1.860 Anwälte für GmbH-Gründung | Seite 15

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Björn Kasper
Rechtsanwalt Björn Kasper
bwkasper. Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Luisenplatz 2, 65185 Wiesbaden 6800.3958373945 km
Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich GmbH-Gründung unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Björn Kasper
Profil-Bild Rechts- und Fachanwalt Patrick T. Evers
Rechts- und Fachanwalt Patrick T. Evers
DataSEKure Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Weilerstraße 9, 79252 Stegen 6897.680383807 km
DataSEKure – Ihre kompetenten Datenschutz-Experten in Freiburg
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Fachanwalt Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Wirtschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Öffentliches Baurecht
Herr Rechts- und Fachanwalt Patrick T. Evers – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Diogo Pereira Coelho
Rechtsanwalt Diogo Pereira Coelho
Diogo Pereira Coelho, Advogado, Rua Maria Telles Mendes 3, 9.º Dto 3, 2770-120 Lissabon, Portugal 6146.9732533966 km
Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • IT-Recht • Datenschutzrecht
Online-Rechtsberatung
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Diogo Pereira Coelho für Rechtsfragen rund um den Bereich GmbH-Gründung
(08.01.2024) Herr Coelho sehr schnell kontakt mit mir aufgenommen. Er war sehr nett und zuvorkommend. Konnte alle meine Fragen …
Profil-Bild Rechtsanwalt Wolfgang Maurer
sehr gut
Rechtsanwalt Wolfgang Maurer
Kanzlei Wolfgang Maurer, Marktplatz 24, 75365 Calw 6906.6426143243 km
Unser Logo ist das Motto. Ich verstehe mich als Vermittler zu Ihrem Recht, als Übersetzer der juristischen Sprache in eine für den Laien verständliche Verstehenssprache, das geht nur, wenn man zuhört.
Arbeitsrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Sportrecht • Vereinsrecht & Verbandsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Wolfgang Maurer bietet im Bereich GmbH-Gründung Rechtsberatung und Vertretung
aus 25 Bewertungen Unkompliziert (02.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Ingo Brockhoff
Rechtsanwalt Dr. Ingo Brockhoff
Marquardt Rechtsanwälte, Kurfürstendamm 183, 10707 Berlin 6970.7984789339 km
Fachanwalt Gewerblicher Rechtsschutz • Fachanwalt Urheberrecht & Medienrecht • Wettbewerbsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Designrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Ingo Brockhoff bietet im Bereich GmbH-Gründung Rechtsberatung und Vertretung
aus 6 Bewertungen Dr. Brockhoff ist ein emphatischer und blitzgescheiter Vollprofi mit langjährigen Erfahrungsschatz. Dr. Brockhoff hat … (01.04.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ulrich F. Zaiger
Kanzlei Zaiger, Alte Wilhelmstr. 4, 75015 Bretten 6886.8236388727 km
Arbeitsrecht • Steuerrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Ulrich F. Zaiger hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Ulf Weigelt
sehr gut
Rechtsanwalt Ulf Weigelt
Weigelt Ziegler Werner - Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Choriner Straße 63, 10435 Berlin 6974.2868317647 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich GmbH-Gründung hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Ulf Weigelt
aus 175 Bewertungen Sehr geehrter Herr Weigelt, ich möchte mich noch einmal ganz herzlich bei Ihnen bedanken! Tolle Beratung, Hilfe und … (08.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Volkmar Spielmann
Rechtsanwalt Volkmar Spielmann
BPS Rechtsanwälte, Hauptstr. 7-9, 63457 Hanau 6842.8827721256 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • IT-Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Volkmar Spielmann ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich GmbH-Gründung
(24.10.2020) Die anwaltliche Vertretung verdient nur eine Bezeichnung: Perfekt! Ich hatte bereits mit dem ersten Gespräch den …
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Christian Wendel
Rechtsanwalt Dr. Christian Wendel
Rechtsanwälte Dr. Hitzfeld & Kollegen, Chesterplatz 1, 79539 Lörrach 6898.6879082329 km
Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Verwaltungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Öffentliches Baurecht • Vergaberecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Bei juristischen Fragen im Bereich GmbH-Gründung unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Wendel
Profil-Bild Rechtsanwalt Roland Weber-Marxreiter
Rechtsanwalt Roland Weber-Marxreiter
Kanzlei Weber-Marxreiter, Alte Regensburger Straße 2-4, 84030 Ergolding 7131.613612821 km
Fachanwalt Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Maklerrecht • Versicherungsrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Roland Weber-Marxreiter ist Ihr kompetenter Partner im Bereich GmbH-Gründung
aus 6 Bewertungen Ich musste nicht viel machen , er hat viel bemüht (30.12.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
sehr gut
Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz
Kanzlei für betriebliche Altersversorgung, Bayenthalgürtel 4, 50968 Köln 6677.8558649273 km
Arbeitsrecht • Steuerrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Betriebliche Altersversorgung
Herr Rechtsanwalt Dr.jur. Horst Metz ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich GmbH-Gründung
aus 37 Bewertungen Unser Unternehmen hatte die Betriebsrente unseres früheren Geschäftsführers an einen Pensionsfonds ausgelagert. Da das … (17.01.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Siegfried Stöckl
Kanzlei Dr. Stöckl, Rausch & Partner, Kanalstr 17, 80538 München 7119.896118503 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Baurecht & Architektenrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. Siegfried Stöckl hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwalt Wilhelm Bergmann
sehr gut
Kanzlei Wilhelm Bergmann, Düsseldorfer Str. 25, 40822 Mettmann 6659.7223774795 km
Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Kaufrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Wilhelm Bergmann vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich GmbH-Gründung
aus 12 Bewertungen Herr Bergmann Ist ein sehr kompetenter Anwalt der einen in schwierigen Situationen unterstützt Nur zu empfehlen (29.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Matthias Grünert
Rechtsanwalt Matthias Grünert
Grünert, Swierczyna, König - Rechtsanwälte | Fachanwälte, Gerhart-Hauptmann-Straße 26, 99096 Erfurt 6922.5358394237 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Erbrecht • Wettbewerbsrecht • Vergaberecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Matthias Grünert ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich GmbH-Gründung
(13.11.2019) Kompetente und schnelle Beratung. Jederzeit wieder.????
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Detlev Geerds
Rechtsanwalt Dr. Detlev Geerds
KLOPSCH & PARTNER Rechtsanwälte mbB, Thomas-Mann-Str. 12, 18055 Rostock 6814.5096465054 km
Fachanwalt Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Dr. Detlev Geerds für Rechtsfragen rund um den Bereich GmbH-Gründung
(29.04.2024) Die Zusammenarbeit war sehr angenehm, der Austausch sehr konstruktiv und zielgerichtet. Eine persönliche sehr …
Profil-Bild Rechtsanwalt und Mediator Dr. jur. Arnim Rosenbach
Rechtsanwalt und Mediator Dr. jur. Arnim Rosenbach
Kanzlei Arnim Rosenbach, Widenmayerstr. 49, 80538 München 7119.8963790461 km
Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsfragen im Bereich GmbH-Gründung beantwortet Herr Rechtsanwalt und Mediator Dr. jur. Arnim Rosenbach
Profil-Bild Rechtsanwalt Christoph R. Müller
sehr gut
Rechtsanwalt Christoph R. Müller
muellerlegal Rechtsanwaltskanzlei, Riemannstr. 29 B, 04107 Leipzig 6982.6648204808 km
Arbeitsrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Christoph R. Müller bietet Rat und Unterstützung im Bereich GmbH-Gründung
aus 14 Bewertungen Die Regulierung des Schadenersatzes aus einem Verkehrsunfall erfolgte zügig, so wie man es sich immer wünscht! (16.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Freudenberg Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Kronberger Str. 3a, 65779 Kelkheim (Taunus) 6811.4264955708 km
Ihr Partner auf Augenhöhe
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Wirtschaftsrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Online-Rechtsberatung
Beratung und Vertretung bei juristischen Fragen im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
aus 39 Bewertungen Ich möchte gerne meine äußerst positive Erfahrung mit Dr. Freudenberg als Rechtsanwalt teilen. Seine herausragende … (23.04.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Dr. Ernst J. Hoffmann
Rechtsanwalt und Notar Dr. Ernst J. Hoffmann
Weidemann & Hoffmann Rechtsanwälte, Theodor-Storm-Straße 18, 22941 Bargteheide 6726.3817078926 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Erbrecht • Familienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Versicherungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt und Notar Dr. Ernst J. Hoffmann – Ihr kompetenter Anwalt für den Bereich GmbH-Gründung
aus 8 Bewertungen Herr Dr. Ernst Hoffmann ist nicht nur ein sensationeller Anwalt, der sich mir gegenüber immer klar und absolut … (10.06.2021)
Profil-Bild Rechtsanwalt Juraj Eperjesi
Rechtsanwalt Juraj Eperjesi
Kanzlei Juraj Eperjesi, Holzhausenstraße 25, 60322 Frankfurt am Main 6825.1438876846 km
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Transportrecht & Speditionsrecht • Urheberrecht & Medienrecht
Herr Rechtsanwalt Juraj Eperjesi ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich GmbH-Gründung
Profil-Bild Rechtsanwältin Stephanie Steinhausen
sehr gut
Rechtsanwältin Stephanie Steinhausen
Steinhausen Strafverteidiger Rechtsanwälte PartG mbB, Hülskensweg 54, 47447 Moers 6627.250727244 km
Arbeitsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Familienrecht • Erbrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Strafrecht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Stephanie Steinhausen – Ihre kompetente Anwältin für den Bereich GmbH-Gründung
aus 12 Bewertungen Frau Rechtsanwältin Steinhausen hat mich sehr kompetent vertreten und eine hervorragende Abfindung erstritten. Sehr … (19.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Sven Schützler
Rechtsanwalt Sven Schützler
Rechtsanwälte Garben, Schlüter, Schützler & Reiss, Hohenzollernring 103, 50672 Köln 6673.7479163601 km
gssr. Erfahren, Engagiert. Kompetent.
Fachanwalt Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Schiedsgerichtsbarkeit
Online-Rechtsberatung
Bei juristischen Problemen im Bereich GmbH-Gründung hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Sven Schützler
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Willner
Rechtsanwalt Andreas Willner
Willner Rechtsanwälte, Hindenburgstr. 23, 71083 Herrenberg 6921.8024640399 km
Verkehrsrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Werkvertragsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Herr Rechtsanwalt Andreas Willner im Bereich GmbH-Gründung bietet Beratung und Vertretung
Profil-Bild Rechtsanwalt Henning Schaum
sehr gut
Rechtsanwalt Henning Schaum
Schmidt, Schaum & Wilk Rechtsanwälte PartG mbB, Wichmannstr. 20, 10787 Berlin 6972.4997961278 km
Anwaltshaftung • Wirtschaftsrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Zivilprozessrecht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich GmbH-Gründung bietet Herr Rechtsanwalt Henning Schaum
aus 172 Bewertungen Herr Schaum hat mich unaufgefordert umfassend beraten, ob ich in laufendem Verfahren beigeringem Streitwert den Anwalt … (10.05.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema GmbH-Gründung

Fragen und Antworten

  • GmbH-Gründung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema GmbH-Gründung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema GmbH-Gründung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • GmbH-Gründung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit GmbH-Gründung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.

Die Gründung einer GmbH erfolgt dabei wie im Übrigen auch die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) nach einem gesetzlich vorgegebenen Schema. In bestimmten Fällen ist die Gründung durch ein vereinfachtes Verfahren möglich. Die dafür vorgeschriebene Verwendung eines Musterprotokolls  lässt jedoch keine gesetzlichen Abweichungen zu. Der Vorteil dadurch eingesparter Kosten relativiert sich daher. Außerdem ist das vereinfachte Verfahren der GmbH-Gründung nur bis maximal drei Gesellschaftern und einem Geschäftsführer zulässig. Diese Vorgehensweise bei der GmbH-Gründung ist dabei nicht mit der Gründung der der GmbH weitgehend nachempfundenen, ebenfalls haftungsbeschränkten und daher auch als Mini-GmbH bezeichneten Unternehmergesellschaft (UG) zu verwechseln. Allerdings gibt es aber auch bei der Gründung einer UG ein entsprechendes vereinfachtes Verfahren mittels der Verwendung einer Mustersatzung.

Vorbereitungsphase

Die Vorbereitungsphase ist noch von unverbindlichen Absprachen geprägt. Die potenziellen Gesellschafter reden nur in groben Zügen über ihre mögliche spätere Zusammenarbeit. In dieser Phase trägt jeder noch selbst die eigene Verantwortung für das jeweilige Tun. Das ändert sich, wenn das Verhalten konkreter in Richtung der späteren Unternehmenstätigkeit im Rahmen der folgenden Vorgründungsphase geht.

Vorgründungsgesellschaft

In der Vorgründungsphase finden in der Regel Untersuchungen des künftigen, unternehmensrelevanten Marktes statt, es wird mit Geldgebern über notwendige Darlehen und ersten Vertragspartnern verhandelt und eventuell auch bereits ein Mietvertrag über notwendige Geschäftsräume geschlossen. Der bis dato fehlende Gesellschaftsvertrag hindert die späteren Gesellschafter nicht, bereits den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Nicht selten kommt es zum Abschluss eines sogenannten Vorgründungsvertrags.

Diese Vorgründungsgesellschaft wird jedoch wie die ihr nach Abschluss des auch als Satzung bezeichneten Gesellschaftsvertrags nachfolgende Vorgesellschaft noch nicht als GmbH behandelt. Stattdessen finden auf diese je nach Unternehmenszweck entweder die Regeln der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) oder die der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) Anwendung.

Haftung in der Gründungsphase

Das ist besonders für eventuelle Haftungsfragen relevant. Denn unabhängig von der Annahme einer GbR oder OHG haften die Gesellschafter bei diesen Formen einer Personengesellschaft mit ihrem Privatvermögen. Währenddessen ist bei der GmbH, die wie z. B. auch eine AG oder eine eingetragene Genossenschaft eine Kapitalgesellschaft darstellt, die Haftung regelmäßig auf das Gesellschaftsvermögen bzw. Genossenschaftsvermögen begrenzt.

