43 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Keine Einkommensteuer bei Verkauf ererbter Immobilien Gute Nachricht für Erben
Keine Einkommensteuer bei Verkauf ererbter Immobilien Gute Nachricht für Erben
19.01.2024 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
BFH, Urteil vom 26.09.2023, IX R 13/22 Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren seit dem Kauf weiterverkauft, muss gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG den Veräußerungsgewinn als Einkommen versteuern. Diese Besteuerung ist allgemein als …
Was man als Erbe über Bankkonten nach dem Tod des Kontoinhabers wissen sollte
Was man als Erbe über Bankkonten nach dem Tod des Kontoinhabers wissen sollte
| 27.08.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Wenn ein Angehöriger stirbt, stehen die Erben oft vor vielen Fragen und Herausforderungen. Eine davon ist, wie sie mit dem Bankkonto des Verstorbenen umgehen sollen. Das Konto ist nicht nur ein Vermögenswert, sondern auch ein …
Bankkonto geplündert? Ansprüche und Einwände bei rechtlichen Auseinandersetzungen
Bankkonto geplündert? Ansprüche und Einwände bei rechtlichen Auseinandersetzungen
| 25.08.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Die Gefahr des Missbrauchs von Vollmachten ist beträchtlich, während die Rückforderung von unrechtmäßig genutzten Vermögenswerten oft mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es einem Vertreter, im …
Ohne Angaben zum digitalen Nachlass keine Erfüllung des erbrechtlichen Auskunftsanspruchs
Ohne Angaben zum digitalen Nachlass keine Erfüllung des erbrechtlichen Auskunftsanspruchs
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Im Rahmen des Erbrechts stellt der Auskunftsanspruch eine bedeutende Regelung dar, die es den Erben ermöglicht, Klarheit über den Nachlass zu erlangen. Dabei ergeben sich zwei wesentliche Aspekte, die die Erfüllung dieses Anspruchs …
Aufgepasst: Schlechte Zeugnisse für Testamentsvollstrecker
Aufgepasst: Schlechte Zeugnisse für Testamentsvollstrecker
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Seit 2004 kursierte zum Inhalt von Testamentsvollstreckerzeugnissen - auch bei Nachlassgerichten - der Irrglaube, dass diese unbrauchbar werden, wenn Beschränkungen oder Befreiungen des Erblassers dort erfasst werden. Ursache war eine …
Das Erbrecht in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Das Erbrecht in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Das Erbrecht ist weder digital noch sonderlich modern. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft war dem historischen Gesetzgeber vermutlich nicht unbekannt, aber nicht schutzwürdig. Das hat sich zwar geändert, jedoch ist es bisher bei den sehr …
Postmortale Vaterschaftsfeststellung
Postmortale Vaterschaftsfeststellung
| 13.07.2023 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
OLG Schleswig, Beschluss vom 01.06.2023 – 8 WF 50/23 Nach dem Tod des Familienvaters meldete sich eine Frau bei der Witwe und forderte den ihr zustehenden Pflichtteil. Sie behauptete, eine uneheliche Tochter des Erblassers zu sein. Die …
Nutzungsentschädigung bei der Nutzung von Nachlassimmobilien
Nutzungsentschädigung bei der Nutzung von Nachlassimmobilien
| 09.07.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Beschluss des OLG Rostock vom 19.03.2018 AZ: 3 U 67/17 Die Nutzung von Immobilien im Nachlass kann zu rechtlichen Fragen und Konflikten innerhalb einer Erbengemeinschaft führen. Insbesondere wenn ein Miterbe nach dem Erbfall weiterhin in …
Die 8 goldenen Regeln bei der Auswahl des Testamentsvollstrecker für ein Behindertentestament
Die 8 goldenen Regeln bei der Auswahl des Testamentsvollstrecker für ein Behindertentestament
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Bei einem Behindertentestament, bei dem eine Person mit einem Handicap bedacht wird, spielt die Wahl des richtigen Testamentsvollstreckers eine entscheidende Rolle, damit der letzte Wille Wirklichkeit wird. Die Wahl sollte auf eine Person …
Irrtum bei der Erbausschlagung
Irrtum bei der Erbausschlagung
| 19.04.2023 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
BGH, Beschluss vom 22.03.2023 – IV ZB 12/22 Verstirbt ein Elternteil, ohne ein Testament zu hinterlassen, kommen die Kinder gelegentlich auf die Idee, durch eine Ausschlagung des Erbes die Mutter zur Alleinerbin zu machen. Dies kann jedoch …
Der letzte Wille ist ein freier Wille: So funktioniert ein Testament
Der letzte Wille ist ein freier Wille: So funktioniert ein Testament
| 21.03.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Die Testierfähigkeit einer Person im Zusammenhang mit einem Testament ist eine komplexe Angelegenheit, insbesondere wenn es um Demenz geht. In der Regel wird eine demenzkranke Person ab einem bestimmten Stadium der Krankheit als nicht mehr …
Digitales Erbe durchsetzen - Der Erbe und Tinder
Digitales Erbe durchsetzen - Der Erbe und Tinder
