12 Ergebnisse für Umgangsrecht

Suche wird geladen …

4000 Euro Schadensersatz für unerlaubte Weitergabe von Patientendaten
4000 Euro Schadensersatz für unerlaubte Weitergabe von Patientendaten
| 29.09.2022 von Rechtsanwalt Michael Pflaumer
… es auch um den Ehemann. Hier speicherte der Therapeut Gesundheitsdaten des Mannes ab. Dabei ging es um Alkoholmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen. Das Ehepaar zerstritt sich über das Umgangsrecht mit den Kindern. Als der Fall vor Gericht …
OLG Nürnberg: Umgangskontakte für Umgangsberechtigten nur bei Impfung gegen Corona-Virus?
OLG Nürnberg: Umgangskontakte für Umgangsberechtigten nur bei Impfung gegen Corona-Virus?
02.06.2021 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… zu minimieren, kann aufgrund der besonderen Bedeutung für den Elternteil und das Kind sowie dem Schutz des Umgangsrechts nach Art. 6 GG nicht genügen (s. OLG Schleswig, FamRZ 2020, 1373 ). Ein solches erhöhtes Risiko hatte der Vater jedoch …
Wenn der Umgang zu den Eltern dem Kindeswohl dient, dürfen getrenntlebende Eltern ihren Kindern diesen nicht verweigern!
Wenn der Umgang zu den Eltern dem Kindeswohl dient, dürfen getrenntlebende Eltern ihren Kindern diesen nicht verweigern!
| 12.04.2021 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
Welche Umgangsrechte bzw. welche Umgangspflichten hat ein getrenntlebender Vater? Das war die Frage, die vor dem Oberlandesgericht Frankfurt verhandelt wurde. Ein Ehepaar, Eltern von drei Söhnen, lebte getrennt, war aber noch …
Umgang während der Corona-Krise
Umgang während der Corona-Krise
| 22.06.2020 von Rechtsanwalt Florian Dietz
Nachdem nun einige Zeit seit dem Beginn der gegenwärtigen Corona-Krise vergangen ist, liegen auch erste Erfahrungen hinsichtlich der Auswirkungen auf das Umgangsrecht vor. Einige (zum Glück wenige) haben das Corona Virus zum Anlass …
Für das Aufenthaltsbestimmungsrecht eines Elternteils ist das Kindeswohl entscheidend
Für das Aufenthaltsbestimmungsrecht eines Elternteils ist das Kindeswohl entscheidend
| 23.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Klünder
… der Personensorge auf diesen Elternteil. Nach der Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts steht das Umgangsrecht des anderen Elternteils einem Wegzug nicht entgegen. Maßstab für die Entscheidung über das Aufenthaltsbestimmungsrechts …
Was kommt nach der Trennung?
Was kommt nach der Trennung?
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
… Kann das Aufenthaltsbestimmungsrecht erlangt werden? Welche Informationen sind auszutauschen? Zu welchen Entscheidungen muss der Ehegatte zustimmen? 5. Umgang mit den Kindern Wer hat das Umgangsrecht? Gibt es Beratungsangebote …
Wie geht es nach der Trennung weiter?
Wie geht es nach der Trennung weiter?
| 05.05.2018 von Rechtsanwältin Vivien Dolde-Gass
… werden, 1375 Abs. 2 BGB. 7. Haustiere Wo verbleiben Haustiere? Die Gerichte haben sich in der Vergangenheit mehrfach auch damit befasst, ob es ein Umgangsrecht mit einem Hund z. B. gibt. Hier wurde teilweise ein Umgangsrecht abgelehnt …
Anordnung eines Wechselmodells durch das Familiengericht (neue BGH-Rechtsprechung)
Anordnung eines Wechselmodells durch das Familiengericht (neue BGH-Rechtsprechung)
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Martin Javitz
… dies nun bejaht und damit den Familiengerichten die Möglichkeit gegeben, ein Wechselmodell anzuordnen. Entscheidender Maßstab der Anordnung eines Umgangsrechts ist neben den beiderseitigen Elternrechten das Kindeswohl, das vom Gericht nach Lage …
Kein verfassungsrechtlich geschützter Anspruch auf Begründung eines Wechselmodells
Kein verfassungsrechtlich geschützter Anspruch auf Begründung eines Wechselmodells
| 22.10.2015 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… der Vorteile dieses Betreuungsmodells sorgfältig abzuwägen, ob auf dieser Grundlage ein Sorgerechtsverfahren betrieben werden soll. Den Interessen des Kindes kann es besser entsprechen, zunächst ein großzügiges Umgangsrecht einzuführen …
OLG Karlsruhe: Umgangsrecht für den biologischen - nicht rechtlichen Vater
OLG Karlsruhe: Umgangsrecht für den biologischen - nicht rechtlichen Vater
| 17.09.2015 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
Gemäß § 1686a BGB hat der biologische – jedoch nicht rechtliche – Vater, der ernsthaftes Interesse an dem Kind gezeigt hat, ein Umgangsrecht, wenn der Umgang dem Kindeswohl dient, wenn also der Umgang für das Kindeswohl förderlich …
Die Pflicht zur Ableistung von Überstunden muss vertraglich geregelt sein
Die Pflicht zur Ableistung von Überstunden muss vertraglich geregelt sein
| 16.06.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Im November 2013 hatte er nach seiner regulären Arbeitszeit einen Behördentermin vereinbart. Dieser war für ihn sehr wichtig, denn es ging um das Umgangsrecht mit seinem minderjährigen Kind. Um 16 Uhr wäre an diesem Tag seine Schicht zu Ende gewesen …
Großeltern haben Recht auf Umgang mit dem Enkelkind
Großeltern haben Recht auf Umgang mit dem Enkelkind
| 25.09.2009 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… ihr eigenes Umgangsrecht durchzusetzen. Gegen die gerichtlich angeordnete Besuchsregelung legte der Vater Beschwerde ein. Er argumentierte, dass der Kontakt zu den Großeltern dem Kind schade, unter anderem, weil …