707 Anwälte für Düsseldorfer Tabelle | Seite 30

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin und Mediatorin Hannah Klein
sehr gut
Rechtsanwältin und Mediatorin Hannah Klein
Dr. Ellmer Rechtsanwälte, Weiße Herzstraße 6, 91054 Erlangen 6999.0979456716 km
Fachanwältin Familienrecht • Zivilrecht • Mediation • Unterhaltsrecht
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Düsseldorfer Tabelle steht Ihnen Frau Rechtsanwältin und Mediatorin Hannah Klein gerne zur Verfügung
aus 21 Bewertungen Frau RA Hannah Klein übernahm mein Mandat im Bereich Familienrecht, dem mehrere umfangreiche Umgangsverfahren mit … (05.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Heinrichs
sehr gut
Rechtsanwalt Michael Heinrichs
Rechtsanwälte Döring Koch Schütze & Partner mbB, Kaiserstraße 17, 31134 Hildesheim 6792.3198709773 km
Fachanwalt Familienrecht • Arzthaftungsrecht • Zivilrecht • Versicherungsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Unterhaltsrecht • Medizinrecht
Herr Rechtsanwalt Michael Heinrichs ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Düsseldorfer Tabelle gerne behilflich
aus 20 Bewertungen Ich fühle mich gerade in solch schwierigen und komplexen Angelegenheiten von Herrn Heinrichs sehr gut verstanden und … (13.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Claudia von Höveling
Rechtsanwältin Claudia von Höveling
Rechtsanwältin Claudia von Höveling, Langebrückstr. 7, 24340 Eckernförde 6662.4918447081 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Strafrecht • Verkehrsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Opferhilfe • Allgemeines Vertragsrecht
Rechtliche Fragen im Bereich Düsseldorfer Tabelle beantwortet Frau Rechtsanwältin Claudia von Höveling
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Misikowski
sehr gut
Rechtsanwalt Thomas Misikowski
Rechtsanwälte GMS, Postplatz 5, 58239 Schwerte 6686.1798750777 km
Mit Erfahrung, Empathie und Elan zu Ihrem Erfolg
Fachanwalt Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Unterhaltsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Thomas Misikowski bietet Rat und Unterstützung im Bereich Düsseldorfer Tabelle
aus 35 Bewertungen Freundliche und gute Beratung. (19.02.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Sylvette Schäfer
Rechtsanwältin Sylvette Schäfer
Schäfer & Christians Rechtsanwälte, Schweizer Tal 52, 13127 Berlin 6970.8128302064 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Verkehrsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Pferderecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Düsseldorfer Tabelle steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Sylvette Schäfer gerne zur Verfügung
(11.11.2013) Unsere Familie ist hoch zufrieden mit der Kanzlei.Fachgerecht, geduldig und einfühlsam wird man beraten und vertreten.
Profil-Bild Rechtsanwältin Sabrina Kopatz
Kanzlei Sabrina Kopatz, Veerßer Str. 54, 29525 Uelzen 6784.4043477206 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht • Kaufrecht • Unterhaltsrecht
Bei juristischen Problemen im Bereich Düsseldorfer Tabelle hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Sabrina Kopatz
aus 7 Bewertungen Bis jetzt aktuell ein sehr informatives und freundliches Beratungsgespräch. (22.04.2023)
Profil-Bild Fachanwältin und Mediatorin Susanne Wipper
sehr gut
Fachanwältin und Mediatorin Susanne Wipper
Wipper+Schultz, Rechtsanwältinnen, Fachanwältinnen und Mediation, Kleine Gasse 3, 14467 Potsdam 6961.4368276573 km
Vom Konflikt zur Lösung.
Fachanwältin Familienrecht • Mediation • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Unterhaltsrecht
Online-Rechtsberatung
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Düsseldorfer Tabelle bietet Frau Fachanwältin und Mediatorin Susanne Wipper
aus 33 Bewertungen Eine Scheidung ist ein großer Einschnitt im Leben. Hat man jedoch eine Anwältin wie Susanne Wipper an seiner Seite, … (23.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Christiane Marquardt
sehr gut
Rechtsanwältin Christiane Marquardt
Rechtsanwälte Christiane & Willy Marquardt, Marktplatz 7, 97461 Hofheim in Unterfranken 6938.5843165631 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Sozialrecht • Unterhaltsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Bei juristischen Fragestellungen im Bereich Düsseldorfer Tabelle steht Ihnen Frau Rechtsanwältin Christiane Marquardt gerne zur Verfügung
aus 43 Bewertungen Von Anfang bis Ende kompetente Unterstützung. Jederzeit wieder. Beste Grüße. (04.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Claudia Kobe-Knapp
sehr gut
Kanzlei Claudia Kobe-Knapp, Marktplatz 4, 98527 Suhl 6922.2761822272 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Zivilrecht • Unterhaltsrecht • Betreuungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Claudia Kobe-Knapp ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Düsseldorfer Tabelle gerne behilflich
aus 53 Bewertungen Frau Kobe- Knapp verfügt über ein ausgeprägtes Fachwissen im Erbrecht, welches zu einem erfolgreichen Ergebnis geführt … (18.01.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Saskia Holtz-Erhart
sehr gut
Rechtsanwältin Saskia Holtz-Erhart
Walber, Holtz & Partner GbR, Yorckstraße 1, 47800 Krefeld 6631.643208597 km
Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verwaltungsrecht • Versicherungsrecht • Zivilprozessrecht • Unterhaltsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Saskia Holtz-Erhart - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Düsseldorfer Tabelle
aus 18 Bewertungen Frau Holtz-Erhart hat mich sehr eingehend, verständlich, absolut professionell aber auch empathisch beraten und auch … (30.09.2021)
Profil-Bild Rechtsanwältin Stephanie Edrich
Rechtsanwältin Stephanie Edrich
Kanzlei Edrich, Koebkeweg 10, 82211 Herrsching am Ammersee 7101.6678944519 km
Fachanwältin Familienrecht • Verkehrsrecht • Mediation • Unterhaltsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Bei juristischen Fragen im Bereich Düsseldorfer Tabelle unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Stephanie Edrich
(25.10.2020) Prompte klare Antwort. Sie war leider nicht zuständig für meinen Fall (räumlich). Aber die Reaktion und die …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Düsseldorfer Tabelle

