317 Ergebnisse für Arbeitsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Kollektiv krankschreiben lassen – warum man die Kündigung riskiert (Tipps für Arbeitnehmer)
Kollektiv krankschreiben lassen – warum man die Kündigung riskiert (Tipps für Arbeitnehmer)
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Arbeitgeber schien keine arbeitsrechtlichen Schritte gegen die Mitarbeiter vorgehabt zu haben. Dennoch gilt grundsätzlich: Wer sich an einer kollektiven Krankschreibung beteiligt, und dabei seine Arbeitsunfähigkeit vortäuscht …
Krankschreibung nach einer Kündigung: Risiken und rechtliche Lage
Krankschreibung nach einer Kündigung: Risiken und rechtliche Lage
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… der Krankschreibung Eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat grundsätzlich denselben Stellenwert, unabhängig davon, ob sie vor oder nach einer Kündigung ausgestellt wurde. Wenn ein Arzt attestiert, dass Sie arbeitsunfähig
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
Ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus dem Ausland
07.05.2024 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… vor dem Urlaubsende teilte der Kläger der Beklagen mit, dass er arbeitsunfähig erkrankt sei – und zwar für ganze 3 Wochen! Eine Rückreise nach Deutschland sei in dieser Zeit ebenfalls nicht möglich. Beigefügt war ein ärztliches Attest vom 07.09.2022 …
Die Mühlen der Justiz...Gutachten dauerte zu lange? Unverwertbar!
Die Mühlen der Justiz...Gutachten dauerte zu lange? Unverwertbar!
| 24.03.2024 von Rechtsanwältin LL.M. (Medical Law) Annett Sterrer
arbeitsunfähig, aber mit einem Leistungsvermögen von mehr als sechs Stunden täglich für leichte Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt in wechselnder Körperhaltung (überwiegend im Sitzen, ohne erhöhte Anforderungen an die Geh …
Arbeitsunfähig während Kündigungsfrist – kein Lohn?
Arbeitsunfähig während Kündigungsfrist – kein Lohn?
| 19.01.2024 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… wenn er der Arbeitgeber keine Vergütung bezahlt und er daraufhin den Entgeltfortzahlungsanspruch geltend macht, darlegen und beweisen, dass er „wirklich“ arbeitsunfähig war. D.h. er muss u.a. den Arzt von der Schweigepflicht entbinden …
Psychische Erkrankung und betriebliches Eingliederungsmanagement – Tipps für Arbeitnehmer
Psychische Erkrankung und betriebliches Eingliederungsmanagement – Tipps für Arbeitnehmer
| 10.01.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitnehmer dort auf keinen Fall tun? Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) geht es darum, dass der Arbeitgeber mit seinem Arbeitnehmer nach dessen längerer Arbeitsunfähigkeit ins …
Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz – Tipps für Arbeitnehmer bei langer Arbeitsunfähigkeit
Psychische Erkrankung am Arbeitsplatz – Tipps für Arbeitnehmer bei langer Arbeitsunfähigkeit
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der jüngeren Vergangenheit zugenommen. Eine große Anzahl von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sind wegen einer Depression, wegen Psychosen und anderen psychischen Leiden arbeitsunfähig erkrankt, viele von ihnen langfristig. Oft führen psychisch …
🇩🇪⚖️ Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024 ​
🇩🇪⚖️ Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024 ​
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… 2023 übermitteln Ärzte die Daten zur Arbeitsunfähigkeit elektronisch an die Krankenkassen. Arbeitnehmer müssen dennoch ihre Arbeitgeber unverzüglich über eine Arbeitsunfähigkeit informieren. Whistleblowing-Meldestellen : Im Rahmen …
Urlaubsansprüche 🏖 bei Dauer-Krankheit 🤒🩺
Urlaubsansprüche 🏖 bei Dauer-Krankheit 🤒🩺
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… können, insbesondere im Kontext von Langzeiterkrankungen. Wesentliche Inhalte des Urteils: Urlaubsansprüche bei Langzeiterkrankung : Der gesetzliche Mindesturlaub eines Arbeitnehmers, der über einen längeren Zeitraum arbeitsunfähig
Freizeitgestalltung von Arbeitnehmern am Beispiel des FC Bayern München
Freizeitgestalltung von Arbeitnehmern am Beispiel des FC Bayern München
| 18.11.2023 von Rechtsanwalt Volkan Erdogan
arbeitsunfähig wird, hat der Arbeitgeber die gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht. Nur wer seine Arbeitsunfähigkeit selbst verschuldet hat, hat keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Ein Unfall, der trotz Einhaltung der anerkannten Regeln der Sportart …
Darf das Arbeitsverhältnis wegen Arbeitsverweigerung gekündigt werden? (Tipps für Arbeitnehmer)
Darf das Arbeitsverhältnis wegen Arbeitsverweigerung gekündigt werden? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 13.11.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu befolgen. Ist der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, darf er eine Arbeitsanweisung ebenfalls ablehnen. Das wäre etwa der Fall, wenn er sich am Arbeitsplatz wegen eines Infekts plötzlich unwohl fühlt und er die Arbeitsanweisung wegen …
Trennungsunterhalt: Ab wann? Wieviel? Wie lange?
Trennungsunterhalt: Ab wann? Wieviel? Wie lange?
| 09.11.2023 von Rechtsanwältin Grit Sänger
… psychische Belastung durch die Trennung führt zur Arbeitsunfähigkeit. Im schlimmsten Fall muss also Trennungsunterhalt bis zur rechtskräftigen Scheidung gezahlt werden. Lebt ein Ehegatte in einer neuen Lebenspartnerschaft und ist diese bereits …
Kündigung selbst prüfen – Checkliste!
Kündigung selbst prüfen – Checkliste!
| 08.11.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Sie die Interessenabwägung und die Möglichkeit einer Beschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz. Für den Arbeitgeber würden Kriterien, wie die bisherige Beschäftigungsdauer sprechen oder auch der Umstand, dass die Arbeitsunfähigkeit die Folge …
SO greifen Sie die Kündigung bei fehlerhaftem BEM an (Tipps für Arbeitnehmer)
SO greifen Sie die Kündigung bei fehlerhaftem BEM an (Tipps für Arbeitnehmer)
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Maßnahmen zu identifizieren, die zu einer relevanten Reduktion der Arbeitsunfähigkeit hätten führen können.“ Das Bundesarbeitsgericht betont aber auch, dass sich nicht alle Verfahrensfehler auf die nachfolgende Kündigung auswirken. Vor allem …
Wegen Krankheit gekündigt? DAS müssen Arbeitnehmer beachten
Wegen Krankheit gekündigt? DAS müssen Arbeitnehmer beachten
| 31.10.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aber auch, bis auf seltene Fälle, etwa einer Treuwidrigkeit, auch während der Krankheit, also während seiner Arbeitsunfähigkeit, gekündigt werden. Eine Kündigung lässt sich demnach nicht dadurch abwenden, dass man sich krank schreiben …
🤒 Häufige Kurzerkrankungen - Kündigung trotz Krankheit erhalten!
🤒 Häufige Kurzerkrankungen - Kündigung trotz Krankheit erhalten!
| 28.10.2023 von Rechtsanwalt Joschka Gommers
Nach den Erhebungen des Statistischen Bundesamtes sind Arbeitnehmer:innen in Deutschland durchschnittlich 15 Arbeitstage arbeitsunfähig erkrankt. Während Zeiten der Arbeitsunfähigkeit erhalten Arbeitnehmer:innen für die Dauer von bis zu 6 …
Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
17.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
… Arbeitnehmer eröffnet. Zusammenfassung der Schlüsselpunkte: - Beweiswert der AUB: - Rechtlich anerkannt und schwer zu erschüttern. - Zentrales Beweismittel bei Arbeitsunfähigkeit. - Erschütterung des Beweiswerts: - Mögliche Anfechtung …
Krankfeiern mit rückwirkender Krankschreibung – SO wehren Sie sich als Chef (Tipps für Arbeitgeber)
Krankfeiern mit rückwirkender Krankschreibung – SO wehren Sie sich als Chef (Tipps für Arbeitgeber)
| 09.10.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Viele Arbeitnehmer lassen sich rückwirkend krankschreiben. Wann aber ist das ein Indiz für eine vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit? Wie wehrt man …
Kündigung während Krankheit wirksam?
Kündigung während Krankheit wirksam?
| 09.10.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Weit verbreitet aber leider definitiv falsch ist die Meinung, dass eine während der Krankheit/Arbeitsunfähigkeit erklärte Kündigung unwirksam ist. Anders ausgedrückt: Nur weil der Arbeitgeber während man krank ist kündigt …
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
Eine Krank­mel­dung des Arbeitnehmers nach Kün­di­gung durch Arbeitgeber ist nicht ver­dächtig
| 13.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… des Beweiswertes der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung notwendigen Kausalzusammenhang. Allein die Tatsache, dass ein Arbeitnehmer bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses arbeitsunfähig krankgeschrieben ist, am unmittelbar darauffolgenden …
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
Krankschreibung nach einer Kündigung – Was gilt zu beachten?
| 06.09.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Rechtstipp. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Zunächst steht fest, dass nicht der Arbeitnehmer selbst, sondern sein Hausarzt entscheidet, ob er tatsächlich arbeitsunfähig ist oder nicht. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) soll grundsätzlich …
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
Krankheitsbedingte Kündigung - Diskriminierung wegen Behinderung? Unwirksam?
28.08.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgepasst: Vorsicht bei Kündigungen, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate arbeitsunfähig ist, denn: ein solcher Arbeitnehmer könnte als behinderter (nicht unbedingt schwerbehinderter) Arbeitnehmer …
Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 19.08.2023 von Rechtsanwalt Volkan Erdogan
Arbeitsunfähigkeit mit der Kündigungsfrist den Beweiswert erschüttere. Das Gericht erkannte jedoch den Anspruch auf Entgeltfortzahlung an. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen bestätigte diese Entscheidung. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat …
Checkliste: Kündigung auf ärztlichen Rat
Checkliste: Kündigung auf ärztlichen Rat
| 15.08.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… und Krankengeld nicht zu gefährden. Achten Sie darauf, dass Sie sich nach der Kündigung arbeitslos melden, um Ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld I geltend zu machen. ✔ In Betracht ziehen einer Meldung als „arbeitsunfähig“ Erwägen …