Externe Rechtsabteilung für alle Unternehmensgrößen

  • 1 Minuten Lesezeit

Bedarf an juristischer Beratung vorhanden

Der Schritt zu einer eigenen Rechtsabteilung sollte wohlüberlegt sein. Die damit verbundenen Kosten sind vielen Unternehmern berechtigterweise zu hoch. Dass dennoch regelmäßig Rechtsfragen auftauchen, liegt aber auf der Hand. Diese einfach zu ignorieren, kann am Ende teuer werden. Doch jedes Mal einen externen Anwalt einzuschalten, birgt ebenfalls hohe Kosten. Der erfolgreiche Ausgang von späteren Rechtsstreitigkeiten kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn frühzeitig fachlicher Rat in Anspruch genommen wurde. Bestenfalls werden damit Rechtsstreitigkeiten im Voraus vermieden. Anwaltlicher Rat zahlt sich aus und sei es durch die Verlagerung der Haftungsrisiken.

Eine eigene Rechtsabteilung ist möglich

Profitieren Sie von der Alternative einer Anwaltskanzlei als externe Rechtsabteilung. Die (partielle) Auslagerung juristischer Expertise schont die eigenen Ressourcen und bietet Ihnen eine ausreichende Flexibilität. Damit können Sie auch schnell auf etwaige Belastungsspitzen reagieren. Eigene (Personal-)Kosten fallen nicht an. Trotzdem gewährleistet eine langfristig ausgerichtete Partnerschaft die notwendige Wirtschaftlichkeit. Kurze Wege und feste Ansprechpartnern bleiben erhalten. Ein weiterer Vorteil des Outsourcings: Im Gegensatz zu eingestellten Firmenjuristen können die Rechtsanwälte der externen Rechtsabteilung Gerichtstermine wahrnehmen. Die zusätzliche Instruktion gänzlich externer Personen entfällt.

Für alle weiteren Fragen rund um eine eigene externe Rechtsabteilung wenden Sie sich direkt an Herrn Rechtsanwalt Karimi.



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Roosbeh Karimi

Beiträge zum Thema