Rückforderung von Corona-Soforthilfen

  • 1 Minuten Lesezeit


Vielerorts kommt es derzeit auch in NRW zu Rückforderungen von Corona-Soforthilfen, die beispielsweise während der ersten Welle der Corona-Pandemie im März oder April 2020 ausgezahlt worden waren.

Obwohl die damalige Soforthilfe als nicht rückzahlbar beworben wurde, flattern derzeit etlichen Betroffenen Rückforderungsbescheide ins Haus.

Dies liegt daran, dass die zuständigen Behörden im Nachhinein der Auffassung sind, dass die damaligen Antragsvoraussetzungen nicht vorlagen.

Zu beachten war hierbei nämlich, dass die Corona-Soforthilfen nur dazu dienen sollten, Betriebskosten, wie beispielsweise Miete, Versicherung etc., abzudecken und nicht dafür gedacht waren, die persönlichen Einnahmen eines beispielsweisen Solo-Selbständigen zu garantieren.

Auch durften die Kosten für etwaige Arbeitnehmer nicht in die Kalkulation einbezogen werden, da hierfür die erweiterte Anwendung des Kurzarbeitergelds gedacht war.

Den Betroffenen eines Rückforderungsbescheids ist zu raten, hierauf kurzfristig zu reagieren und sich dementsprechend auch anwaltlicher Hilfe zu bedienen.

Sollte die Rückforderung berechtigt sein, so ist dringend davon abzuraten, diese Rückforderung zu verweigern.

Anderenfalls droht nämlich noch weiteres Ungemach, da möglicherweise bei fehlerhaftem Bezug der Corona-Soforthilfe unter Angabe falscher Angaben auch ein Subventionsbetrug nach § 264 StGB in Betracht kommt und dementsprechend auch ein Strafverfahren gegen den Betroffenen zusätzlich eingeleitet werden kann.


Wir beraten und helfen Ihnen erfahren und kompetet in Bezug auf Coronahilfen.

 Kanzlei Dr. Dohr und Kollegen aus Krefeld



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Caroline Schleiminger

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten