10 Ergebnisse für Betriebsvereinbarung

Suche wird geladen …

Kein Urlaub bei Kurzarbeit ?
Kein Urlaub bei Kurzarbeit ?
| 27.05.2021 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… betreffen den Lohnanspruch, wenn ein gekündigter Arbeitnehmer aus dem Kurzarbeitergeld-Bezug fällt, die Möglichkeit einer betriebsbedingten Kündigung während Kurzarbeit, die Einführung von Kurzarbeit per Änderungskündigung oder Betriebsvereinbarung und die Auswirkung von Kurzarbeitergeld auf die betriebliche Altersvorsorge. Ich berate und vertrete Sie hier gerne!
Coronavirus: Kündigung/Änderungskündigung bei Verweigerung von Kurzarbeit?
Coronavirus: Kündigung/Änderungskündigung bei Verweigerung von Kurzarbeit?
| 06.04.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… eine Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat oder eine Regelung im Arbeitsvertrag erforderlich. Wenn es eine solche Vereinbarung nicht gibt, muss der Arbeitgeber mit jedem einzelnen Arbeitnehmer eine Vereinbarung über die Zustimmung zur Kurzarbeit schließen …
Coronavirus: Fragen und Antworten zur Kurzarbeit
Coronavirus: Fragen und Antworten zur Kurzarbeit
| 19.03.2020 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… erforderlich, eine Zustimmung jedes einzelnen Arbeitnehmers zur Einführung von Kurzarbeit einzuholen. In Betrieben mit einem Betriebsrat ist der Betriebsrat zustimmungspflichtig und eine Betriebsvereinbarung mit dem Betriebsrat erforderlich …
„Ich habe fertig“ – Was nun? Unternehmensnachfolge und Betriebsübergabe müssen gut vorbereitet sein!
„Ich habe fertig“ – Was nun? Unternehmensnachfolge und Betriebsübergabe müssen gut vorbereitet sein!
| 21.08.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Arbeitsverhältnissen des alten Inhabers ein. Gibt es Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen, so werden die darin festgehaltenen Regelungen übernommen und dürfen nicht vor Ablauf eines Jahres nach der Übernahme zum Nachteil des Arbeitnehmers …
„Chef, ich kann morgen nicht“ – Wann hat ein Arbeitnehmer das Recht auf Freistellung?
„Chef, ich kann morgen nicht“ – Wann hat ein Arbeitnehmer das Recht auf Freistellung?
| 08.08.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… gesehen werden. Der Anspruch auf Freistellung kann sich zudem aus der betrieblichen Übung, den tariflichen Regelungen, einschlägigen Betriebsvereinbarungen oder entsprechenden Vereinbarungen in den einzelnen Arbeitsverträgen ergeben …
„Halt! Stopp! – Ich fühl‘ mich gemobbt!“ – Wie hat der Arbeitgeber bei Mobbing zu reagieren?
„Halt! Stopp! – Ich fühl‘ mich gemobbt!“ – Wie hat der Arbeitgeber bei Mobbing zu reagieren?
| 11.07.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Fehler in der Arbeitsorganisation erkennen und beheben Eindeutige Verteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten Transparente Entscheidungen Entwurf einer Betriebsvereinbarung gegen Mobbing am Arbeitsplatz Klare Arbeitsorganisationen Gute …
Darf ein Arbeitnehmer an einen Arbeitsplatz versetzt werden, für den er überqualifiziert ist?
Darf ein Arbeitnehmer an einen Arbeitsplatz versetzt werden, für den er überqualifiziert ist?
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… die Vorschriften und Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen und den abschließend zwingenden Inhalt des Arbeitsvertrages berücksichtigen. § 106 GewO ff. schränken den Arbeitgeber bei der Ausübung des Direktionsrechts ein, indem …
Arbeitsrecht: Wie viele Überstunden dürfen im Arbeitsvertrag geregelt werden?
Arbeitsrecht: Wie viele Überstunden dürfen im Arbeitsvertrag geregelt werden?
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… Kalendermonat sind mit dem Gehalt abgegolten.“ Regelungen zu Überstunden finden sich nicht nur im Arbeitsvertrag, auch in Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen können Klauseln hierzu enthalten sein. Grundsätzlich gilt: Es gibt keine …
Arbeitsrecht: „Weihnachtsgeld“ – Eine „schöne“ Bescherung?
Arbeitsrecht: „Weihnachtsgeld“ – Eine „schöne“ Bescherung?
| 27.09.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… sollten daher Sozialleistungen oder Sonderzahlungen entweder mit ausdrücklichem Freiwilligkeitsvorbehalt zahlen oder in einer Betriebsvereinbarung regeln! Mitgeteilt von Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht Anwalt für Mittelstand und Wirtschaft, Paderborn www.warm-wirtschaftsrecht.de
Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
Abmahnung wegen Weigerung, an einem Personalgespräch teilzunehmen
| 13.07.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Nach § 106 der Gewerbeordnung (GewO) kann der Arbeitgeber Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag …