14 Ergebnisse für Markengesetz

Suche wird geladen …

Wettbewerbsrecht: Anspruch auf Ersatz von Abmahnkosten
Wettbewerbsrecht: Anspruch auf Ersatz von Abmahnkosten
| 28.11.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek
… fehlender Unterscheidungskraft vom Deutschen Patent- und Markenamt abgelehnt worden war (Ablehnung gemäß § 8 Absatz 2 Nummer 1 Markengesetz). Ferner verwendete der Beklagte die Kennzeichen von „Fairtrade“ und „Bio“ , obwohl ihm deren Nutzung …
Abmahnung durch Kanzlei Schleinkofer wegen Werbung mit der Bezeichnung „Japanisches Messer“
Abmahnung durch Kanzlei Schleinkofer wegen Werbung mit der Bezeichnung „Japanisches Messer“
| 27.01.2022 von Rechtsanwalt Kai Jüdemann
Uns liegt eine Abmahnung der Kanzlei Schleinkofer wegen angeblicher Verstöße gegen Vorschriften des Markengesetzes und des UWG (Wettbewerbsrecht) vor. Gegenstand der Abmahnung Gegenstand der uns vorliegenden Abmahnung ist der gewerbliche …
Marken: neues Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren
Marken: neues Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren
| 22.05.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Zum 1. Mai 2020 erweitern sich die Möglichkeiten beim Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren wegen Art. 5 Abs. 3 Markenrechtsmodernisierungsgesetzes (MaMoG). Dieser enthält Neuerungen zu den §§ 53–55 Markengesetz (MarkenG) und damit …
Wortmarke Black Friday
Wortmarke Black Friday
| 31.10.2019 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… vor, insgesamt 16 Löschungsanträge beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Dieses hat daraufhin entschieden, dass die Marke gelöscht werden muss. Ihr fehlt es nach Ansicht des DPMA an Unterscheidungskraft i.S.v. § 8 Abs. 2 Nr. 1 Markengesetz
Von Appen/Jens – Abmahnung Markenrecht – VfL Bochum
Von Appen/Jens – Abmahnung Markenrecht – VfL Bochum
| 18.04.2019 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… 15 Markengesetz. Forderungen Die Gegnerin stellt folgende Ansprüche: Unterlassung der Rechtsverletzung Das heißt, die Gegnerin verlangt, das rechtsverletzende Verhalten durch den Abgemahnten sofort zu unterlassen. Also den Verkauf …
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads-Kampagnen vermeiden – das ist erlaubt
Markenrechtsverletzungen bei Google Ads-Kampagnen vermeiden – das ist erlaubt
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Norman Buse LL.M.
… einer Marke keine Markenrechtsverletzung vor? Die Anzeige darf grundsätzlich die Marke nicht enthalten, da sonst ein wirtschaftlicher Zusammenhang vermutet wird und die Annahme einer Verwechselungsgefahr im Sinne des Markengesetzes vorliegt …
Schadensersatz bei unberechtigter Markenabmahnung
Schadensersatz bei unberechtigter Markenabmahnung
| 02.02.2017 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… des Markengesetzes und die hierzu ergangene Rechtsprechung zu prüfen, sondern auch der genaue Sachverhalt zu ermitteln. Im Falle einer unberechtigten Markenabmahnung ist der Abgemahnte nicht nur berechtigt, eine negative Feststellungsklage zu erheben …
Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung erhalten – Was können Sie tun?
Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung erhalten – Was können Sie tun?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… und Dienstleistungen verlangt. Dieser Anspruch ergibt sich aus § 19 Markengesetz . Danach hat der in Anspruch genommene Verletzer Angaben zu Namen und Anschrift der Hersteller, Lieferanten und anderer Vorbesitzer der Waren und Dienstleistungen sowie …
Recht des Silvesterkrachers: Feuerwerk mit Musik
Recht des Silvesterkrachers: Feuerwerk mit Musik
| 26.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… da sie gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz – MarkenG) einem absoluten Schutzhindernis unterliegt. (Leitsatz des Bearbeiters BPatG, Beschl. v. 24. Juli 2002 – 32 W (pat) 109 …
Abmahnung Kanzlei Preu Bohlig im Auftrag von Louis Vuitton
Abmahnung Kanzlei Preu Bohlig im Auftrag von Louis Vuitton
| 24.02.2016 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
Markengesetz ist es Dritten untersagt, ohne Zustimmung des Markeninhabers im geschäftlichen Verkehr ein mit der Marke identisches Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen, die mit denjenigen identisch sind, für die sie Schutz genießt …
3D-Marke: Darstellung der Ausstattung einer Verkaufsfläche kann als Marke eingetragen werden
3D-Marke: Darstellung der Ausstattung einer Verkaufsfläche kann als Marke eingetragen werden
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… zur Beantwortung vorgelegt. Die Vorschriften des Deutschen Markengesetzes (MarkenG) betreffend die Schutzfähigkeit von Marken sind aufgrund der Europäischen Markenrichtlinie (Richtlinie 2008/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates …
Wie können Unternehmen ihr Audio-Logo schützen?
Wie können Unternehmen ihr Audio-Logo schützen?
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
… wir die Unternehmen alleine an dem Klang ihrer Marken erkennen. Wie kann die Hörmarke geschützt werden? Das Markengesetz kennt die Hörmarke als eine mögliche Zeichenform, deren Schutzgegenstand der visuell nicht wahrnehmbare Klang …
Schleswig-Holsteinisches OLG zur Werbung mit „Olympia-Rabatt“
Schleswig-Holsteinisches OLG zur Werbung mit „Olympia-Rabatt“
| 05.08.2013 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… Olympia" aus dem Markengesetz. Dieser Schutz findet hier aber keine Anwendung. Und zwar ganz einfach, weil diese Marke nicht mehr eintragungsfähig ist, denn Olympia ist bereits Bestandteil zahlreicher bestehender Marken. Ein Schutz …
Eintragung von Namen als Wortmarke möglich?
Eintragung von Namen als Wortmarke möglich?
| 09.05.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… eintragungsfähig. Nach dem Markengesetz ist die Eintragung von Personennamen grundsätzlich zulässig. Dies gilt auch für Namen berühmter und bekannter Personen. Voraussetzung dafür ist, dass der Personenname unterscheidungskräftig ist und damit geeignet …