10 Ergebnisse für Betrug

Suche wird geladen …

SEOTECC und CEOTECC: Hilfe bei Abzocke mit Telefonfalle von Alexander Peters
SEOTECC und CEOTECC: Hilfe bei Abzocke mit Telefonfalle von Alexander Peters
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Johannes Zimmermann
… zusammengeschnitten wurde. Es bleibt eine Ahnung, dass man es hier mit einem unseriösen Anbieter oder gar Betrug zu tun habe, aber diese soll durch den Druck überlagert oder beseitigt werden, der durch den Eindruck entsteht es sei nachweislich …
Hinweisgeberschutz: Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Meldestelle einrichten!
Hinweisgeberschutz: Auch kleine und mittlere Unternehmen müssen Meldestelle einrichten!
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… und Nachteilen (z.B. Abmahnung und Kündigung, aber auch Diskriminierung), wenn sie z.B. Fälle von Korruption und Betrug Verstöße gegen Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Verstöße gegen Vorschriften der Produktsicherheit Verstöße …
Datenpanne, Datenleck, Data Breach? Das müssen verantwortliche Unternehmen sofort zu tun!
Datenpanne, Datenleck, Data Breach? Das müssen verantwortliche Unternehmen sofort zu tun!
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… und Diskriminierung, Identitätsdiebstahl oder -betrug und finanzielle Verluste, Rufschädigung, Bruch des Berufsgeheimnisses, etc. Datenpannen können aus alltäglichen Fehler resultieren, aber auch auf kriminellen Attacken …
VORSICHT bei Scheinverträgen – Sie sind null und nichtig. Das kann schwerwiegende Folgen haben!
VORSICHT bei Scheinverträgen – Sie sind null und nichtig. Das kann schwerwiegende Folgen haben!
| 31.08.2023 von Rechtsanwalt Christian Heß
… Gewinn absetzen dürfen. Es besteht daher die Gefahr einer Steuernachzahlungspflicht der GmbH. Ggf. sind sogar strafrechtliche Folgen (insb. wegen Steuerhinterziehung, Betrug) zu prüfen. Ständige Rechtsprechung Zu Scheinverträgen existiert …
Negative Zahnarzt-Bewertungen bei Google löschen lassen – Geht das?
Negative Zahnarzt-Bewertungen bei Google löschen lassen – Geht das?
| 16.11.2017 von Rechtsanwalt Tobias Kläner
… Die Formulierung „Das ist Betrug!“ zum Beispiel, haben schon mehrere Gerichte als zulässige Meinungsäußerung eingeordnet. Sollte man gegen Google oder gegen den Patienten vorgehen? Bei der Verbreitung von unwahren Tatsachenbehauptungen über …
Gefälschte MS-Office-Software auf eBay erworben – der Staatsanwalt ermittelt gegen die Käufer
Gefälschte MS-Office-Software auf eBay erworben – der Staatsanwalt ermittelt gegen die Käufer
| 16.06.2017 von Rechtsanwalt Tobias Kläner
… Softwarekaufs. Erstaunt reibt man sich erstmal die Augen (die Verkäuferin der Software ist nach den hier vorliegenden Informationen bereits wegen gewerbsmäßigen Betrugs verurteilt worden.) Staatsanwaltschaften leiten Ermittlungsverfahren …
Neuigkeiten bei der S&K Gruppe – Amtsgericht Frankfurt erlässt Arrest
Neuigkeiten bei der S&K Gruppe – Amtsgericht Frankfurt erlässt Arrest
| 20.12.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… ihre jeweiligen Ansprüche gegen die Arrestschuldner aus §§ 823 Abs. 2 BGB i.V. mit §§ 264a, 263 StGB, 830, 840 BGB sowie §§ 311 Abs. 3, 280 Abs. 1 BGB aus unerlaubter Handlung wegen Kapitalanlagebetrugs und Betrugs sowie aus Haftung …
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
Der Arbeitgeber hat mir gekündigt – was kann ich tun? Was soll ich tun?
| 02.10.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… wird, begeben Sie sich in den Bereich des Betrugs. Besser ist es, wenn Sie weiter arbeiten gehen, Sie können dabei aktiv die Aussichten einer Kündigungsschutzklage verbessern. Wenn Sie etwa die Zahl der Angestellten und deren Arbeitszeit ermitteln …
AG Neuwied: Kein Kaufvertrag bei berechtigtem Abbruch von eBay-Auktion
AG Neuwied: Kein Kaufvertrag bei berechtigtem Abbruch von eBay-Auktion
| 17.05.2011 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… da sich der Anbieter anderenfalls bei einer Fortführung der Auktion nicht nur des Vorwurfs arglistigen Verhaltens aussetzen würde, sondern auch Gefahr liefe, sich strafrechtlich wegen Betruges gem. § 263 StGB verantworten zu müssen. Der Entscheidung des AG Neuwied ist somit im Ergebnis vollumfänglich zuzustimmen.
Strafrechtliche Konsequenzen für Abo-Fallen-Betreiber?
Strafrechtliche Konsequenzen für Abo-Fallen-Betreiber?
| 13.01.2011 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
Das OLG Frankfurt a.M. hat mit Beschluss v. 17.12.2010 (Az.: 1 Ws 29/09) das Anbieten von sog. Abo-Fallen als gewerbsmäßigen Betrug eingeordnet. Die Masche bei Abo-Fallen ist immer gleich. Nutzer, die auf einer Internetseite …