In 5 Schritten zum durchschlagenden Kanzleimotto

  • 3 Minuten Lesezeit
In 5 Schritten zum durchschlagenden Kanzleimotto
Fiona Pröll anwalt.de-Redaktion

Besitzen Sie als Anwalt bzw. Kanzlei bereits einen Leitspruch? Ein gut gewähltes Motto kann Ihre Mandantenakquise unterstützen. Denn es vermittelt Ratsuchenden in wenigen Worten, was Sie als Rechtsberater einzigartig macht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie – auch ohne Werbeagentur – im Handumdrehen zu einem perfekten Kanzleimotto gelangen.

Ihr Motto erscheint zentral in Ihrem persönlichen Profil und Kanzleiprofil: direkt unterhalb des Profilbilds bzw. der Profilbilder. Außerdem wird es in Ihrem Suchtreffer auf anwalt.de angezeigt, wenn potenzielle Mandanten die Listenansicht wählen.

Sie können für Ihr individuelles Profil und das Ihrer Kanzlei den gleichen oder unterschiedliche Leitsprüche verwenden. Tragen Sie einfach im Konto Ihr persönliches Motto und das Motto Ihrer Kanzlei ein. Bei Fragen hilft Ihnen der Kundenservice gern weiter.

1. Eigenlob? Sie haben doch das Ihrer Mandanten!

Als initiale Inspirationsquelle für Ihr Motto bietet sich das Feedback Ihrer Mandanten an. Dieses spiegelt Ihnen aus erster Hand, welche Ihrer Vorzüge von der Klientel besonders wertgeschätzt werden.

Im anwalt.de-Konto finden Sie alle Ihre bisher erhaltenen Rezensionen im Überblick. Diese sind unter „Meine Bewertungen“ und „Kanzleibewertungen“ aufgeführt.

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Jetzt kostenlos testen

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Jetzt kostenlos testen

2. Ihre Mission 

Gleichen Sie im nächsten Schritt diese Erkenntnisse mit Ihrer Innensicht ab. Richten Sie Ihre juristische Arbeit nach einer bestimmten Philosophie aus? Welche Werte sind Ihnen in der Kanzlei besonders wichtig, machen Sie vielleicht sogar einzigartig? Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben: z. B. eher traditionell oder zukunftsgewandt, eher sachlich oder gewitzt?

Indem Sie diese Fragen beantworten, kreieren Sie automatisch positive Botschaften – und mit Positivkommunikation lassen sich in der Marketingkommunikation meist die besten Erfolge erzielen. Wenn sich Elemente Ihrer Mission mit Statements von Mandanten decken, ist das ein solides Zeichen dafür, dass sich diese Aussagen für Ihr Motto eignen.

3. Auf den Punkt gebracht

Sie haben sich für eine Aussage als Kanzleimotto entschieden? Dann gilt es, sie konkret in Worte zu fassen. Ihr Leitspruch sollte kurz und prägnant sein. Auf anwalt.de stehen Ihnen dafür maximal 200 Zeichen inklusive Leerzeichen zur Verfügung.

Vermeiden Sie Plattitüden. Auch Wortspiele, die zu gekünstelt klingen, oder Anglizismen, die womöglich eine Sprachbarriere für Ratsuchende darstellen, sind nicht empfehlenswert.

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Begriffe als Marke eingetragen sein können. Zudem unterliegen Zitate berühmter Persönlichkeiten unter Umständen dem Urheberrecht.

4. Je einprägsamer, desto besser

Das ideale Kanzleimotto geht leicht von den Lippen und lässt sich einfach im Gedächtnis behalten. Ziel ist es, damit auf den ersten Blick hervorzustechen und zugleich bei Ratsuchenden in Erinnerung zu bleiben.

Machen Sie also den Selbsttest: Wie einprägsam ist Ihr Kanzleimotto? Wenn es sich direkt bei Ihnen einbrennt, haben Sie Ihren Blickfang gefunden.

5. Finaler Check: Auf dem Boden der Tatsachen?

Auch für ein Kanzleimotto gilt das Sachlichkeitsgebot, das Ihre gesamte Marketingkommunikation als Anwalt bzw. Anwaltsbüro prägt. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Leitspruch weder marktschreierisch gestaltet ist noch Übertreibungen beinhaltet. Weitere Details, welche Werbung als Rechtsanwalt erlaubt ist und welche nicht, lesen Sie in einem eigenen Ratgeber zum Thema.

Ganz nach Ihrem Motto – jetzt nur noch veröffentlichen!

In wenigen Klicks stellen Sie anschließend Ihr Kanzleimotto auf anwalt.de online. Es erscheint in Echtzeit im Profil und in Ihrem Suchtreffer auf Deutschlands großer Anwaltsplattform.

(FPR; ZGRA)

Entdecken Sie weitere Tipps für die Kommunikation mit MandantenMehr über Deutschlands große Anwaltsplattform erfahren Sie in anwalt.de im Überblick.

Foto(s): ©freepik

Artikel teilen:


Beiträge zum Thema