Fehler bei der Gründung

Dieser Vorgründungsvertrag bedarf jedoch wie der Gesellschaftsvertrag der notariellen Beurkundung. Außerdem müssen ihn alle Gesellschafter unterzeichnen. Der andernfalls gegebene Formmangel führt sonst dazu, dass ein entsprechender Vertrag unwirksam ist. In diesem Fall kommt es wie u. a. auch bei unerkannt fehlerhaften Gesellschafterbeschlüssen bis auf wenige Ausnahmen zur Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft. Sofern die Gesellschaft bereits erste Geschäfte getätigt hat, müsste allerdings deren Rückabwicklung erfolgen, weil die Gesellschaft eigentlich nicht existiert. Um die dadurch entstehenden Schwierigkeiten zu vermeiden, wird die Gesellschaft so behandelt, als ob sie trotz der Unwirksamkeit in der Vergangenheit existiert hat. Stirbt hingegen ein Gründer während der Gründungsphase, so treten dessen Erben an seine Stelle. Ebensowenig führt die Insolvenz eines Gründers zur Auflösung.

Vorgesellschaft bzw. Vor-GmbH

Spätestens der Abschluss des Gesellschaftsvertrags markiert den Zeitpunkt, ab dem eine sogenannte Vorgesellschaft entsteht. Der Gesellschaftsvertrag kann neben Pflichtinhalten dabei auch weitere Punkte wie etwa ein Wettbewerbsverbot regeln oder insbesondere häufig bei der GmbH-Gründung bestimmen, wie ein erster Geschäftsführer zu bestellen ist. Da der Gesellschaftsvertrag quasi der Grundstein für die spätere GmbH ist, empfiehlt sich im Rahmen der Gründung nicht nur, aber besonders hier, die Beratung durch einen Rechtsanwalt und ergänzend für steuerliche Fragen einen Steuerberater.

Wichtige Folge im Rahmen der Gründung ist, dass die mit Vertragsabschluss entstandene Vorgesellschaft bzw. Vor-GmbH, obwohl sie noch keine GmbH, sondern eine nicht den üblichen Gesellschaftsrechtsformen entsprechende Gesellschaftsform eigener Art darstellt, Rechtsfähigkeit erlangt, also Träger von Rechten und Pflichten sein kann. Über ein Kontrollorgan wie einen Aufsichtsrat muss sie noch nicht zwangsläufig verfügen. Da vorrangiger Zweck in diesem Stadium der GmbH-Gründung zudem die Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister ist, ist die Geschäftsführung noch beschränkt. Dass vor endgültiger Entstehung noch keine umfangreichen Geschäfte getätigt werden sollen, zeigt sich insbesondere an der noch im GmbH-Gesetz (GmbhG) geregelten Handelndenhaftung. Die damit verfolgte persönliche und solidarische Haftung der Handelnden ersetzt in der Praxis inzwischen die auf die Gesellschafter eingeschränkte Haftung. Folgen aufgrund der Rechtsfähigkeit möglicher Verpflichtungen der Vorgesellschaft treffen im Innenverhältnis dabei jedoch nur die Vorgesellschafter, die mit der vorzeitigen Aufnahme von Geschäften einverstanden waren.

Entstehen der GmbH mit Registereintragung

Die Vorgesellschaft geht mit der Eintragung ins Handelsregister in der GmbH auf. Diese ist mit der Registereintragung entstanden, die GmbH-Gründung abgeschlossen. Die Anmeldung der Eintragung besorgt dabei der Notar. Scheitert die Eintragung aufgrund der Ablehnung durch das zuständige Amtsgericht als Registergericht, so wandelt sich die damit gegebene unechte Vorgesellschaft je nach Geschäftsbetrieb in eine GbR, OHG oder KG um. Gründe des Scheiterns können das Nichtbestellen eines Geschäftsführers bzw. Aufsichtsrats sein, weiters aufgrund mangelnder Leistung von Mindestbareinlagen bzw. der Sacheinlagen unzureichend aufgebrachtes Kapital oder deren wesentliche Überbewertung sein. Zur Eintragung ist ferner die Vorlage einer Gesellschafterliste erforderlich.

Darüber hinaus muss die GmbH beim Finanzamt angemeldet werden. Denn als steuerpflichtige Körperschaft ist sie grundsätzlich zur Zahlung von Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer verpflichtet. Nicht zuletzt ist sie ins Gewerberegister aufzunehmen und daher auch beim örtlichen Gewerbeamt anzumelden.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema GmbH-Gründung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema GmbH-Gründung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.