33 Ergebnisse für Restschuldbefreiung

Suche wird geladen …

EuGH entmachtet Schufa: Score darf nicht alleinige Grundlage für Kreditentscheidung sein
EuGH entmachtet Schufa: Score darf nicht alleinige Grundlage für Kreditentscheidung sein
| 07.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer bietet Verbrauchern mit Schufa-Problemen eine kostenlose Erstberatung im Online-Check an. Mehr Infos zum Thema Schufa gibt es auf unserer speziellen Website. EuGH entmachtet Schufa auch bei Restschuldbefreiung
EuGH entscheidet: Verstößt Schufa-Score gegen DSGVO?
EuGH entscheidet: Verstößt Schufa-Score gegen DSGVO?
06.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Verbraucherrechte gegen Auskunftei Schufa Bis zur Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 konnten nach geltender Rechtsprechung Auskunfteien nach Erteilung der Restschuldbefreiung die beendete Privatinsolvenz für insgesamt …
Schufa löscht freiwillig 250.000 Einträge von Verbrauchern
Schufa löscht freiwillig 250.000 Einträge von Verbrauchern
| 26.04.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Restschuldbefreiung wird sechs Monate lang auf einem amtlichen Internetportal veröffentlicht. Die Schufa und andere Auskunfteien speichern diese Bekanntmachungen normalerweise drei Jahre lang. Vor Gerichten wird darum gestritten, ob …
Geschäftsmodell der Schufa auf der Kippe
Geschäftsmodell der Schufa auf der Kippe
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Christian Grotz
Die Bastion Schufa, der Schrecken der Verbraucher, wackelt gewaltig. Freiwillig hat die Wirtschaftsauskunftei Schufa am 28. März 2023 die Speicherfrist für das Merkmal „Restschuldbefreiung nach einer Privatinsolvenz“ von drei Jahren …
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
| 30.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Eine Verletzung dieser Obliegenheit führt zur Versagung der Restschuldbefreiung. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners wurde im August 2004 eröffnet. Nach Durchführung des Schlusstermins wurde ihm im Oktober 2006 …
Keine Versagung der Restschuldbefreiung, wenn .......
Keine Versagung der Restschuldbefreiung, wenn .......
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Dem Schuldner kann, so der Bundesgerichtshof, die Restschuldbefreiung nicht versagt werden, wenn er eine Obliegenheitsverletzung freiwillig offenbart und aufgrund einer Vereinbarung mit dem Treuhänder Teilzahlungen erbringt …
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
| 24.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… mehr. Eine Norm in der Insolvenzordnung begründet im Zusammenhang mit der Restschuldbefreiung dazu eine Obliegenheit des Schuldners, der eine selbständige Tätigkeit ausübt, die Insolvenzgläubiger durch Zahlung an den Treuhänder so zu stellen …
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… vom 17. März 2008 aufgehoben worden und dem Schuldner wurde Restschuldbefreiung angekündigt. Das Finanzamt hatte am 11. Oktober 2006 im Verfahren Steuerforderungen in Höhe von 11.157,37 EUR angemeldet. Im Mai 2009 hatte unser Schuldner …
Eine Wohnsitzänderung hat ein Insolvenzschuldner dem Insolvenzgericht unverzüglich mitzuteilen
Eine Wohnsitzänderung hat ein Insolvenzschuldner dem Insolvenzgericht unverzüglich mitzuteilen
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die unterlassene Mitteilung eines Wohnsitzwechsels führt nicht sofort zu einer Versagung von Restschuldbefreiung oder Aufhebung einer Stundung. Die Obergrenze ist bei zwei Wochen anzunehmen. Danach hat nach Ansicht des Amtsgerichts …
Ein abstraktes Schuldanerkenntnis kann keine vorsätzliche unerlaubte Handlung belegen
Ein abstraktes Schuldanerkenntnis kann keine vorsätzliche unerlaubte Handlung belegen
| 08.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ist es aufgehoben und dem Schuldner ist mit Beschluss vom 14. Juni 2010 die Restschuldbefreiung angekündigt worden. Der Schuldner erhielt von einer Gläubigerin Materiallieferungen. Am 1. Juli 2009 listete die Gläubigerin ihre Forderungen …
Unzureichende Erwerbsbemühungen des Schuldners rechtfertigen die Versagung der Restschuldbefreiung
Unzureichende Erwerbsbemühungen des Schuldners rechtfertigen die Versagung der Restschuldbefreiung
| 07.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Versagung der Restschuldbefreiung. Auf seinen Eigenantrag war über das Vermögen des Schuldners am 26. September 2005 das Insolvenzverfahren unter Bewilligung der Stundung eröffnet worden. Als der Schuldner zwischen November 2004 …
Nach Abhaltung des Schlusstermins vorgebrachte Gründe gegen eine Restschuldbefreiung sind belanglos
Nach Abhaltung des Schlusstermins vorgebrachte Gründe gegen eine Restschuldbefreiung sind belanglos
| 04.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Der Gläubiger, der die Versagung der Restschuldbefreiung beantragt, hat, so das Landgericht Kaiserslautern, im Schlusstermin den Versagungsgrund glaubhaft zu machen. Was der Gläubiger danach so alles an Versagungsgründen darlegt, darf …
Versäumnisurteil bindet Gericht des Feststellungsprozesses nicht hinsichtlich des Forderungsgrundes
Versäumnisurteil bindet Gericht des Feststellungsprozesses nicht hinsichtlich des Forderungsgrundes
