30 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
| 02.06.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… und seither mehrfach reformiert, um den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen. Gesetzliche Regelungen In Deutschland unterliegen Erbschaften und Schenkungen dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz …
Güterstandsschaukel mit Immobilien – doppelte Steuervorteile?
Güterstandsschaukel mit Immobilien – doppelte Steuervorteile?
| 19.04.2024 von Rechtsanwalt und Steuerberater Christian Münch
… auf die Erbschaftsteuer bzw. die vorweggenommene Erbfolge aus. Denn durch die gleichmäßigere Verteilung des Vermögens auf die Ehegatten können die persönlichen Freibeträge der beiden Kinder in Höhe von 400.000 € je Elternteil besser genutzt werden …
Formerfordnisse an handschriftliches Testament
Formerfordnisse an handschriftliches Testament
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu
… stark zu empfehlen sein, bei der Testamentsgestaltung etwas mehr in die Tiefe zu gehen. Häufig gilt es hier erbschaftsteuerliche Chancen und Risken zu beachten - gerade im Zusammenhang mit sogenannten Berliner Testamenten …
Der Gesellschaftsvertrag eines Familienunternehmens
Der Gesellschaftsvertrag eines Familienunternehmens
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… können ggf. Regelungen sinnvoll sein über Gesellschafterdarlehen sowie "Zwangssparen" für die Zahlung von Ertrag- und Erbschaftsteuer. d. Anteilsübertragung und Nachfolgeregelungen In den meisten Fällen soll verhindert werden …
Familiengesellschaft: Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer
Familiengesellschaft: Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer
| 05.10.2023 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
Disquotale Einlagen Gemäß § 7 Abs. 8 Satz 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes/ErbStG gilt als Schenkung „die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die eine an der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar …
Nachfolge durch Schenkung des Unternehmens (interne Nachfolge)
Nachfolge durch Schenkung des Unternehmens (interne Nachfolge)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… mit Erbschaftsteuer zu vermeiden, privilegiert das Gesetz in bestimmten Fällen die Übertragung von Betriebsvermögen. Hierbei kann gewählt werden zwischen der Regelverschonung von 85% des Betriebsvermögens und der Optionsverschonung von 100 …
Nachfolge im Handwerk - Verkauf, Verpachtung und Verschenkung des Betriebs
Nachfolge im Handwerk - Verkauf, Verpachtung und Verschenkung des Betriebs
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… werden für den Fall, dass der Nachfolger den Zweck der Nachfolge erheblich verfehlt. Damit bei der Schenkung möglichste keine Schenkung- und Erbschaftsteuer anfällt, sollten bestehende Freibeträge und die Verschonungsabschläge für …
Trust me if you can – Zur erbschaftsteuerlichen Behandlung eines Trusts
Trust me if you can – Zur erbschaftsteuerlichen Behandlung eines Trusts
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Elias Serbu
… selbständige intransparente Vermögensmasse ausländischen Rechts eingebracht hat, ist ihm das Vermögen nicht mehr zuzurechnen. Es fällt dann nicht mehr in den Nachlass und ist mithin auch erbschaftsteuerlich nicht mehr zu berücksichtigen …
Wann kann es steuerunschädlich sein, das Familienheim zu verlassen, § 13 I Nr. 4b Satz5 ErbStG
Wann kann es steuerunschädlich sein, das Familienheim zu verlassen, § 13 I Nr. 4b Satz5 ErbStG
| 17.10.2022 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
In der erbschaftsteuerlichen Praxis spielen Steuerbefreiungen eine bedeutende Rolle. Dies gilt sowohl für das Privat-als auch für das Betriebsvermögen. Einer der häufigsten Anwendungsfälle der Steuerbefreiung betrifft das sogenannte …
Gesellschaftervereinbarungen (Shareholders Agreement)
Gesellschaftervereinbarungen (Shareholders Agreement)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… gegenüber anderen Familienstämmen bzw. Nichtfamiliengesellschaftern durch einheitliche Stimmausübung, sowie in Familienkapitalgesellschaften zur erbschaftsteuerlich optimierten Anteilsübertragung. Joint Venture-Vereinbarungen …
Poolvertrag (Stimmbindungsvertrag / Schutzgemeinschaftsvertrag)
Poolvertrag (Stimmbindungsvertrag / Schutzgemeinschaftsvertrag)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… die Poolvereinbarung in diesem Fall notariell beurkundet werden. Es ist allerdings umstritten, ob eine solche verdinglichte Poolvereinbarung die unter II.2 genannten erbschaftsteuerlichen Voraussetzungen erfüllt. 2. Stimmbindung Es sollte zunächst …
Was ist ein Kaufrechtsvermächtnis
Was ist ein Kaufrechtsvermächtnis
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… des Vermächtnisses und nicht lediglich der Anspruch auf Abschluss eines Kaufvertrages. Zwar wird in diesem Fall die Grunderwerbsteuer vermieden, aber dieser Vorgang unterliegt dann grundsätzlich der Erbschaftsteuer. Allerdings …
Notfallordner für das Unternehmen (Notfallkoffer/Notfallhandbuch/Notfallmappe)
Notfallordner für das Unternehmen (Notfallkoffer/Notfallhandbuch/Notfallmappe)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… vorhanden, um Pflichtteilsansprüche zu bedienen? Wie hoch ist die anfallende Erbschaftsteuer? IV. Inhalt des Notfallordners Die folgenden Punkte sollen einen kurzen Überblick über den wichtigsten Inhalt eines betrieblichen Notfallordners geben …
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… Auf diese Weise kann in erheblichem Umfang Schenkung- und Erbschaftsteuer gespart werden. Neben diesen Punkten gibt es noch eine Reihe weiterer Vorteile, bspw. der Schutz des Vermögens vor Gläubigern oder auch die Möglichkeit …
Welche Belastungen kann ich bei der Erbschaft in Spanien absetzen?
