91 Ergebnisse für WEG

Suche wird geladen …

Vom Auftraggeber angeordnete "Nullpositionen" sind vergütungspflichtige Teilkündigungen
Vom Auftraggeber angeordnete "Nullpositionen" sind vergütungspflichtige Teilkündigungen
| 16.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… an der nach § 8 VOB/B erforderlichen Schriftform für die Kündigung. Die Auffassung des AG findet bei Gericht kein Gehör. Der Weg über § 2 VOB/B fordert eine Äquivalenzstörung und zielt ab auf einen interessengerechten Ausgleich für …
Aufhebungsvertrag – was ist zu beachten?
Aufhebungsvertrag – was ist zu beachten?
| 19.01.2019 von Rechtsanwalt Olaf Porstmann
… des Arbeitsplatzes. Nicht weniger gravierend sind die Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld. Wer einen Aufhebungsvertrag unterschreibt, riskiert beim Bezug von Arbeitslosengeld im Regelfall eine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe von zwölf Wochen, d. h …
Scheidung – Wann kann eine Ehe geschieden werden? Was sind die Folgen einer Scheidung?
Scheidung – Wann kann eine Ehe geschieden werden? Was sind die Folgen einer Scheidung?
| 09.02.2018 von Rechtsanwalt Wirtschaftsjurist (Uni. BT) Carsten Zinner
… werden. Auch kann beispielsweise wegen der Betreuung eines Kindes, wegen Alters oder Krankheit nachehelicher Unterhalt von einem Ehegatten geschuldet sein. Wenn kein Ehevertrag vorhanden ist, leben die Ehegatten in einer Zugewinngemeinschaft …
Schutz von Know-how
Schutz von Know-how
| 31.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb LL.M.
… haben: Wer sein Know-how nicht angemessen schützt, wird künftig in gerichtlichen Verfahren wegen Geheimnisdiebstahl gegen Verletzer als nicht schutzwürdig angesehen. Die EU-Richtlinie über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher …
Erbschaftsteuer-Reform: Handlungsbedarf bei Satzungen von Familiengesellschaften
Erbschaftsteuer-Reform: Handlungsbedarf bei Satzungen von Familiengesellschaften
| 25.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb LL.M.
… der Abfindung im Fall des Ausscheidens aus der Gesellschaft vorsieht. Gerade hier kann es zu Konflikten mit Vorgaben aus dem Gesellschafts- bzw. allgemeinen Zivilrecht kommen, insbesondere, weil eine Beschränkung der Abfindung – u. a. wegen
Kein Anspruch auf Schadenersatz wg. vertaner Urlaubszeit wg. fehlender Erheblichkeit der Reisemängel
Kein Anspruch auf Schadenersatz wg. vertaner Urlaubszeit wg. fehlender Erheblichkeit der Reisemängel
| 11.02.2019 von Rechtsanwalt Marcus Fischer
… die sich aus dem Massencharakter der Pauschalreise ergeben. Das OLG Düsseldorf hatte über Ansprüche eines Reisenden zu entscheiden, der sowohl eine Reisepreisminderung als auch Schadenersatz wegen vertaner Urlaubszeit forderte. Als Begründung …
5 cm hohe, schräg verlaufende Betonkante kann Verkehrssicherungspflicht auf Radwegen auslösen
5 cm hohe, schräg verlaufende Betonkante kann Verkehrssicherungspflicht auf Radwegen auslösen
| 21.10.2014 von SALLECK + PARTNER
Kiel) Eine 5 cm hohe Betonabbruchkante, die auf einem für Radfahrer freigegebenen, unbeleuchteten Weg mit einem Winkel von 45° schräg in Fahrtrichtung verläuft, stellt eine abhilfebedürftige Gefahrenquelle dar. Das, so der Erlanger …
Wegen akuter Nötigung im Straßenverkehr: Fahrerlaubnis weg
Wegen akuter Nötigung im Straßenverkehr: Fahrerlaubnis weg
| 20.06.2013 von SALLECK + PARTNER
Kiel) Einem Autofahrer, der nach einer Verurteilung wegen Nötigung im Straßenverkehr das von ihm geforderte medizinisch-psychologische Gutachten zur Feststellung seiner Fahrtauglichkeit nicht beigebracht hat, durfte zu Recht …
Trunkenheitsfahrt: Behörde darf französische Fahrerlaubnis entziehen
Trunkenheitsfahrt: Behörde darf französische Fahrerlaubnis entziehen
| 27.05.2013 von SALLECK + PARTNER
… des Verwaltungsgerichts (NG) Koblenz vom 23.05.2013 zu seinem Urteil vom 15. Mai 2013, Az. 5 K 16/13.KO. Der Kläger, ein deutscher Staatsbürger, hatte seine deutsche Fahrerlaubnis bereits im Jahre 2003 durch einen Strafbefehl wegen Trunkenheit …
Nutzung des Mobiltelefons als Navigationshilfe ebenfalls verboten
Nutzung des Mobiltelefons als Navigationshilfe ebenfalls verboten
