267 Ergebnisse für Betriebliche Altersvorsorge

Suche wird geladen …

HCI Fonds Österreich III - Totalverjährung der Schadensersatzansprüche droht 2012
HCI Fonds Österreich III - Totalverjährung der Schadensersatzansprüche droht 2012
| 10.08.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Der im Jahr 2002 vom Emissionshaus HCI aufgelegte Hanseatische Immobilienfonds Österreich III GmbH & Co. KG wird für die Anleger zum Fiasko. Durch einen vom Fondsmanagement betriebenen Verkauf der Immobilien soll jetzt wenigstens …
H.F.S. Immobilienfonds Deutschland 10 - Anleger durch Währungsspekulationen geschädigt
H.F.S. Immobilienfonds Deutschland 10 - Anleger durch Währungsspekulationen geschädigt
| 01.08.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… und damit faktisch Währungsspekulation betrieben, sondern darüber hinaus auch noch zahlreiche Sicherungsgeschäfte getätigt hat. Auf mindestens 114 Mio. € sollen sich die Verluste aus diesen Geschäften belaufen, wie kapital markt-intern am 20 …
MPC MS Rio Stora in Schwierigkeiten: Schadenersatz wg. Beratungsfehlern und Prospektfehlern
MPC MS Rio Stora in Schwierigkeiten: Schadenersatz wg. Beratungsfehlern und Prospektfehlern
| 25.07.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… nachhaltige Erholung der Charterraten auf ein Niveau, das einen auskömmlichen Betrieb der weltweiten Containerflotte ermöglicht, geht zur Zeit keiner der in der anerkannten Wirtschaftspresse zitierten Fachleute aus. Für die Anleger wäre …
Schrottimmobilien – Der Weg in den Ruin
Schrottimmobilien – Der Weg in den Ruin
| 14.06.2012 von Rechtsanwalt Jan Finke
… wundert es da noch, dass die Flucht in Sachwerte stetig neue Nachfragerekorde erzielt. Besonders beliebt unter den Deutschen sind Immobilien. Der Trend zu Grund und Boden reißt nicht ab. Wie eine durch die Wirtschaftskammer betriebe
Schiffsfonds Lloyd Fonds LF 35 MT "Colonian Sun" - Schadensersatz für Anleger
Schiffsfonds Lloyd Fonds LF 35 MT "Colonian Sun" - Schadensersatz für Anleger
| 05.06.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… deckenden Betrieb des Schiffes derzeit nicht zu. Angesichts rückständiger Zins- und Tilgungsraten droht die Insolvenz des Schiffsfonds. Jetzt sollen die Anleger über einen Nachschuss von Eigenkapital oder den Verkauf des Schiffs entscheiden …
Muss mein ehemaliger Arbeitgeber meine Pension/Betriebsrente anpassen?
Muss mein ehemaliger Arbeitgeber meine Pension/Betriebsrente anpassen?
| 14.05.2012 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
… Leute tätig, die der Rentner nicht mehr kennt. Seine mündlichen und schriftlichen Anfragen zur betrieblichen Altersvorsorge werden entweder gar nicht beantwortet oder mit wenigen Zeilen zurückgewiesen. Dabei sind die Argumente unterschiedlich …
Schiffsfonds HT Flottenfonds III - Schadenersatz für Anleger wegen Prospekt- und Beratungsfehlern
Schiffsfonds HT Flottenfonds III - Schadenersatz für Anleger wegen Prospekt- und Beratungsfehlern
| 12.04.2012 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… finden sich immer wieder identische Beratungsfehler, die jeder für sich genommen Schadenersatzansprüche begründen: Altersvorsorge : Die Beteiligung am Hansa Treuhand Flottenfonds wurde zahlreichen Mandanten als sichere Anlage für …
Outsourcing – ein Mittel zur Vermeidung des Betriebsübergangs?
Outsourcing – ein Mittel zur Vermeidung des Betriebsübergangs?
| 28.03.2012 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… nicht oft bewusst. So gehen auf den Erwerber auch z.B. Vereinbarungen über betrieblichen Altersvorsorge, Provisionen, Betriebszugehörigkeit über. Praktiker wollen in der Regel vom Arbeitsrechtler wissen. Wann liegt ein Betriebsübergang …
CFB-Fonds 153 – MS "MARILYN STAR": Falschberatung und Prospektfehler - Schadensersatz für Anleger
CFB-Fonds 153 – MS "MARILYN STAR": Falschberatung und Prospektfehler - Schadensersatz für Anleger
| 27.07.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
Betrieb des Schiffes erfahren. Eine sicher geglaubte Anlage ist plötzlich alles andere als sicher. Vor diesem Hintergrund wurden wir von Mandanten beauftragt, zu prüfen, ob sie beim Erwerb der Fondsbeteiligung an dem CFB-Fonds 153 richtig …
Keine Anrechnung der betrieblichen Altersvorsorge auf Hartz IV
Keine Anrechnung der betrieblichen Altersvorsorge auf Hartz IV
| 19.11.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Arbeitgeberbeiträge zur betrieblichen Altersvorsorge dürfen nicht in kompletter Höhe auf das Arbeitslosengeld II (ALG II / Hartz IV) angerechnet werden. Zu diesem Urteil gelangte das Bundessozialgericht in Kassel. Nach Auffassung …
Betriebliche Altersversorgung und Beiträge zur Krankenversicherung - neue Entscheidung des BVerfG
Betriebliche Altersversorgung und Beiträge zur Krankenversicherung - neue Entscheidung des BVerfG
| 17.11.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… und unterscheide sich von einer privaten Lebensversicherung nicht mehr. Die Annahme einer Beitragspflicht widerspreche der gesetzgeberischen Grundentscheidung, die private Altersvorsorge beitragsfrei zu stellen. Fazit: Wer also eine betriebliche
Betriebliche Altersvorsorge und Jobwechsel
Betriebliche Altersvorsorge und Jobwechsel
