32 Ergebnisse für Gesetzliche Rente

Suche wird geladen …

Rentnerverwaltung und Insolvenzschutz der GGF mit einer pauschaldotierten Unterstützungskasse in der Rentenphase
Rentnerverwaltung und Insolvenzschutz der GGF mit einer pauschaldotierten Unterstützungskasse in der Rentenphase
| 08.02.2023 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Insolvenzschutz für Zusagen Gesellschaftergeschäftsführer Während Mitarbeiter durch den Pensionssicherungsverein einen automatischen gesetzlichen Insolvenzschutz haben sind Gesellschaftergeschäftsführer nicht gesetzlich geschützt …
BAV betriebliche Altersversorgung - was bleibt nach Auszahlung übrig?
BAV betriebliche Altersversorgung - was bleibt nach Auszahlung übrig?
| 04.05.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… ist die Belastung oft erheblich. Weiter wird häufig übersehen, dass auch bei den schwachen Erträgen von versicherungsförmigen Konzepten der gesetzlich versicherte Arbeitnehmer den vollen Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag zu zahlen hat …
Steigende Inflation – Erhöhung und Anpassung der Betriebsrente?
Steigende Inflation – Erhöhung und Anpassung der Betriebsrente?
| 14.01.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Die gesetzlichen Renten werden nach einem bestimmten System angepasst, um einen gewissen Ausgleich des Kaufkraftverlustes zu erzielen. b. Betriebsrenten Einen derartigen Mechanismus gibt es bei der betrieblichen Altersversorgung nicht. Die Einzelheiten …
Recht des Arbeitnehmers auf Anpassung bzw. Erhöhung seiner Betriebsrente
Recht des Arbeitnehmers auf Anpassung bzw. Erhöhung seiner Betriebsrente
| 03.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… eines Auszahlungsplans sowie für Renten ab Vollendung des 85. Lebensjahres im Anschluss an einen Auszahlungsplan. Die Anpassung der betrieblichen Altersversorgung an die laufend steigenden Lebenshaltungskosten soll im Ergebis die Kaufkraft …
Vorteile und Nachteile der pauschaldotierten Unterstützungskasse für Arbeitnehmer
Vorteile und Nachteile der pauschaldotierten Unterstützungskasse für Arbeitnehmer
| 21.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… sind in der pauschaldotierten Unterstützungskasse der Regelfall. Kapitalzusagen werden von den Arbeitnehmern auch bevorzugt. Renten, die auf das 110. Lebensjahr kalkuliert sind, sind für den Arbeitnehmer wenig attraktiv, da sich daraus nur ein geringer …
BMF beabsichtigt Garantiezinssenkung für Lebensversicherungen auf 0,25 % - Folgen für Arbeitgeber
BMF beabsichtigt Garantiezinssenkung für Lebensversicherungen auf 0,25 % - Folgen für Arbeitgeber
| 15.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… als auch in der privaten Vorsorge. Im Zusammenhang mit der Riester-Rente, bei der die Beitragsgarantie noch gesetzlich vorgeschrieben ist, beschreibt es das Handelsblatt richtigerweise so: "Wenn sie nur mit 0,25 Prozent Zins kalkulieren …
Krankenversicherung und Pflegeversicherung auf Renten und Kapitalzahlungen in der bAV - Freibetrag
Krankenversicherung und Pflegeversicherung auf Renten und Kapitalzahlungen in der bAV - Freibetrag
| 09.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… pro Monat. Die Zahlungen lösen keine Sozialversicherung aus. Für viele Arbeitnehmer ist es deshalb überraschend, dass bei gesetzlicher Krankenversicherung bei Auszahlungen, sowohl von Renten als auch Kapitalleistungen, Einmalzahlungen …
Antwort der Allianz zur Arbeitgeberhaftung aufgrund Senkung der Rentenfaktoren durch die Treuhänderklausel
Antwort der Allianz zur Arbeitgeberhaftung aufgrund Senkung der Rentenfaktoren durch die Treuhänderklausel
| 14.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… der Renten genehmigt haben, steht es sogar im Gesetz (§ 314 VAG) , dass Kürzungen der garantierten Renten möglich sind. Hier haftet zweifelsfrei der Arbeitgeber für die Differenz zwischen reduzierter Rente und zugesagter Rente
Absenkung der Beitragsgarantien von Lebensversicherungen – ein Problem in der bAV oder besser bAV ohne Versicherung?
