454 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Was ist eine Verdachtskündigung und wann ist diese möglich?
Was ist eine Verdachtskündigung und wann ist diese möglich?
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… Kündigungsgrund des Verdachts im Verfahren nachzuschieben. Sofern im Betrieb des Arbeitgebers ein Betriebsrat existiert, ist in diesen Fällen jedoch zu prüfen, ob dieser zu beiden Kündigungsgründen angehört wurde, da eine ohne Anhörung des Betriebsrats
Nachschieben von Kündigungsgründen durch den Arbeitgeber
Nachschieben von Kündigungsgründen durch den Arbeitgeber
| 27.06.2017 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
… Arbeitgeber ein Betriebsrat existiert. Gemäß § 102 BetrVG muss der Betriebsrat vor Ausspruch einer Kündigung angehört werden. Sofern der Arbeitgeber im Kündigungsschutzverfahren daher weitere Gründe nachschiebt, zu denen er nicht zuvor …
Kündigung und Abfindung: Gibt es einen Anspruch auf eine Abfindung?
Kündigung und Abfindung: Gibt es einen Anspruch auf eine Abfindung?
| 17.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn es einen Sozialplan gibt und dieser eine entsprechende Regelung enthält. Das kommt etwa dann vor, wenn der Arbeitgeber zahlreiche Kündigung aussprechen will und dann mit dem Betriebsrat eine solche Vereinbarung trifft. Das ist allerdings …
Gerichtlich bestätigtes Entlassungsverlangen des Betriebsrats rechtfertigt ordentliche Kündigung
Gerichtlich bestätigtes Entlassungsverlangen des Betriebsrats rechtfertigt ordentliche Kündigung
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Rechtskräftiges Entlassungsverlangen an Arbeitsgeber durch Betriebsrat Ein Betriebsrat kann einem Arbeitgeber mit gerichtlichen Entlassungsverlangen rechtskräftig aufgegeben, einen Arbeitnehmer zu entlassen. Dann liegt für eine ordentliche …
Verhaltensbedingte Kündigung – häufigste Gründe für eine Unwirksamkeit
Verhaltensbedingte Kündigung – häufigste Gründe für eine Unwirksamkeit
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Betriebsratsanhörung. Dies setzt natürlich zunächst voraus, dass es überhaupt einen Betriebsrat gibt. Ist das der Fall, muss der Arbeitgeber im Rahmen der Anhörung etwa auch die Umstände vortragen, die den Arbeitnehmer entlasten …
Das Personalgespräch – darf der Arbeitnehmer ein Personalgespräch verweigern?
Das Personalgespräch – darf der Arbeitnehmer ein Personalgespräch verweigern?
| 10.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Es kann aber sein, dass der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber bestimmte Abläufe und Häufigkeiten vereinbart hat. Dann muss sich der Arbeitgeber grundsätzlich auch daran halten. Hier sollte man im Zweifel beim Betriebsrat nachfragen. Rechtsanwalt Resch: Immer wieder gibt …
Bereits verwendete Kündigungsgründe tauglich zur Begründung einer neuen Kündigung?
Bereits verwendete Kündigungsgründe tauglich zur Begründung einer neuen Kündigung?
| 09.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch frühere) Fehlzeiten gestützt werden. Formal unwirksame Kündigung: War die Kündigung allein aus formalen Gründen unwirksam (mangelnde Schriftform, fehlende Abmahnung, Fehler bei der Anhörung der Personalvertretung oder des Betriebsrats
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung trotz Unkenntnis des Arbeitgebers bei Ausspruch der Kündigung
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung trotz Unkenntnis des Arbeitgebers bei Ausspruch der Kündigung
| 08.03.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… der Anhörung des Betriebsrats Die Anhörung des Betriebsrats ist durch den Arbeitgeber zu ergänzen, wenn sich vor Ausspruch der Kündigung der dem Betriebsrat unterbreitete Sachverhalt in wesentlichen Punkten zugunsten des Arbeitnehmers geändert hat, so …
Das Personalgespräch – wann, wie oft und worum darf es gehen?
Das Personalgespräch – wann, wie oft und worum darf es gehen?
| 03.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch in einem Gespräch mündlich vorbereiten. Deshalb das weitläufige Recht im Zusammenhang mit Personalgesprächen. Rechtsanwalt Resch Gibt es also keine Regeln? Fachanwalt Bredereck Kaum. Allerdings können Arbeitgeber und Betriebsrat zum Beispiel im Wege …
Fristlose Kündigung vom Arbeitgeber – rechtliche Möglichkeiten?
Fristlose Kündigung vom Arbeitgeber – rechtliche Möglichkeiten?
| 09.02.2017 von Rechtsanwalt Jan Bergmann
… von der Bundesagentur für Arbeit bekommen kann. 2. Prüfung der Kündigung auf Formfehler Arbeitgeber versäumen es oft die Formalien einer Kündigung einzuhalten. Die Kündigung eines Arbeitnehmers bedarf der Schriftform. Auch der Betriebsrat muss vorher …
Rotkreuzschwestern und Leiharbeit – BAG entscheidet
Rotkreuzschwestern und Leiharbeit – BAG entscheidet
| 08.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… vor, dass der Verein, der selbst keinen Erwerbszweck verfolgt, Schwestern zur Beschäftigung überlässt und dafür die Personalkosten und eine dreiprozentige Verwaltungskostenpauschale bekommt. Der Betriebsrat der Klinik verweigerte aber seine Zustimmung …
Betriebsratstätigkeit ist Arbeitszeit – Urteil des BAG vom 18.01.2017
Betriebsratstätigkeit ist Arbeitszeit – Urteil des BAG vom 18.01.2017
| 20.01.2017 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… auf dem Arbeitszeitkonto gutgeschrieben wurde. Die Klage hatte sowohl beim Landesarbeitsgericht Hamm und beim Bundesarbeitsgericht Erfolg. § 37 Abs. 2 BetrVG regelt, dass Mitglieder des Betriebsrats auch dann von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung …
Eigenmächtiger Urlaubsantritt von Betriebsratsvorsitzenden – fristlose Kündigung?
