19 Ergebnisse für Autokauf

Suche wird geladen …

Freigabe von Sicherheiten ⚠️ Ist die Bank verpflichtet?
Freigabe von Sicherheiten ⚠️ Ist die Bank verpflichtet?
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
Bei der Aufnahme eines Kredites gehört es zur Normalität, dass Sie als Kreditnehmer eine Sicherheit stellen müssen . Das trifft insbesondere auf Immobilienkredite oder auch Ratenkredite zu, die der Finanzierung eines Autokaufs dienen …
BGH entscheidet im Dieselskandal für die Kunden: Hersteller haften auch für Fahrlässigkeit
BGH entscheidet im Dieselskandal für die Kunden: Hersteller haften auch für Fahrlässigkeit
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. André Ehlers
… steht betroffenen Autokäufern jetzt schon Schadensersatz zu, wenn der Autohersteller auch nur fahrlässig eine unzulässige Abschalteinrichtung - wie zum Beispiel ein Thermofenster - eingebaut hat. Bisher war eine vorsätzliche sittenwidrige …
Europäischer Gerichtshof entscheidet: Millionen Autokredite widerrufbar
Europäischer Gerichtshof entscheidet: Millionen Autokredite widerrufbar
| 10.12.2021 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
… und gewerbliche Kreditnehmer. Für Autokäufer ist die Rechtslage dagegen besonders günstig. Der Widerruf des Darlehens bringt Autokäufern meist einen Vorteil von mehreren Tausend Euro. Der EuGH (Rechtssachen C-33/20, C-155/20 und C-187/20) hat …
Verbraucherfreundliches Urteil des EuGH für alle Kreditnehmer - fast alle Autokredite widerrufbar
Verbraucherfreundliches Urteil des EuGH für alle Kreditnehmer - fast alle Autokredite widerrufbar
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Sascha Schiller
… ist fehlerhaft (dies prüfen wir kostenfrei für Sie) Erfahren Sie hier mehr Sollten diese Voraussetzungen bei Ihnen erfüllt sein, dann können Sie sehr viel Geld sparen. Dabei ist es egal, was Sie mit dem Kredit finanziert haben. Ob nun ein Autokauf
Bundesgerichtshof entscheidet: Autokredit widerrufbar
Bundesgerichtshof entscheidet: Autokredit widerrufbar
21.04.2021 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
… vom 30.03.2021, Az.: XI ZR 142/20, über einen Darlehensvertrag zu entscheiden, mit dem der Verbraucher einen Autokauf finanziert hat. Das Besondere in einer solchen Konstellation ist, dass es sich bei dem Darlehensvertrag und dem Pkw-Kaufvertrag …
BGH-Urteil zu Audi: Schadensersatzanspruch bei 3.0 Liter Motoren bleibt bestehen
BGH-Urteil zu Audi: Schadensersatzanspruch bei 3.0 Liter Motoren bleibt bestehen
| 12.03.2021 von Rechtsanwalt Lars Murken-Flato
… hat, bleibt der Schadensersatzanspruch der betroffenen Autokäufer bestehen. Audi selbst hatte sich im September 2015 zunächst damit verteidigt, dass die Volkswagen AG den EA189 Motor manipuliert und die Audi AG diesen nur eingesetzt habe …
BGH: Illegale Abschalteinrichtung als Sachmangel – Chancen für Klagen gegen Volkswagen verbessert
BGH: Illegale Abschalteinrichtung als Sachmangel – Chancen für Klagen gegen Volkswagen verbessert
| 23.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. André Ehlers
… vor. Am 27. Februar 2019 sollte nun erstmals höchstrichterlich über die Klage eines VW-Kunden gegen einen Autohändler verhandelt werden, doch der Termin wurde aufgehoben. Der Autokäufer hatte seine Revision zurückgenommen. Nach Medienberichten haben …
Automobil Group – dubioses Konzept bringt Autokäufer in Bedrängnis
Automobil Group – dubioses Konzept bringt Autokäufer in Bedrängnis
| 14.02.2019 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… angeboten worden. Vordergründig handelt es sich um einen marktüblichen finanzierten Autokauf, bei dem ein Neufahrzeug bestellt und bei der Audi Bank bzw. der Volkswagen Bank GmbH finanziert wird. Im Anschluss daran verkauft der Erwerber den Pkw …
Autokredit und Diesel-Skandal
Autokredit und Diesel-Skandal
| 15.10.2018 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… zurückgeben können. In der Regel liegt bei Autofinanzierungen ein verbundenes Geschäft vor, was bedeutet, dass der Autokäufer das Recht besitzt, mit dem Widerruf des Autokredits auch den Autokauf rückgängig zu machen. Im Folgenden möchten …
Abgasskandal: Mercedes Vito Diesel mit illegaler Abschaltvorrichtung?