Absenkung der Beitragsgarantien von Lebensversicherungen – ein Problem in der bAV oder besser bAV ohne Versicherung?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… die der Gesetzgeber 2002 ins Gesetz aufgenommen hat und eine Beitragsorientierte Leistungszusage (BOLZ), die bereits seit 1999 im Gesetz geregelt ist. Beide Zusagearten unterscheiden sich grundlegend: 2.1. BZML - Beitragszusage mit Mindestleistung …
Kopfkissen schlägt Lebensversicherung - Die Zinsen der Lebensversicherer sinken weiter
Kopfkissen schlägt Lebensversicherung - Die Zinsen der Lebensversicherer sinken weiter
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… es noch deutlich schlechter aussehen. Laut der ASSEKURATA Studie sollen sich auch die garantierten Renten reduziert haben von durchschnittlich rd. 114 € von vor 2 Jahren auf derzeit knapp 106 €. Grundlage ist hier eine 35-jährige Laufzeit …
Haftung des Arbeitgebers in der betrieblichen Altersversorgung und Minimierungsstrategien
Haftung des Arbeitgebers in der betrieblichen Altersversorgung und Minimierungsstrategien
| 01.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… zugesagt (betriebliche Altersversorgung), gelten die Vorschriften dieses Gesetzes.“ Mit einfachen Worten, ohne Zusage handelt es sich nicht um betriebliche Altersversorgung und es gäbe auch steuerlich keinen Betriebsausgabenabzug. Oft …
Rentenanpassung von Betriebsrenten und Arbeitgeberhaftung für Rentenanpassung bei der rückgedeckten Unterstützungskasse
Rentenanpassung von Betriebsrenten und Arbeitgeberhaftung für Rentenanpassung bei der rückgedeckten Unterstützungskasse
| 05.02.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Anpassung von Betriebsrenten – gesetzliche Regelung § 16 BetrAVG (Betriebsrentengesetz) verpflichtet Arbeitgeber alle drei Jahre zur Anpassungsprüfung der laufenden Leistungen der betrieblichen Altersversorgung. Hierbei hat …
Kölner Pensionskasse, Caritas Pensionskasse - Geschäft mit fragwürdigen und unseriösen Empfehlungen
Kölner Pensionskasse, Caritas Pensionskasse - Geschäft mit fragwürdigen und unseriösen Empfehlungen
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… herabgesetzt. Renten wurden also reduziert. In diesem Monat wurde von der Presse verstärkt die Rechtskraft der Einstellung des Geschäftsbetriebs aufgenommen und thematisiert. Für die betroffenen Unternehmen hat sich im Ergebnis …
Problemlösung durch bAV „Arbeitnehmersparbuch Mitarbeitersparbuch“ -sinnvoll auch in Corona-Zeiten
Problemlösung durch bAV „Arbeitnehmersparbuch Mitarbeitersparbuch“ -sinnvoll auch in Corona-Zeiten
| 11.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… den Unternehmer eine Enthaftung bedeutet, noch ihn von einer Verpflichtung gegenüber dem Mitarbeiter befreit. Pay & Forget gibt es nur im Sozialpartnermodell bei der sogenannten Nahles-Rente. 2.3. Bankengespräche zur Aufrechterhaltung …
Checkliste der häufigsten Fehler in Pensionszusagen bzw. Direktszusagen an Geschäftsführer
Checkliste der häufigsten Fehler in Pensionszusagen bzw. Direktszusagen an Geschäftsführer
| 16.07.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… in Pensionszusagen entweder bereits von Beginn an enthalten oder dass entsprechender Handlungsbedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt entstehen kann. Dies kann sich durch eine Änderung von Gesetzen, der Rechtsprechung oder auch aufgrund …
Unternehmerbank, "eigene Bank", Hausbankmodell
Unternehmerbank, "eigene Bank", Hausbankmodell
| 25.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… www.anwalt.de/rechtstipps/rente-oder-kapital-in-der-pauschaldotierten-unterstuetzungskasse_180997.html ) Kapitalzusagen sind klar kalkulierbar. Sie sind grundsätzlich auch anzuraten, soweit keine besondere Situation besteht. Im Falle …
Angemessenheit in der betrieblichen Altersvorsorge
Angemessenheit in der betrieblichen Altersvorsorge
| 18.12.2020 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Vergütung zukommen lassen oder nicht? Ungeachtet der Frage der Angemessenheit der Gesamtvergütung ist auch beim Ehegatten die 75 % Grenze zu beachten. Hier ist üblicherweise das Verhältnis zwischen gesetzlicher Rente und Bruttogehalt besser, so …
Nutzen, Vorteile, Nachteile und Risiken der Unternehmenskasse/ pauschaldotierte U-kasse
Nutzen, Vorteile, Nachteile und Risiken der Unternehmenskasse/ pauschaldotierte U-kasse
| 22.10.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… verschont, da keine Sicherheit benötigt wird, da der Arbeitnehmer ohnehin gesetzlich durch den PSV Pensionssicherungsverein geschützt ist. Die Sicherheiten sind betriebswirtschaftlich eine Reserve für künftige weiter Finanzierungen …
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge oder Rente zum Nulltarif?
