33 Ergebnisse für Personalrat

Suche wird geladen …

Beamtenrecht: Alles, was Sie wissen müssen – Ein umfassender Leitfaden
Beamtenrecht: Alles, was Sie wissen müssen – Ein umfassender Leitfaden
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… zur Mitbestimmung der Personalräte. Besondere Herausforderungen für Beamte in Hamburg Beamte in Hamburg stehen vor speziellen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Wohnraumversorgung. Angesichts der hohen Mietpreise in der Stadt gibt …
Streik im Arbeitsrecht – Die wichtigsten Infos
Streik im Arbeitsrecht – Die wichtigsten Infos
| 25.07.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… auch für Personalrätinnen und Personalräte. Welche Folgen hat ein Streik für die streikenden Arbeitnehmer? Während des Streiks besteht keine Arbeitspflicht, daher besteht auch keine Vergütungspflicht seitens des Arbeitgebers. Streikgeld …
Für Arbeitgeber: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – Anordnung und Verfahren
Für Arbeitgeber: Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – Anordnung und Verfahren
| 07.11.2022 von Rechtsanwalt Tobias Blume
… ein Betriebsrat hat dieser ein Mitbestimmungsrecht (der Personalrat indes nicht)! Übrigens: Die Initiative zur Einführung von Kurzarbeit kann auch vom Betriebsrat ausgehen. Je nachdem wo die die Berechtigung zur Einführung von Kurzarbeit …
Kündigung erhalten – was nun?
Kündigung erhalten – was nun?
| 13.04.2021 von Rechtsanwalt Jens Höer
… beispielsweise besonderer Kündigungsschutz für Schwangere (vor und unmittelbar nach der Geburt), für Arbeitnehmer in Elternzeit, bei Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung, sowie für Arbeitnehmer, die Mitglieder des Betriebs- oder Personalrats
Corona und Urlaub – worauf müssen sich Arbeitnehmer einstellen?
Corona und Urlaub – worauf müssen sich Arbeitnehmer einstellen?
| 08.02.2021 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… des Arbeitsentgelts verpflichtet, wenn er den Arbeitnehmer unbegründet nach Hause schickt. Ausnahmen gibt es für den Fall der Betriebsferien. Diese müssen aber mit dem Betriebsrat oder Personalrat abgestimmt werden. Besteht kein Betriebsrat, so …
Ablehnung der Aufnahme in den Polizeidienst wegen fehlender gesundheitlicher Eignung
Ablehnung der Aufnahme in den Polizeidienst wegen fehlender gesundheitlicher Eignung
| 03.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… Bewerberverfahrensanspruch muss der Dienstherr bei der Vergabe der Stelle sein Auswahlermessen unter Einhaltung der Beteiligungsrechte des Personalrats und aller Verfahrensvorschriften fehlerfrei ausführen. Als auf das Beamtenrecht spezialisierte …
Kündigung eines Lehrers wegen rechtsextremer Tattoos unwirksam – warum?
Kündigung eines Lehrers wegen rechtsextremer Tattoos unwirksam – warum?
| 20.12.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Personalrats, den der Arbeitgeber begangen hatte. Deshalb hatte die Kündigungsschutzklage des Lehrers letztlich Erfolg und die Richter kamen gar nicht zu der Frage, ob das Verhalten beziehungsweise die Tattoos des Lehrers eine fristlose …
Fristlose Kündigung bei Stalking einer Kollegin durch Arbeitnehmer
Fristlose Kündigung bei Stalking einer Kollegin durch Arbeitnehmer
| 01.03.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch den Arbeitnehmer. Dieser wurde schließlich nach Anhörung des Personalrats und Zustimmung des Integrationsamtes außerordentlich und fristlos gekündigt. Vorherige Abmahnung: Entscheidender Streitpunkt war die Frage, ob eine vorherige Abmahnung …
Scheinselbstständigkeit in der Filmbranche: Kameraleute, Tonleute, Beleuchter u.v.m.
Scheinselbstständigkeit in der Filmbranche: Kameraleute, Tonleute, Beleuchter u.v.m.
| 28.01.2018 von Rechtsanwalt Benno Lehmann
… sich um eine komplexe Materie mit Teilaspekten aus dem Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialrecht und allgemeinen Zivilrecht. Für die Betroffenen steht viel auf dem Spiel. Personalgespräche und Gehaltsverhandlungen sollten dabei stets im Beisein eines Personalrats oder Anwalts erfolgen.
Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers: Antworten, wenn Arbeitgeber nach Krankheitsursachen fragt?
Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers: Antworten, wenn Arbeitgeber nach Krankheitsursachen fragt?
| 28.08.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen. In diesem Rahmen gilt es für den Arbeitgeber unter Beteiligung des betroffenen Arbeitnehmers und des Betriebsrats bzw. Personalrats zu klären, wie die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers möglichst überwunden …
Abfindung nach arbeitgeberseitiger Kündigung – Fachanwalt für Arbeitsrecht
Abfindung nach arbeitgeberseitiger Kündigung – Fachanwalt für Arbeitsrecht
| 20.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… sollte beim Betriebsrat nachgefragt werden. Im öffentlichen Dienst gibt es anstelle eines Betriebsrates einen Personalrat. Dieser kann zu den Sozialplänen, Inhalt und auch Umfang der Abfindungen Auskunft geben. 3. Vereinzelt werden …
Gesundheitszustand von Beamten: die amtsärztliche Untersuchung (Auswahlverfahren – Zurruhesetzung)
Gesundheitszustand von Beamten: die amtsärztliche Untersuchung (Auswahlverfahren – Zurruhesetzung)
| 30.08.2016 von Rechtsanwältin Dr. Jessica Heun
… zu beteiligen, wozu auch die Untersuchungsaufforderung nach § 39 Abs. 1 Satz 2 LBG zählt. In anderen Bundesländern ist ggf. auch zu beachten, inwieweit die Untersuchungsaufforderung eine für den Personalrat beteiligungspflichtige Angelegenheit …
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 2)
Kündigung wegen Krankheit: Prüfung der Arbeitsgerichte bei krankheitsbedingter Kündigung (Teil 2)
| 30.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Behinderung des Arbeitnehmers vorliegt, so das Bundesarbeitsgericht. Weiterhin kommt es nicht darauf an, ob es in dem Betrieb einen Betriebsrat oder Personalrat gibt. Dazu das Bundesarbeitsgericht: Ein betriebliches Eingliederungsmanagement …
Raubkopierer-Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Kündigung wegen Raubkopien
Raubkopierer-Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Kündigung wegen Raubkopien
| 17.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Beginn der 2-Wochen-Frist nach § 626 Absatz 2 BGB ist dann gehemmt. Die in den Vorinstanzen noch fragliche ordnungsgemäße Anhörung des Personalrats haben die Richter des Bundesarbeitsgerichts als gegeben angesehen. Urteil Vorinstanz …
Zulässigkeit von Kettenbefristungen und Anspruch des Arbeitnehmers auf unbefristete Beschäftigung
Zulässigkeit von Kettenbefristungen und Anspruch des Arbeitnehmers auf unbefristete Beschäftigung
| 18.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Personalvertretungsgesetze zwingende Beteiligungen des Personalrats vor. Auch hier kann ein Verstoß zu einer Unwirksamkeit der Befristung führen. Je häufiger verlängert wird, umso problematischer. Deswegen ist es oft sinnvoller …
Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
Die wichtigsten Punkte zu Arbeitskampf, Streik und Aussperrung
| 16.04.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… auch ein Betriebsrat streiken? Auch ein Mitglied des Betriebs- oder Personalrats darf sich am Streik beteiligen. Allerdings nur in seiner Eigenschaft als im bestreikten Tarifbereich beschäftigter Arbeitnehmer. Im Übrigen hat sich jedes …
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
| 03.02.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Kanzlei für Arbeitsrecht stehen Wahlvorständen, Betriebsräten und Personalräten sowie Arbeitgebern bei allen Fragen zur Betriebsratswahl und darüber hinaus zur Verfügung.
Verdacht auf Scheinselbständigkeit - was kann der Betriebsrat tun?
Verdacht auf Scheinselbständigkeit - was kann der Betriebsrat tun?
| 16.01.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… und Personalräten bei allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts zur Verfügung. Jon Heinrich , Mayr Kanzlei für Arbeitsrecht , Berlin - Potsdam - Cottbus - Wildau www.mayr-arbeitsrecht.de
Die Einigungsstelle
Die Einigungsstelle
| 04.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat oder Personalrat kann ein Schiedsverfahren eingeleitet werden, Einigungsstelle genannt. Die Einigungsstelle besteht aus einer gleichen Anzahl …
Der Personalrat
Der Personalrat
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Personalrat ist die Vertretung der Beschäftigten einer Dienststelle der öffentlichen Verwaltung. Dem Personalrat stehen Beteiligungsrechte zu. Die Personalratswahlen finden alle vier Jahre statt. In Betrieben des privaten Rechts …
Personalratsmitglieder
Personalratsmitglieder
| 31.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Zum Personalrat kann sich jeder wählen lassen, der das 18. Lebensjahr vollendet hat, seit sechs Monaten dem Geschäftsbereich der Dienststelle angehört und seit einem Jahr in öffentlichen Verwaltungen oder in einem von diesen geführten …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen Betriebsrat oder einen Personalrat muss dieser vor der Kündigung angehört werden. 6. Wenn der Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten hat, muss er innerhalb von drei Wochen dagegen Klage beim zuständigen Arbeitsgericht einreichen …
Die Befristung
Die Befristung
| 24.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… also insbesondere auch für die Vergütung, den Urlaubsanspruch, die Arbeitszeit- und Arbeitsschutzregelungen sowie für das Wahlrecht zum Betriebs-/Personalrat. 3) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, alle befristet beschäftigten Mitarbeiter …
Betrieb, Unternehmen, Konzern oder Firma?
Betrieb, Unternehmen, Konzern oder Firma?
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei der Wahl des Betriebsrates (oder im öffentlichen Dienst des Personalrates) oder bei der Bestimmung der Betriebsgröße als Voraussetzung für den Kündigungsschutz. Der Betrieb ist eine selbständige organisatorische Einheit zur Erreichung …