Welche Belastungen kann ich bei der Erbschaft in Spanien absetzen?
28.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Steinmetz
… haben: Der alleinige Erwerber muss in Spanien Erbschaftsteuer zahlen, die progressive Steuersätze vorsieht. Damit wird ein hoher „Prokopf-Erwerb“ prozentual stärker steuerlich abgeschöpft, als ein geringer. Kann der Erwerber …
Wie werden Stiefkinder im Erbrecht und bei der Erbschaftsteuer behandelt?
Wie werden Stiefkinder im Erbrecht und bei der Erbschaftsteuer behandelt?
| 05.06.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… auch noch die Erbschaftsteuer zu beachten. Daher ist auch die Behandlung der nicht leiblichen Kinder im Erbschafsteuerrecht interessant. Kein gesetzliches Erbrecht des Stiefkindes gegenüber Stiefvater bzw. Stiefmutter Stiefkinder werden …
Die Erbschaftssteuerreform auf der Zielgeraden?
Die Erbschaftssteuerreform auf der Zielgeraden?
| 16.06.2016 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… bei Bagatellgrenze Grundsätzlich sollen künftig mehr Unternehmen nachweisen, dass sie für die erlassene Erbschaftsteuer zur Arbeitsplatzsicherung beitragen. Bei der Bagatellgrenze hatte sich schon vor Tagen ein Kompromiss abgezeichnet. Dabei …
Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes auf den Balearischen Inseln
| 14.04.2016 von Löber Steinmetz & García
… gleichermaßen von Interesse. Auf den Balearen hatte sich die Regierung nach den Wahlen im Mai 2015 darauf geeinigt, eine progressive Anhebung der Schenkung- und Erbschaftsteuer ab einem Erwerb von 600.000 EUR zu prüfen. Die nun umgesetzte …
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
Wann sollte man einen Ehevertrag vereinbaren?
| 21.10.2020 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… Dies hat insbesondere große steuerliche Vorteile. Die fiktive Zugewinnausgleichsforderung, die ein Ehegatte nach dem Tod des anderen Ehegatten verlangen kann, ist gem. § 5 ErbStG von der Erbschaftsteuer befreit. Das bedeutet …
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
Deutsches Erbschaftsteuerparadies vor dem Aus? Auswirkungen auf Deutschland und Spanien
| 25.07.2013 von Löber Steinmetz & García
Mit Freibeträgen von 500.000,-- Euro für den überlebenden Ehepartner und für die Kinder von je 400.000,-- Euro ist Deutschland ein Erbschaftsteuerparadies in Europa. Zu beachten ist auch noch, dass der Höchstsatz der Erbschaftsteuer 50 …
Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
Tod in Spanien - Erforderliche Maßnahmen der Erben und der Angehörigen
| 01.02.2013 von Löber Steinmetz & García
… der Erbschaftsteuerzahlung (5 Monate) oder die Zahlung der spanischen Erbschaftsteuer selbst (6 Monate). Ereilt der Tod den Erblasser in Spanien, verkompliziert sich die Situation noch aufgrund sprachlicher, rechtlicher und steuerlicher …
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
Vererbung von Eigentum in Spanien - Erbschein oder notarielles Testament?
| 24.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… ein, bevor er die Urkunde errichtet. 13. Nach Entrichtung der spanischen Erbschaftsteuern kann dann der Eintragungsantrag beim zuständigen Grundbuchamt bzw. der Antrag auf Umschreibung des Bankkontos gestellt werden. 14. Für ein notarielles …
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
Erbnachweis gegenüber Bank auch ohne Erbschein zulässig
| 22.01.2013 von Löber Steinmetz & García
Wer als Erbe Rechtsnachfolger des Erblassers geworden ist, hat in der Regel Probleme bei der Übertragung der Konten und Depots des Erblassers auf sich. Nicht nur, dass er den Nachweis für die Zahlung der Erbschaftsteuer erbringen muss …
Einkommensteuer aus dem Todesjahr als Nachlassschuld – Finanzgerichte sind sich nicht einig
Einkommensteuer aus dem Todesjahr als Nachlassschuld – Finanzgerichte sind sich nicht einig
| 28.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Da die Einkommensteuer erst mit Ablauf eines Kalenderjahres entstehe, also erst nach dem Tod des Erblassers, entsteht diese nach der Erbschaftsteuer, die am Tag des Todes entsteht. Eine formaljuristische Argumentation, die sich lediglich …