Online-Casinos illegal in Deutschland: Genau hinschauen bei angeblich gültigen Lizenzen!

  • 2 Minuten Lesezeit
Online Casinos illegal in Deutschland BRR Baumeister Rosing Verbraucherkanzlei

Spieler in Online-Casinos sollten genau hinschauen, ob die Lizenz des Betreibers in Deutschland gültig ist. »Bei dem großen Angebot im Internet ist dies für Verbraucher oft nicht auf Anhieb erkennbar«, sagt Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff von der Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing. »Zum einen muss man darauf achten, ob das Online-Casino überhaupt eine für Deutschland gültige Lizenz hat, zum anderen darauf, ob die Lizenz hierzulande nur für ein bestimmtes Spielangebot gilt.« 

Der Glücksspielstaatsvertrag (kurz: GlüStV) gibt die bundeseinheitlichen Rahmenbedingungen für die Veranstaltung von Glücksspielen vor. Laut des GlüStV war Online-Glücksspiel in Deutschland bis zum 01. Juli 2021 weitgehend illegal. Seitdem wurden die Regularien gelockert, sodass Online-Glücksspiel mit einer für Deutschland gültigen Lizenz möglich ist. Die Vergabe dieser Lizenz ist an strenge Regeln gekoppelt wie beispielsweise die Einschränkung der maximalen Höhe von Spieleinsätzen oder der Spieldauer. 

Betreiber von Online-Casinos, die diese Regeln einhalten, können also eine Lizenz für den deutschen Onlinespiele-Markt erhalten. Dennoch sollte man nicht blind darauf vertrauen, dass die Lizenz auch für alle Spielangebote gültig ist, sagt Verbraucheranwalt Helmut Dreschhoff. »So werben beispielsweise einige Betreiber mit einer deutschlandweiten Lizenz, die sich bei genauem Hinschauen aber lediglich auf Online-Spielautomaten bezieht, nicht auf Casinospiele.« 

Die Vergabe der Lizenzen für Online-Glücksspiel gestaltet sich zurzeit auch eher als schwierig, weiß Rechtsanwalt Dreschhoff. »Beim dafür zuständigen Landesverwaltungsamt (LVwA) Sachsen-Anhalt hakt die Prüfung und Vergabe noch, sodass bisher noch keine gültigen Lizenzen für Online-Casinos oder -Poker vergeben worden sind. Das bedeutet also, dass das Anbieten dieser Spielformen in Deutschland illegal ist. Welcher Anbieter mit welchem Spielangebot erlaubt ist, kann man auf einer vom LVwA veröffentlichten „White List“ einsehen. Die Liste ist auf der Webseite www.lvwa.sachsen-anhalt.de einsehbar.« 

Die Tatsache, dass bisher noch keiner dieser Anbieter über eine gültige Lizenz für Deutschland verfügt, dürfte vor allem Spieler interessieren, die viel Geld beim Zocken im Online-Casino verloren haben. »Zahlreiche deutsche Gerichte haben bereits Betreiber von Online-Casinos verurteilt«, sagt Rechtsanwalt Dreschhoff von der Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing. »Sie müssen verlorene Spieleinsätze an die Kunden zurückzahlen, da die Verträge zwischen Anbieter und Kunden nichtig sind. Dies betrifft alle Verluste aus den vergangenen zehn Jahren.« 

»Zwar versuchen die Online-Casinos zu argumentieren, dass deutsche Gerichte nicht zuständig seien, denn in der Regel sitzen die Betreiber im Ausland. Klagt jedoch ein Verbraucher auf Rückzahlung von Spielverlusten, so ist nach der Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO/Verordnung Nr. 1215/2012) das Gericht am Wohnort des Verbrauchers zuständig. Und bisher hat so gut wie kein deutsches Gericht an der Verbraucher-Eigenschaft der Spieler gezweifelt.« 

Haben Sie viel Geld verspielt und möchten wissen, ob und in welchem Umfang sie Geld zurückbekommen können? Dann helfen wir Ihnen gern weiter. Die Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing bietet betroffenen Kunden von Online-Casinos auf ihrer Webseite www.baumeister-rosing.de/online-casinos eine kostenfreie Anspruchsprüfung. Unsere spezialisierten Anwälte behandeln Ihr Anliegen jederzeit vertraulich. Gern besprechen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Erfolgsaussichten in einem kostenfreien Erstgespräch. Wir machen uns für Sie stark! 

Foto(s): Verbraucherkanzlei BRR Baumeister Rosing


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff

Beiträge zum Thema