| 11.03.2013 von SALLECK + PARTNER
… nicht bemerkt. Gegen die vom Amtsgericht gegen ihn wegen Verstoßes gegen § 23 Abs. 1a Straßenverkehrsordnung (StVO) ausgeurteilte Geldbuße von 40 € hatte er u.a. eingewandt, das Verbot dieser Vorschrift erfasse nicht die Benutzung …
Vorerst keine Entziehung der Fahrerlaubnis für betrunkenen Fußgänger
Vorerst keine Entziehung der Fahrerlaubnis für betrunkenen Fußgänger
| 08.02.2013 von SALLECK + PARTNER
… einer umfassenden, von der Fahrerlaubnisverordnung gerade bei alkoholbedingtem Eignungszweifel vorgesehenen MPU hier durchaus Anhaltspunkte sieht, vor allem wegen des sehr hohen Atemalkoholwertes und der daraus zu vermutenden Alkoholgewöhnung …
Zur Haftung für die Unfallfreiheit eines beim Autokauf vom Händler in Zahlung genommenen Gebrauchtwagens
Zur Haftung für die Unfallfreiheit eines beim Autokauf vom Händler in Zahlung genommenen Gebrauchtwagens
| 04.01.2013 von SALLECK + PARTNER
… den Audi A 6 im März 2005 als "laut Vorbesitzer unfallfrei" weiter. Kurze Zeit nach der Übergabe verlangte der Erwerber des Fahrzeugs wegen verschiedener Mängel Rückabwicklung des Kaufvertrages. In dem hierüber geführten Prozess unterlag …
Oberlandesgericht Hamm zur Reichweite einer ausländischen EU-Fahrerlaubnis
Oberlandesgericht Hamm zur Reichweite einer ausländischen EU-Fahrerlaubnis
| 14.11.2012 von SALLECK + PARTNER
… die Staatsanwaltschaft wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit der Begründung angeklagt, er dürfe nach der einschlägigen Bestimmung in § 28 Abs. 4 Satz 1 Ziff. 3 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) nach der entzogenen deutschen Fahrerlaubnis in Deutschland …
Fahrradfahrverbot bei mehr als 1,6 ‰ Alkohol
Fahrradfahrverbot bei mehr als 1,6 ‰ Alkohol
| 07.09.2012 von SALLECK + PARTNER
… Verkehrsrisiko, wenn zum Beispiel motorisierte Verkehrsteilnehmer wegen des unkontrollierten Verhaltens eines alkoholisierten Radfahrers unvorhersehbar ausweichen müssten und mit anderen Fahrzeugen kollidierten. Dies gelte umso mehr …
Entgeltklausel für Eintrag in einem Internet-Branchenverzeichnis kein Vertragsbestandteil
Entgeltklausel für Eintrag in einem Internet-Branchenverzeichnis kein Vertragsbestandteil
| 11.02.2019 von Rechtsanwalt Marcus Fischer
… 06.06.2011, Az. 114 C 128/11, AG Bergisch-Gladbach, Urteil v. 28.07.2011 ). In diesen Entscheidungen wurde festgestellt, dass derartige Verträge wirksam zu Stande gekommen wären und auch nicht wegen arglistiger Täuschung über die Kostenpflicht …
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
Urlaubsanspruch im langjährig ruhenden Arbeitsverhältnis?
| 16.08.2012 von SALLECK + PARTNER
… geht in seiner neueren Rechtsprechung nunmehr davon aus, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch nicht verfällt, wenn er wegen einer Erkrankung nicht in Anspruch genommen werden konnte. Doch auch nach der Entscheidung des EuGH vom 20.01.2009 …
Landgericht Coburg zur Frage der Haftung einer Mutter für leichtes Fehlverhalten im Straßenverkehr
Landgericht Coburg zur Frage der Haftung einer Mutter für leichtes Fehlverhalten im Straßenverkehr
| 02.05.2012 von SALLECK + PARTNER
… der Autofahrerin hat bislang 50.000,00 Euro bezahlt, und es ist mit weiteren Aufwendungen für das verletzte Kind zu rechnen. Wegen dieses Vorfalls wollte die Kfz-Haftpflichtversicherung festgestellt wissen, dass die Mutter zu 50 % für den Unfall …
Kundenparkplätze müssen nicht völlig schnee- und eisfrei sein...
Kundenparkplätze müssen nicht völlig schnee- und eisfrei sein...
| 20.02.2012 von SALLECK + PARTNER
… auf dem Kundenparkplatz ab. Als er es verlassen hatte und auf dem Weg zur Sparkasse war, glitt er auf einer ca. 50 cm großen, gut sichtbaren Eisfläche aus, stürzte und zog sich u.a. eine folgenreiche Sprunggelenksverletzung zu. Der Kläger lastet …
Verlängerung der Elternzeit
Verlängerung der Elternzeit
| 25.10.2011 von SALLECK + PARTNER
… genommen werden soll. Soll die Elternzeit nachträglich verlängert werden, ist die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich, die dieser nicht ohne weiteres verweigern darf. Das Bundesarbeitsgericht hatte über eine Abmahnung wegen