12.10.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Für Arbeitnehmerinnen ist eine betriebliche Altersvorsorge besonders interessant, da die gesetzliche Rente häufig geringer ausfällt als bei den Männern. Dies kommt vor allem durch Jobpausen wegen Kindererziehung oder durch generell …
Die Pensionszusagen von GmbH-Geschäftsführern gehören auf den Prüfstand
Die Pensionszusagen von GmbH-Geschäftsführern gehören auf den Prüfstand
| 20.08.2010 von Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
betriebliche Renten geregelt werden. Es sei nie auszuschließen, dass es nach dem Ausscheiden des Geschäftsführers in diesen Fällen zu Schwierigkeiten kommen könnte. Mein Vorschlag: Aufgrund der Analyse erkennt Benno W., dass seine Altersvorsorge
Ergänzende Altersvorsorge kontra Unterhaltszahlung
Ergänzende Altersvorsorge kontra Unterhaltszahlung
| 20.04.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass eine zusätzliche Altersvorsorge betrieben werden darf. Berücksichtigt werden können nur tatsächlich geleistete Zahlungen, wobei es egal ist, ob diese durch monatliche Zahlungen oder durch Einmalzahlung erbracht werden. Im letzteren Fall erfolgt …
Rente: Steuertipps für Senioren und Rentner
Rente: Steuertipps für Senioren und Rentner
| 04.03.2020 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Besteuerung werden die Beiträge zur Altersvorsorge über eine längere Übergangszeit schrittweise steuerfrei gestellt und dafür später die gesamten Renteneinkünfte voll versteuert. Die Besteuerung der Renteneinkünfte erfolgt über …
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
| 15.11.2017 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… 1 BvR 1517/08). Betriebliche Altersvorsorge Leistet ein Mitglied einer Bedarfsgemeinschaft, das in einem Arbeitsverhältnis steht, Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge, sind diese bei der Berechnung des Einkommens i.S.d. SGB II …
Der Aufhebungsvertrag auf Wunsch des Arbeitnehmers
Der Aufhebungsvertrag auf Wunsch des Arbeitnehmers
| 08.10.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… Wettbewerbsverbot (falls erforderlich), Zeugnis, Betriebliche Altersvorsorge (falls erforderlich), Belehrung über sozialrechtliche Folgen, wie Sperre von der Agentur für Arbeit (dies dient der Sicherheit des Arbeitgebers, ist meist …
Neues Scheidungsrecht seit 01.09.2009 – auf den Zeitpunkt kommt es an
Neues Scheidungsrecht seit 01.09.2009 – auf den Zeitpunkt kommt es an
| 28.09.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… der in der Ehezeit erworbenen Anwartschaften auf Altersvorsorge aus allen Versorgungen (gesetzliche Rentenversicherung, VBL, betriebliche Altersversorgung, private Rentenversicherung etc.). Der Versorgungsausgleich wurde durch den Ausgleich …
Neues im Familienrecht ab 01.09.2009
Neues im Familienrecht ab 01.09.2009
| 26.06.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… Gesetzesfassung berücksichtigt das. Der Versorgungsausgleich, also der Ausgleich der Rentenanwartschaften zwischen den Ehegatten im Falle einer Ehescheidung, wird jedenfalls bezüglich betrieblicher Altersvorsorgungen völlig umgekrempelt. Wurden …
Zu treuen Händen? Haftung von Treugeber-Gesellschaftern
Zu treuen Händen? Haftung von Treugeber-Gesellschaftern
| 25.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Betriebliche Altersvorsorge, Inkasso und Fondsgesellschaft - ein Treuhandvertrag taucht im rechtlichen Alltag unter den verschiedensten Konstellationen auf, insbesondere wenn es um die Übertragung dinglicher Rechte geht. Nun hat …
Meine Rente - Deine Rente: Reform des Versorgungsausgleichs bei Scheidung
Meine Rente - Deine Rente: Reform des Versorgungsausgleichs bei Scheidung
| 19.03.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… von je 10.000 EUR Kapitalwert neben der privaten Altersversorgung von je 2.500 EUR. Am Beispiel zeigt sich der weitere Vorteil, dass nun auch Rechte aus betrieblicher oder privater Altersvorsorge bereits bei der Scheidung endgültig geteilt …
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
Gutes neues Jahr? Was die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahreswechsel 2009 bringen
| 31.12.2008 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… ist allerdings zunächst auf ein Jahr befristet. Die private Altersvorsorge wird durch drei wesentliche Änderungen gefördert: Zum einen können Riester-Sparer rückwirkend zum 01.01.2008 ihr Vorsorgekapital bis zu 100 % zum Wohnungskauf einsetzen …
Direktlebensversicherung: Krankenkassenbeiträge für Erträge
Direktlebensversicherung: Krankenkassenbeiträge für Erträge
| 16.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… von anwalt.de informiert über das aktuelle Urteil. Betriebliche Altersvorsorge Meist werden zur betrieblichen Altersvorsorge Direktversicherungen angeboten. Hier schließt der Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers eine Lebensversicherung ab, der dann …
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
Neuregelung des Pfändungsschutzes für die Altersversorgung
| 07.05.2007 von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg
… und bei der betrieblichen Altersversorgung haben. Die Scheidungssituation ist also Anlass, das Thema Altersversorgung beider Ehegatten zu analysieren. Dabei wird häufig festgestellt, dass eine ausreichende Altersversorgung nicht vorhanden …