Benjamin Hasan LL.M.
    „… treten die Rechtsnachfolge des Erblassers an, wenn sie das Erbe nicht ausschlagen. Ihnen fällt nicht nur das Guthaben des Erblassers zu, sondern auch seine Verbindlichkeiten. Gläubiger können daher …“ Weiterlesen
  • 06.04.2021 Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.
    „Wird man Erbe, hat man zunächst zwei Möglichkeiten: Man kann nach der Benachrichtigung, dass man zum Erben berufen ist, das Erbe entweder annehmen oder es binnen sechs Wochen ausschlagen …“ Weiterlesen
  • 06.04.2021 Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
    „… -3 Wx 166/20) durchaus die Anfechtung der Ausschlagungserklärung zum "nachträglichen" Erfolg und damit noch zum Erbe führen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied nämlich, dass der Ausschlagende …“ Weiterlesen
  • 25.03.2021 Rechtsanwalt Joachim Marcel Stehle
    „… . Dies setzt aber zweierlei voraus ("kann er von den Miterben als Pflichtteil den Wert des an der Hälfte fehlenden Teils verlangen"): Er nimmt das Erbe an (also keine Ausschlagung!) und es sind neben ihm …“ Weiterlesen
  • 29.03.2021 Rechtsanwältin Patricia Goratsch
    „Verstirbt der Erblasser, so können die Erben entscheiden, ob sie die Erbschaft annehmen oder ausschlagen möchten. Dabei gilt: Schlägt der Erbe nicht innerhalb der Ausschlagungsfrist aus, so gilt …“ Weiterlesen
  • 06.03.2021 Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
    „… , dass der Nachlass werthaltig ist, kann man die Ausschlagung nur in Ausnahmefällen rückgängig machen. Das Haftungsrisiko des Erben kann durch Maßnahmen der Haftungsbeschränkung auf den Nachlass gesenkt werden …“ Weiterlesen
  • 24.06.2022 Björn Wieder, anwalt.de-Redaktion
    „… , Ausgleichung von Vorempfängen und Pflegeleistungen, Pflichtteil, Ausschlagung und Haftungsbegrenzung geht – meist forensisch, also vor Gericht. Das Familienrecht nimmt nur fünf Prozent Ihrer Auslastung …“ Weiterlesen
  • 26.02.2021 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    „… ). Deshalb sollten sich (potentielle) Erben erst einmal einen Überblick über die Vermögensverhältnisse des Erblassers verschaffen, bevor sie die Erbschaft annehmen (oder endgültig ausschlagen). Leider sieht das Gesetz für …“ Weiterlesen
  • 29.01.2021 Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
    „Wenn es keine Erben gibt oder die vorgesehenen Erben einen Nachlass ausschlagen, springt der Staat als Erbe ein. In 2020 ist das oft passiert, wie in den vergangenen zehn Jahren jeweils …“ Weiterlesen
  • 27.01.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… . Dem Erbe kann nach Ausschlagung des Erbteils mitunter ein Pflichtteilsergänzungsanspruch zustehen. Ob eine solche Ausschlagung Sinn macht, ist vom Einzelfall abhängig. Unter genannten Voraussetzungen …“ Weiterlesen