13 Ergebnisse für Tarifvertrag

Suche wird geladen …

Arbeitnehmer muss nach der Pfeife (bzw. Flöte) des Arbeitgebers tanzen! Corona-Test ist Pflicht.
Arbeitnehmer muss nach der Pfeife (bzw. Flöte) des Arbeitgebers tanzen! Corona-Test ist Pflicht.
| 02.06.2022 von Rechtsanwalt Jan Steinmetz
… durch das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats ergeben. Auch beschränkt ein etwaig einschlägiger Tarifvertrag ggf. das Weisungsrecht des Arbeitgebers. Da die Ausübung des Weisungsrechts nach ausdrücklicher gesetzlicher Anordnung immer …
Arbeitszeiterfassung digital bald Pflicht?
Arbeitszeiterfassung digital bald Pflicht?
| 16.02.2022 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… und Arbeitszeitnachweise (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, einen Abdruck dieses Gesetzes, der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen, für den Betrieb geltenden Rechtsverordnungen und der für den Betrieb geltenden Tarifverträge und Betriebs …
Was steckt tatsächlich hinter dem Streik der GDL?
Was steckt tatsächlich hinter dem Streik der GDL?
| 07.09.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Das ist der Grundsatz der Tarifeinheit und der Berechtigung von mehreren Gewerkschaften in einem Betrieb. Das Bundesarbeitsgericht hielt bis 2010 am Grundsatz der Tarifeinheit fest. Er besagte, dass in jedem Betrieb nur ein Tarifvertrag für …
Einzelbüro - Habe ich darauf einen Anspruch?
Einzelbüro - Habe ich darauf einen Anspruch?
15.04.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… diese Frage vor der Coronapandemie beantworten sollen, wäre die Antwort knapp und eindeutig ausgefallen. Der Arbeitgeber hat gegenüber seinem Arbeitnehmer, soweit in den Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen dazu …
Mehr Kündigungsschutz in den Firmen?!
Mehr Kündigungsschutz in den Firmen?!
14.04.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Im §2 BetrVG ist festgelegt: "§ 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber (1) Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb …
Kündigungsfristen
Kündigungsfristen
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Tim Fink
… eines Kalendermonats. Längere Fristen können durch Arbeitsvertrag oder durch Tarifvertrag vereinbart werden. Kürzere Fristen können nur durch Tarifvertrag vereinbart werden. Durch Arbeitsvertrag können kürzere Fristen nur vereinbart werden …
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
Kurzarbeit, Kündigung und Aufhebungsvertrag: worauf solltest du achten?
| 05.02.2021 von Rechtsanwalt Lars Hänig
… oder einem Tarifvertrag ergeben. Die zweite Variante zur Beendigung ist der Aufhebungsvertrag . Ein Aufhebungsvertrag wird von Arbeitnehmern meist skeptisch gesehen. Das liegt daran, dass der Abschluss eines Aufhebungsvertrages in der Regel …
Schnee- und Eisglätte – Muss der Arbeitgeber zahlen, wenn der Mitarbeiter nicht zur Arbeit kommen kann?
Schnee- und Eisglätte – Muss der Arbeitgeber zahlen, wenn der Mitarbeiter nicht zur Arbeit kommen kann?
| 22.02.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Angelegenheiten ordnen muss. Diese gesetzliche Bestimmung hat dispositiven Charakter. Sie kann also abbedungen, vertraglich ausgeschlossen werden. Ihre Geltung kann demgemäß arbeitsvertraglich oder/und tarifvertraglich abbedungen …
Kann der Mitarbeiter zur (Corona-)Impfung gezwungen werden?
Kann der Mitarbeiter zur (Corona-)Impfung gezwungen werden?
| 03.02.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Überschreitet der Arbeitgeber hingegen diese Grenzen , ist dieses nicht der Fall. Der Arbeitnehmer ist dann zur Verweigerung der zugewiesenen Arbeit bzw. eben auch des geforderten Verhaltens berechtigt. Zwingende Gesetze , Tarifverträge
Homeoffice: eine Übergangslösung oder der Arbeitsplatz der Zukunft?
Homeoffice: eine Übergangslösung oder der Arbeitsplatz der Zukunft?
| 10.12.2020 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… darauf bestehen, dass ich wieder ins Büro komme? Arbeitsrechtlich ist die Frage schnell zu beantworten. Da reicht ein Blick in den Arbeitsvertrag , Betriebsvereinbarungen oder soweit in Geltung den Tarifvertrag . Die COVID-Verordnungen …
Arbeitnehmerüberlassung tatsächlich auf 18 Monate begrenzt?
Arbeitnehmerüberlassung tatsächlich auf 18 Monate begrenzt?
| 29.10.2018 von Rechtsanwältin Simona Rössing
… in dem durch Tarifverträge der Einsatzbranche und bei tarifungebundenen Unternehmen durch Betriebsvereinbarungen abweichende Höchstüberlassungsdauer festgelegt werden können. In der Metall- und Elektroindustrie gibt es bereits Tarifverträge, die Abweichungen …
Unberechtigte Abmahnung – was kann der Arbeitnehmer tun, wenn er eine Abmahnung erhält?
Unberechtigte Abmahnung – was kann der Arbeitnehmer tun, wenn er eine Abmahnung erhält?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Schering
… verpflichtet, den Arbeitnehmer vor einer Abmahnung anzuhören. Die Abmahnung eines Arbeitnehmers ist ferner mitbestimmungsfrei, sodass der Betriebsrat nicht beteiligt werden muss. Ausnahmsweise gilt dann etwas anderes, wenn etwa ein Tarifvertrag
Wie reagiere ich richtig bei einer Kündigung des Arbeitgebers?
Wie reagiere ich richtig bei einer Kündigung des Arbeitgebers?
| 30.10.2017 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… einschließlich der Versicherungsnummer (falls vorhanden), sonstige Ihnen vorliegende Unterlagen: Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleich, Sozialplan, Änderungsvereinbarungen, Abmahnungen, Schreiben Ihres Arbeitgebers …