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… wird ausschliesslich durch den Arbeigeber finanziert, entweder zusätzlich oder anstatt einer geplanten Gehaltserhöhung. Sie kann als Leistungszusage oder als beitragsorientierte Leistungszusage gestaltet werden. Die gesetzliche
20 % oder 100 % Betriebsausgabenabzug bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
20 % oder 100 % Betriebsausgabenabzug bei der pauschaldotierten Unterstützungskasse?
| 04.05.2022 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… da sich hier die Kollektivwirkungen zeigen. Auch hier folgen der Anschubfinanzierung Zinsen. Zum Rentenbeginn darf darüber hinaus die 10 oder 11 fache Rente aufgefüllt werden. Auch hier ist es so, dass der Unterstützungskasse kein weiteres Kapital mehr …
Zielprämisse 11: Mitarbeiterbindung und Vorteile bei der Mitarbeitergewinnung durch bAV
Zielprämisse 11: Mitarbeiterbindung und Vorteile bei der Mitarbeitergewinnung durch bAV
| 29.06.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… und-arbeitgeberzuschuss-bei-der-pauschaldotierten-unterstuetzungskasse_182601.html ) Zusagen, die eine Kapitalzahlung vorsehen, werden von vielen Mitarbeitern gegenüber Renten bevorzugt. 2. Mitarbeiterbindung durch versicherungsförmige Konzepte …
Überversorgung von Geschäftsführern und Gesellschaftergeschäftsführern GGF in der bAV
Überversorgung von Geschäftsführern und Gesellschaftergeschäftsführern GGF in der bAV
| 18.11.2020 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… Regelung besagt, dass die Ruhestandsbezüge (= Summe der zugesagten Leistungen aus betrieblicher Altersversorgung und der zu erwartenden gesetzlichen Rente) 75 % der Aktivenbezüge nicht überschreiten dürfen. Im Ergebnis werden alle Leistungen …
Grundrente und Nachteile durch Entgeltumwandlung in der bAV
Grundrente und Nachteile durch Entgeltumwandlung in der bAV
| 04.11.2021 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
1. Der den meisten bekannte Nachteil der Entgeltumwandlung auf Rente und andere gesetzliche Leistungen Jeder Mitarbeiter hat Anspruch auf Entgeltumwandlung zu Gunsten betrieblicher Altersversorgung. Entgeltumwandlung mindert …
Pauschaldotierte Unterstützungskasse – ist der steuerliche Betriebsausgabenabzug Nachteil/Risiko?
Pauschaldotierte Unterstützungskasse – ist der steuerliche Betriebsausgabenabzug Nachteil/Risiko?
| 11.11.2020 von Rechtsanwältin Bettina Glaab
… aus? Das Gesetz regelt hier nur den Betriebsausgabenabzug für Rentenzusagen. Renten sind im Mittelstand allerdings eher der Ausnahmefall und aus Gründen der Kalkulierbarkeit auch möglichst zu vermeiden. „Nur-Berufsunfähigkeitsleistungen …