Abgasskandal: Mercedes Vito Diesel mit illegaler Abschaltvorrichtung?
| 18.02.2018 von Rechtsanwalt Lars Murken-Flato
… der Dieselskandal Milliardensummen. Nur zahlt die Zeche anders als in den USA nicht die für den Abgasskandal verantwortliche Autoindustrie, sondern der Kunde. Das ist der größte Skandal im Skandal, dass diejenigen, die beim Autokauf getäuscht worden …
Abgasskandal: Verwaltungsgericht Düsseldorf wendet Stilllegungen ab – trotzdem massive Wertverluste
Abgasskandal: Verwaltungsgericht Düsseldorf wendet Stilllegungen ab – trotzdem massive Wertverluste
| 25.01.2018 von Rechtsanwalt Lars Murken-Flato
… Milliardensummen. Nur zahlt die Zeche anders als in den USA nicht die für den Abgasskandal verantwortliche Autoindustrie, sondern der Kunde. „Das ist der große Skandal im Skandal, dass diejenigen, die beim Autokauf getäuscht worden …
Audi immer tiefer im Abgasskandal – KBA ordnet Rückruf von Audi-Modellen mit V6 TDI Motor an
Audi immer tiefer im Abgasskandal – KBA ordnet Rückruf von Audi-Modellen mit V6 TDI Motor an
| 22.01.2018 von Rechtsanwalt Lars Murken-Flato
… nicht nur einen Image-Schaden, sondern die Fahrzeughalter einen enormen Wertverlust bei ihren Autos“, sagt Rechtsanwalt Lars Murken-Flato, der bereits zahlreiche vom Abgasskandal geschädigte Autokäufer vertritt. Dabei zeigt sich immer mehr …
Abgasskandal: Rückruf für rund 5000 Audi A8 Diesel
Abgasskandal: Rückruf für rund 5000 Audi A8 Diesel
| 06.11.2017 von Rechtsanwalt Lars Murken-Flato
… Diesel-Fahrzeugen. Wer jetzt seinen gebrauchten Diesel verkaufen möchte, muss mit erheblichen Verlusten rechnen. Der Dieselskandal hinterlässt immer tiefere Spuren und die Autokäufer sollen die Zeche zahlen. Dagegen können sie sich wehren …
Abgasskandal – Rechtsschutzversicherung muss bei Klagen gegen VW leisten
Abgasskandal – Rechtsschutzversicherung muss bei Klagen gegen VW leisten
| 01.11.2017 von Rechtsanwalt Lars Murken-Flato
… positive Aspekte für die Geschädigten des Abgasskandals auf: Die Rechtsschutzversicherung ist eintrittspflichtig und das OLG räumt Klagen gegen VW sehr wohl Chancen ein. Mit anderen Worten: Die Autokäufer müssen sich nicht mit Updates abspeisen lassen, sondern können Schadensersatzansprüche auch direkt gegen VW geltend machen“, so Rechtsanwalt Murken-Flato.
Rückabwicklung des Autokaufs durch Widerruf des Autokredits – eine Chance nicht nur für Dieselfahrer
Rückabwicklung des Autokaufs durch Widerruf des Autokredits – eine Chance nicht nur für Dieselfahrer
| 12.09.2017 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… dass das Fahrzeug mangelhaft ist. Für Autokäufe ab dem 11.06.2010, bei denen der Autoverkäufer einen Finanzierungsvertrag vermittelt hat, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Den Widerruf des Finanzierungsvertrages. Dieses Recht steht dem Käufer …
Pkws ohne Nutzungsentschädigung zurückgeben
Pkws ohne Nutzungsentschädigung zurückgeben
| 30.08.2017 von Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft
Aufgrund des Dieselskandals oder aus anderen Gründen spielen viele Verbraucher mit dem Gedanken, ihr Fahrzeug zurückzugeben. Wie kann ich als Verbraucher mein Pkw zurückgeben? Gute Chancen dafür bestehen vor allem, wenn der Autokauf
Autohaus Neustadt Schmidt & Koch GmbH behauptet, Abgas-Manipulation stellt keinen Mangel dar!
Autohaus Neustadt Schmidt & Koch GmbH behauptet, Abgas-Manipulation stellt keinen Mangel dar!
| 25.05.2016 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
… erfolgt und auch nicht konkret in Aussicht gestellt worden. Die Frage, wie lange ein Autokäufer denn warten soll, bleibt selbstverständlich unbeantwortet. Ebenso die Frage, was der Käufer den machen soll, wenn er das Fahrzeug verkaufen will …
Autokauf: VW Skandal - Machen Sie jetzt Ihre Rechte geltend!
Autokauf: VW Skandal - Machen Sie jetzt Ihre Rechte geltend!
| 08.10.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
Der in den USA aufgedeckte Skandal hat weitreichende Folgen. Betroffen sind Millionen von Autokäufern. Nach den eigenen Angaben von VW sind ca. 11 Millionen Autos betroffen. Was ist passiert? In den USA hat eine Umweltbehörde festgestellt …
Die „5%-Regel“ des BGH: Kein Rücktritt bei unerheblichem Sachmangel
Die „5%-Regel“ des BGH: Kein Rücktritt bei unerheblichem Sachmangel
| 07.10.2014 von Rechtsanwalt Cord Ingendahl
Die „5-%-Regel“: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich am 28.05.2014 (AZ: VIII ZR 94/13) erneut mit der Frage des Rücktritts beim Autokauf bei geringwertigen Mängeln beschäftigt. Liegen die Beseitigungskosten für einen Sachmangel …