Fragen und Antworten

  • Düsseldorfer Tabelle: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Düsseldorfer Tabelle umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Düsseldorfer Tabelle und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Düsseldorfer Tabelle: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Düsseldorfer Tabelle sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
    Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.

    Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
Die Düsseldorfer Tabelle stellt kein Gesetz dar, sondern wurde entwickelt, um das Unterhaltsrecht in Deutschland zu vereinheitlichen. Die Düsseldorfer Tabelle ist somit lediglich eine Richtlinie, die von den Gerichten bei der Unterhaltsberechnung – mithin Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt und Elternunterhalt – herangezogen wird. Daneben behandelt die Düsseldorfer Tabelle auch noch den Mangelfall: wenn also das Einkommen des Unterhaltspflichtigen nach Abzug des Selbstbehalts nicht ausreicht, um den Unterhalt zu leisten.
Die Düsseldorfer Tabelle geht von lediglich zwei Unterhaltsberechtigten (ein Elternteil und ein Kind) aus. Bei mehr/weniger Unterhaltsberechtigten erfolgt eine Einstufung in die niedrigere/höhere Einkommensstufe. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass sich der Selbstbehalt je nach Art des Unterhalts ändert. So ist der Selbstbehalt geringer, wenn es um Unterhalt für minderjährige Kinder geht, aber höher, wenn nach einer Scheidung Unterhalt an den früheren Ehepartner gezahlt werden muss.

Kindesunterhalt

Beim Kindesunterhalt ist vor allem zu beachten, dass das Kindergeld für minderjährige Unterhaltsberechtigte hälftig anzurechnen ist, beim Unterhalt für Volljährige jedoch zu 100 Prozent. Ferner regelt die Düsseldorfer Tabelle nur den Regelunterhalt, enthält somit also weder Beiträge zur Pflegeversicherung und Krankenversicherung noch Kosten, die aufgrund von Mehrbedarf (z. B. Arzneimittel für ein Kind mit Schwerbehinderung) oder Sonderbedarf (z. B. Kosten für eine Klassenfahrt) entstehen.
Der angemessene Unterhaltsbedarf eines Kindes, das studiert, aber nicht mehr bei einem Elternteil wohnt, beträgt monatlich 930 €. Wohnt das Kind, während es studiert, noch bei den Eltern, wird sein Unterhalt nach der vierten Altersstufe der Düsseldorfer Tabelle errechnet.
Die Vergütung, die ein Kind, das im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnt, im Rahmen einer Ausbildung erhält, ist auf den Unterhalt anzurechnen. Davor wird sie aber um den sog. ausbildungsbedingten Mehrbedarf von monatlich 100 € gekürzt.
Wie Sie die Düsseldorfer Tabelle richtig lesen und nähere Informationen zur Berechnung des Kindesunterhalts, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Die Düsseldorfer Tabelle ab 1. Januar 2023

Alle Beträge sind jeweils in Euro.

EinkommensgruppeNettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen0–5 Jahre6–11 Jahre12–17 Jahreab 18 JahrenProzentsatzBedarfskontrollbetrag
1.bis 1.9004375025886281001.120/1.370
2.1.901–2.3004595286186601051.650
3.2.301–2.7004815536476911101.750
4.2.701–3.1005035786777231151.850
5.3.101–3.5005256037067541201.950
6.3.501–3.9005606437538041282.050
7.3.901–4.3005956838008551362.150
8.4.301–4.7006307238479051442.250
9.4.701–5.1006657648949551522.350
10.5.101–5.5007008049411.0051602.450
11.5.501–6.2007358449881.0561682.750
12.6.201–7.0007708841.0351.1061763.150
13.7.001–8.0008059241.0821.1561843.650
14.9.501–11.0008409641.1291.2061924.250
15.9.501–11.0008741.0041.1761.2562004.950

Ab 2023 geltende Zahlbeträge

Ab 2023 beträgt das Kindergeld für jedes Kind einheitlich 250 €. Die folgende Tabelle enthält die sich nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils (hälftiges Kindergeld bei Minderjährigen, volles Kindergeld bei Volljährigen) ergebenden Zahlbeträge.

EinkommensgruppeNettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen0–5 Jahre6–11 Jahre12–17 Jahreab 18 JahrenProzentsatz
1.bis 1.900312377463378100
2.1.901–2.300334403493410105
3.2.301–2.700356428522441110
4.2.701–3.100378453552473115
5.3.101–3.500400478581504120
6.3.501–3.900435518628554128
7.3.901–4.300470558675605136
8.4.301–4.700505598722655144
9.4.701–5.100540639769705152
10.5.101–5.500575679816755160
11.5.501–6.200610719863806168
12.6.201–7.000645759910856176
13.7.001–8.000680799957906184
14.8.001–9.5007158391.004956192
15.9.501–11.0007498791.0511.006200

Ehegattenunterhalt

Im Familienrecht ist zu berücksichtigen, dass nach der Ehescheidung nur unter gewissen Voraussetzungen – z. B. Erziehung eines minderjährigen Kindes – Ehegattenunterhalt verlangt werden darf. Ansonsten trifft jeden Ehegatten nach Scheidung der Ehe eine Erwerbsobliegenheit. Im Übrigen ist der Ehegattenunterhalt subsidiär zum Kindesunterhalt. Das bedeutet, der Kindesunterhalt ist zuvor zu bezahlen. Nur wenn nach dem Abzug noch mehr als der von der Düsseldorfer Tabelle bestimmte Selbstbehalt übrig bleibt, kann auch der geschiedene Ehegatte Unterhalt verlangen. Dabei darf aber der Erwerbstätigenbonus nicht vergessen werden, den die Düsseldorfer Tabelle mit 1/10 ansetzt.

(THH)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Düsseldorfer Tabelle umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Düsseldorfer Tabelle besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.