Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Schenkung Haus!

Rechtstipps zu "Schenkung Haus" | Seite 8

  • 25.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „… der Pflichtteilsentziehungsgründe bessere Anrechnungsmöglichkeiten für Schenkungen die Rechtsposition des Erben wird gegenüber den Pflichtteilsberechtigten gestärkt (Stundungsvorschriften, quotale Kürzung …“ Weiterlesen
  • 13.05.2009 Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
    „Das neue Schenkungs- und Erbschaftssteuerrecht gilt seit 1.1.09. Für die Jahre 2007 und 2008 haben die Erben ein Wahlrecht, ob das alte oder das neue Erbrecht angewendet werden soll. Das neue Recht …“ Weiterlesen
  • 11.12.2008 Rechtsanwalt Christoph Blaumer
    „… ) mit notariellem Vertrag bis zum Jahresende 2008 denken. Ein Beispiel (stark vereinfacht): Onkel O möchte an seinen Neffen sein eigen genutztes Haus in guter Lage vererben, das nach noch geltendem Recht …“ Weiterlesen
  • 25.05.2007 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… dies auch steuerlich sinnvoll ist. Bei der Prüfung der Frage, ob die Schenkung von Immobilien auf die nächste Generation im Wege der vorweggenommenen Erbfolge eine sinnvolle Maßnahme ist, müssen …“ Weiterlesen
  • 24.04.2007 Scheidungsanwalt Eric Schendel
    „… . Hierbei ist im Hinblick auf eine etwaige Schenkungs- oder Spekulationssteuer äußerste Vorsicht geboten. Zunächst einmal betrachtet das Finanzamt unentgeltliche Zuwendungen unter Ehegatten …“ Weiterlesen
  • 04.01.2006 anwalt.de-Redaktion
    „… seines Vermögens verschenken? Nur dann, wenn es um sehr viel Geld geht, ist es besser, wenn Eltern ihren Kindern zu Lebzeiten Geld, Haus oder Grundstück übertragen. Denn im Verhältnis Eltern – Kinder …“ Weiterlesen
  • 22.11.2005 anwalt.de-Redaktion
    „… müssen, dass er die Zahlung des Zugewinnausgleichs nur leisten kann, wenn er sich von seinem Haus bzw. seiner Eigentumswohnung trennt. Immobilie im Miteigentum beider Ehegatten Sind die Ehepartner …“ Weiterlesen
  • 10.03.2020 anwalt.de-Redaktion
    „… . Was viele nicht wissen: Schenkungen können grundsätzlich an gewisse Vorgaben geknüpft werden. So ist es z. B. möglich, Kindern ein Haus schenken, jedoch ein lebenslanges Wohnrecht oder das Recht …“ Weiterlesen