| 06.03.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Zum Nachlass gehört der vollständige Zugriff auf die Benutzerkonten der üblichen als "Social Media" bezeichneten digitalen Konten. Diese Grundsatzentscheidung hat der Bundesgerichtshof in 2020 (BGH) getroffen und eine Art "lex Facebook" …
Missbrauch von Vorsorgevollmachten
Missbrauch von Vorsorgevollmachten
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Missbrauch von Vorsorgevollmachten ist ein ernstes Thema, das immer wieder in der Praxis auftritt. Man trifft ihn häufig zusammen mit "Erbschleicherei" an. Vorsorgevollmachten werden oft erteilt, um im Falle einer Erkrankung oder eines …
Behindertentestamente brauchen Feingefühl
Behindertentestamente brauchen Feingefühl
| 13.03.2023 von Rechtsanwalt Wolfdietrich E. Axmann
Ein Behindertentestament ist eine testamentarische Regelung, die es ermöglicht, Vermögen zugunsten eines behinderten Angehörigen zu hinterlassen, ohne dass dessen Anspruch auf Sozialleistungen beeinträchtigt wird. Dies ist insbesondere bei …
Pflichtteilsergänzung bei Wohnungsrecht
Pflichtteilsergänzung bei Wohnungsrecht
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
Oberlandesgericht (OLG) München, Urteil vom 08.07.2022 (33 U 5525/21) Kinder, Ehepartner und ggf. auch weitere nahe Angehörige haben einen Pflichtteilsanspruch, sollten sie vom Verstorbenen enterbt worden sein. Dieser Anspruch umfasst nicht …
Die (Un-)Wirksamkeit eines Testamentes
Die (Un-)Wirksamkeit eines Testamentes
| 06.01.2022 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
Nicht jedes „Testament", das ein Erblasser hinterlässt, ist auch wirksam. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Form der Errichtung zu. Ein Testament kann sowohl durch notarielle Beurkundung als auch als privatschriftliches Dokument …
Pflichtteilsentziehung nur im Ausnahmefall
Pflichtteilsentziehung nur im Ausnahmefall
| 10.08.2021 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
Auch wenn gesetzliche Erben durch Testament vom Erbe ausgeschlossen werden, kann ihnen ein Pflichtteil zustehen. Dies betrifft insbesondere Kinder, aber auch Ehegatten oder sogar Eltern. Um diesen Pflichtteilsberechtigten den Pflichtteil …
Grabpflegekosten als Nachlassverbindlichkeiten?
Grabpflegekosten als Nachlassverbindlichkeiten?
| 11.06.2021 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
Sieht sich ein testamentarischer Erbe Pflichtteilsansprüchen ausgesetzt, stellt sich die Frage, welche Zahlungsverpflichtungen als Nachlassverbindlichkeiten bei der Berechnung des Pflichtteils in Abzug gebracht werden können. Einigkeit …
Die Formulierung „unter Anrechnung auf die Erb- und Pflichtteilsansprüche“ kann eine Falle sein.
Die Formulierung „unter Anrechnung auf die Erb- und Pflichtteilsansprüche“ kann eine Falle sein.
| 29.04.2021 von Rechtsanwältin Suzan Goldschmidt
Es gibt Gründe, aus denen sich Eltern entschließen, das Familienhaus bereits zu Lebzeiten auf eines ihrer Kinder zu übertragen. Sei es, weil das erwachsene Kind dort wohnen bleibt, Familie gründet, die Renovierung finanziert und die Eltern …
Gesetzliche Elternstellung gleichgeschlechtlicher Paare
Gesetzliche Elternstellung gleichgeschlechtlicher Paare
| 26.03.2021 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
Nach dem Gesetz ist Vater eines Kindes der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Dieser Vorschrift betrifft allerdings nur heterosexuelle Paare, für miteinander verheiratete Frauen gilt diese gesetzliche …
Single und Testament - Ist das notwendig?
Single und Testament - Ist das notwendig?
| 15.02.2021 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
Wer unverheiratet ist und keine Kinder hat, macht sich meistens keine Gedanken über die Errichtung eines Testamentes. Da weder Ehegatte noch Kinder abzusichern sind, wird ein Testament für unnötig gehalten. Aber ist das tatsächlich richtig? …
Hilfe zur Selbsttötung und aktive Sterbehilfe
Hilfe zur Selbsttötung und aktive Sterbehilfe
| 23.04.2020 von Rechtsanwalt und Notar Hauke Wöbken
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 26.02.2020 und des Hohen Rates der Niederlande vom 21.04.2020 Das Bundesverfassungsgericht hat durch Urteil vom 26. Februar 2020 festgestellt, dass das Verbot der …
Vorsorge in Zeiten von Corona
Vorsorge in Zeiten von Corona
| 28.03.2020 von Rechtsanwältin Ira Franziska Vinnen
Täglich erreichen uns neue Informationen rund um COVID 19. Die Zahlen steigen leider weiter deutlich an. Die Wahrscheinlichkeit, dass man selbst – möglicherweise schwer – an dem Virus erkrankt, ist nicht ganz unwahrscheinlich. Gerade in …
Pflichtteilsentziehung wegen „strafrechtlichen Verhaltens“
Pflichtteilsentziehung wegen „strafrechtlichen Verhaltens“
| 27.03.2020 von Rechtsanwältin Ira Franziska Vinnen
Wird ein nächster Angehöriger des Erblassers durch eine letztwillige Verfügung enterbt, steht ihm grundsätzlich ein Pflichtteilsanspruch zu. Dies sichert ihm eine Mindestbeteiligung am Nachlass. Dieser Anspruch kann aber bei Vorliegen sehr …