36 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

EuGH zum Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen: Widerrufsjoker für Immobilien und Pkw-Darlehen
EuGH zum Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen: Widerrufsjoker für Immobilien und Pkw-Darlehen
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… sind diese Informationen – die sogenannten Pflichtangaben – jedoch nicht übersichtlich aufgezählt. Vielmehr findet sich regelmäßig ein Verweis auf die Vorschrift des § 492 Abs. 2 BGB, die wiederum auf weitere Vorschriften verweist (Kaskadenverweis …
BGH positioniert sich vorläufig zum Abgasskandal – Chancen auf Schadensersatz steigen
BGH positioniert sich vorläufig zum Abgasskandal – Chancen auf Schadensersatz steigen
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… Dies kann auch als Zeichen für in Betracht kommende Schadensersatzansprüche gegen Hersteller nach § 826 BGB wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung verstanden werden. Diese verjähren binnen drei Jahren mit Ablauf des Jahres …
Landgericht Lübeck verurteilt die Audi AG zu Schadensersatz im Abgasskandal
Landgericht Lübeck verurteilt die Audi AG zu Schadensersatz im Abgasskandal
| 20.02.2019 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… und sittenwidrig verursacht wurde. Was können Sie bei den (EA 189) 1,6 l TDI und 2,0 l TDI Motoren tun? In Betracht kommen Schadensersatzansprüche nach § 826 BGB wegen vorsätzlich sittenwidriger Schädigung. Diese verjähren binnen drei Jahren …
Recht des Vereinsmitglieds auf Einsichtnahme in die Unterlagen des Vereins
Recht des Vereinsmitglieds auf Einsichtnahme in die Unterlagen des Vereins
| 15.12.2020 von Rechtsanwalt Oliver Eiben
… es unter anderem in der Mitgliederversammlung. Denn gegenüber der Mitgliederversammlung ist der Vorstand eines Vereins nach den § 27 Abs. 3 BGB in Verbindung mit § 666 BGB zur Auskunft über seine Geschäftsführung verpflichtet. Bei größeren …
Hämmerling von Leitner-Scharfenberg: Abmahnung von ebay-Verkäufer wegen Wettbewerbsverstoß
Hämmerling von Leitner-Scharfenberg: Abmahnung von ebay-Verkäufer wegen Wettbewerbsverstoß
| 20.12.2018 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… er die für gewerbliche Verkäufer greifende Informationspflichten verletzt habe. Im Einzelnen handelte es sich dabei um die Informationen über das Widerrufsrecht nach § 312d BGB, das Impressum nach § 5 TMG, die Informationen über …
Air Berlin in der Insolvenz – Was können Sie im Falle einer Kündigung tun?
Air Berlin in der Insolvenz – Was können Sie im Falle einer Kündigung tun?
| 01.11.2017 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… werden, wenn Ihr Arbeitsplatz nicht weggefallen ist, sondern durch Betriebsübergang i.S.v. § 613a BGB Ihr Anspruch auf Weiterbeschäftigung bei dem Übernehmer fortbesteht. Voraussetzung für diesen Anspruch ist aber der Betriebsübergang …
BGH bestätigt: Darlehensgebühr für Bauspardarlehen unzulässig
BGH bestätigt: Darlehensgebühr für Bauspardarlehen unzulässig
| 08.11.2016 von Rechtsanwältin Dipl.-Finanzwirtin (FH) Bettina Knüppel
… bei den Kreditbearbeitungsgebühren ist der BGH der Ansicht, dass eine derartige Klausel den Bausparkunden als Verbraucher unangemessen benachteilige und nimmt einen Verstoß gegen § 307 BGB an. Mit dieser Darlehensgebühr werde keine konkrete vertragliche …
eBay: Klausel „Spaßbieter zahlen 20% des Kaufpreises“ oft unzulässig!
eBay: Klausel „Spaßbieter zahlen 20% des Kaufpreises“ oft unzulässig!
| 15.09.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… ergibt sich aus § 339 S. 1 BGB. Sie ist zu zahlen, sofern der Schuldner seine vertraglich versprochene Verbindlichkeit nicht oder nicht in gehöriger Weise erfüllt und (!) in Verzug mit dieser Verbindlichkeit kommt. Wenn er also zum Beispiel …
10 Rechtstipps für Open-Air-Festival-Besucher – Teil 2
10 Rechtstipps für Open-Air-Festival-Besucher – Teil 2
| 29.06.2016 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… bei der zuständigen Behörde erwirbt der Finder Eigentum an der Sache, wenn ihm bis dahin weder der Empfangsberechtigte bekannt geworden ist, noch sich dieser bei der Behörde gemeldet hat (§ 973 Abs. 1 BGB). Ist der Wert der Sache …
Vertragsschluss und Angebotsabbruch bei eBay
Vertragsschluss und Angebotsabbruch bei eBay
| 23.02.2015 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… des Gesetzes sucht man bei eBay jedoch vergeblich. Es gibt einige Unterschiede zu echten Auktionen, die hier nur kurz erwähnt werden sollen: Bei echten Auktionen i.S.d. BGB ist die Annahme des Angebots des Höchstbietenden der Zuschlag …
BGH entscheidet zu Verjährungsbeginn für Rückforderung von Bearbeitungsentgelten für Verbraucherdarlehen
BGH entscheidet zu Verjährungsbeginn für Rückforderung von Bearbeitungsentgelten für Verbraucherdarlehen
| 29.10.2014 von Rechtsanwältin Dipl.-Finanzwirtin (FH) Bettina Knüppel
… endet allerdings am 31.12.2014, für Zahlungen vor dem 01.01.2005 sogar taggenau nach Ablauf von 10 Jahren. Die kenntnisabhängige dreijährige Verjährungsfrist nach § 195 i.V.m. § 199 Abs. 1 BGB beginnt nach dieser Rechtsprechung erst …
Informationen zum neuen Verbraucherrecht 2014 - Stichtag: 13. Juni 2014
Informationen zum neuen Verbraucherrecht 2014 - Stichtag: 13. Juni 2014
| 13.06.2014 von Rieck & Partner Rechtsanwälte mbB
… Das Rückgaberecht gem. § 356 BGB a.F. entfällt vollständig. Wie bisher muss der Verbraucher über sein Widerrufsrecht informiert werden. Die Widerrufsbelehrung muss dem Verbraucher in Textform übermittelt werden (z. B. E-Mail). Bei fehlender …