| 02.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… angemeldet. Der Schuldner hat gegen die Qualifizierung der Forderung, als aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung stammend, Widerspruch erhoben. Nach Bewilligung der Restschuldbefreiung wäre diese Forderung nämlich dann hiervon …
Keine Restschuldbefreiungsversagung bei ungenauen Fragen in Kreditselbstauskunft
Keine Restschuldbefreiungsversagung bei ungenauen Fragen in Kreditselbstauskunft
| 30.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… in einer Selbstauskunft für eine Kreditgewährung die Frage, ob er Zinsen und Tilgungen für bestehende Verpflichtungen zahle, ist dies nach Ansicht des Amtsgerichts München keine Obliegenheitsverletzung im Sinne der Insolvenzordnung, die eine Restschuldbefreiung
Versagungsentscheidung beendet das Insolvenzverfahren
Versagungsentscheidung beendet das Insolvenzverfahren
| 27.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Dem Schuldner wurde die Restschuldbefreiung für den Fall des Wohlverhaltens in Aussicht gestellt, zugleich wurde die Abtretung seiner pfändbaren Bezüge an en Treuhänder angeordnet. Am 5. Dezember 2008 fand sodann der Schusstermin statt. Am 30 …
Keine Versagung einer Restschuldbefreiung allein wegen Verletzung einer Obliegenheit
Keine Versagung einer Restschuldbefreiung allein wegen Verletzung einer Obliegenheit
| 26.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Landgerichts Potsdam setzt ein Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung voraus, dass der Insolvenzgläubiger nicht nur die Obliegenheitsverletzung des Schuldners, sondern auch eine hierauf beruhende, Beeinträchtigung …
Verstreichen der Laufzeit der Abtretungserklärung allein rechtfertigt keine Restschuldbefreiung
Verstreichen der Laufzeit der Abtretungserklärung allein rechtfertigt keine Restschuldbefreiung
| 23.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ist die Laufzeit der Abtretungserklärung verstrichen, das Insolvenzverfahren hingegen noch nicht abgeschlossen, kann über die Frage der Bewilligung der Restschuldbefreiung noch nicht entschieden werden, meint das Amtsgerichts Alzey …
Unterhaltsansprüche können Ansprüche aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung sein
Unterhaltsansprüche können Ansprüche aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung sein
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… mit diesem zur Insolvenztabelle festgestellt werden, um insoweit eine Restschuldbefreiung zu verhindern. (Quelle: Amtsgericht Villingen-Schwenningen, Urteil vom 24.06.2011; 2 F 328/09) Benötigen Sie hierzu oder zu anderen Themen weitere Informationen? Kommen …
Rechtsweg bei Geltendmachung einer Gewerbesteuerforderung im Insolvenzverfahren
Rechtsweg bei Geltendmachung einer Gewerbesteuerforderung im Insolvenzverfahren
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… nichts. Der Widerspruch des Schuldners ist jedoch insofern von Bedeutung, als das Amtsgericht auf seinen Antrag hin beschlossen hat, ihm Restschuldbefreiung zu gewähren, wovon indes die Forderungen aus unerlaubter Handlung ausgeschlossen …
Grenzgänger im deutschen Verbraucherinsolvenzverfahren behält deutschen Pfändungsschutz
Grenzgänger im deutschen Verbraucherinsolvenzverfahren behält deutschen Pfändungsschutz
| 10.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… seines Einkommens nicht nach österreichischen, sondern nach deutschem Recht. Am 19. Januar 2006 stellte der Schuldner einen Eigenantrag auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens über sein Vermögen und stellte überdies Antrag auf Restschuldbefreiung
Gericht entnimmt das angeblich zu erzielende Gehalt einem Internetvergleichsportal
Gericht entnimmt das angeblich zu erzielende Gehalt einem Internetvergleichsportal
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Einem selbständig tätigen Schuldner trifft eine zumindest jährliche Abführungspflicht an den Treuhänder. Kommt er dieser Obliegenheit schuldhaft nicht nach, ist ihm nach Ansicht des Amtsgerichts Göttingen die Restschuldbefreiung
Restschuldbefreiung kann es auch für Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung geben
Restschuldbefreiung kann es auch für Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung geben
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Bundesgerichtshofes sind von der Restschuldbefreiung Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung nur dann ausgenommen, wenn die Anmeldung der Forderung und des Rechtsgrundes zur Tabelle spätestens zum Ablauf …
Selbständigen darf die Restschuldbefreiung nicht vor dem Ende der Wohlverhaltensphase versagt werden
Selbständigen darf die Restschuldbefreiung nicht vor dem Ende der Wohlverhaltensphase versagt werden
| 04.09.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Landgerichts Bayreuth darf einem selbständig tätigen Insolvenzschuldner nicht vor dem Ende der Wohlverhaltensphase die Restschuldbefreiung mit der Begründung versagt werden, er habe keinerlei Beträge an den Treuhänder …
Gläubiger darf  während der Wohlverhaltensphase eine vollstreckbare Ausfertigung erhalten
Gläubiger darf während der Wohlverhaltensphase eine vollstreckbare Ausfertigung erhalten
| 30.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ein fehlendes Rechtsschutzbedürfnis des Gläubigers nicht entgegen. Das Amtsgericht eröffnete auf den mit einem Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung verbundenen Antrag des Schuldners durch Beschluss vom 21. August 2008 das Insolvenzverfahren …