Eigenmächtiger Urlaubsantritt von Betriebsratsvorsitzenden – fristlose Kündigung?
| 17.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Bei Kündigung von Betriebsratsmitgliedern muss Betriebsrat zustimmen: Will der Arbeitgeber ein Betriebsratsmitglied kündigen, benötigt er dafür …
Betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig – Hinweise für Arbeitnehmer
Betriebsbedingte Kündigung für Arbeitgeber schwierig – Hinweise für Arbeitnehmer
| 12.01.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitgeber berücksichtigen. Dabei kann eine Menge schieflaufen. Unwirksamkeit auch bei unzureichender Betriebsratsanhörung Besteht im Betrieb ein Betriebsrat, muss der Arbeitgeber den Betriebsrat anhören. Hier sind eine Menge …
Arbeitsgericht bestätigt fristlose Kündigung nach Hitlergruß durch türkischstämmigen Arbeitnehmer
Arbeitsgericht bestätigt fristlose Kündigung nach Hitlergruß durch türkischstämmigen Arbeitnehmer
| 22.12.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… eine außerordentliche fristlose Kündigung durch. Der Betriebsrat stimmte der Kündigung zu. Hierauf kündigte die Beklagte dem Kläger das Arbeitsverhältnis außerordentlich. Der Kläger erhob gegen die Kündigung beim Arbeitsgericht …
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was tun bei Erhalt eines Aufhebungsvertrages?
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was tun bei Erhalt eines Aufhebungsvertrages?
| 12.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Massiver Stellenabbau vom Betriebsrat befürchtet: Laut einem Bericht von Morgenpost.de befürchtet der Betriebsrat von Bombardier in Hennigsdorf einen Abbau …
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was Arbeitnehmer beachten sollten
Stellenabbau bei Bombardier in Hennigsdorf? Was Arbeitnehmer beachten sollten
| 08.12.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen. Massiver Stellenabbau vom Betriebsrat befürchtet Laut einem Bericht von Morgenpost.de befürchtet der Betriebsrat von Bombardier in Hennigsdorf …
Betriebsratsmitglied – außerordentliche Kündigung – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
Betriebsratsmitglied – außerordentliche Kündigung – Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht
| 08.12.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder Mitglieder des Betriebsrats unterliegen einem besonderen Kündigungsschutz, insbesondere damit sie ihre Betriebsratstätigkeit ungehindert und ohne Angst um ihren Arbeitsplatz ausüben …
Familiäre Belange retten bei Zuspätkommen vor verhaltensbedingter Kündigung
Familiäre Belange retten bei Zuspätkommen vor verhaltensbedingter Kündigung
| 30.11.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… und auch dem Betriebsrat mit und bat darum, frühestens um 7:45 Uhr zur Arbeit erscheinen zu dürfen. Der Arbeitgeber ignorierte diesen Wunsch. Nachdem die Arbeitnehmerin an drei Tagen 20-30 Minuten zu spät zur Arbeit gekommen war, mahnte er sie ab. Nachdem …
Kündigung und Freistellung - darf der Arbeitgeber nach einer Kündigung einfach freistellen?
Kündigung und Freistellung - darf der Arbeitgeber nach einer Kündigung einfach freistellen?
| 22.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Fall des Obsiegens in der ersten Instanz bis zum rechtskräftigen Abschluss der Angelegenheit. Hat der Betriebsrat der Kündigung (qualifiziert) widersprochen, kann der Weiterbeschäftigungsanspruch unabhängig vom Ausgang der ersten Instanz …
Aufhebungsvertrag vom Arbeitgeber erhalten? Zehn Punkte, die Arbeitnehmer unbedingt beachten sollten
Aufhebungsvertrag vom Arbeitgeber erhalten? Zehn Punkte, die Arbeitnehmer unbedingt beachten sollten
| 17.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wird, außerdem ein Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs für einen gewissen Zeitraum. 7. Kein Mitspracherecht des Betriebsrats Beim Abschluss von Aufhebungsverträgen hat der Betriebsrat kein Mitspracherecht. Er muss …
Hinzuziehung eines Rechtsanwalts zur Einsichtnahme in Personalakte
Hinzuziehung eines Rechtsanwalts zur Einsichtnahme in Personalakte
| 10.11.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… Einsicht zu nehmen. Der Arbeitnehmer könne allerdings nach § 83 I 2 BetrVG nur ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen. Diese Regelung begründe keinen zusätzlichen Anspruch des Arbeitnehmers auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts …
Kündigung des Arbeitgebers – wann ist anschließende Freistellung des Arbeitnehmers zulässig?
Kündigung des Arbeitgebers – wann ist anschließende Freistellung des Arbeitnehmers zulässig?
| 28.10.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der ersten Instanz, besteht dieser Anspruch bis zum rechtskräftigen Abschluss der Sache. Im Fall eines (qualifizierten) Widerspruchs des Betriebsrats gegen die Kündigung kann der Weiterbeschäftigungsanspruch unabhängig vom Ausgang der ersten …
Arbeitgeber darf Browserverlauf auf private Internetnutzung prüfen – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Arbeitgeber darf Browserverlauf auf private Internetnutzung prüfen – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 22.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… sein, wenn beispielsweise der Betriebsrat nicht angehört wurde oder die Frist für den Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung nicht eingehalten wurde oder bei Schwerbehinderten zuvor das zuständige Integrationsamt nicht angehört wurde.