1.178 Anwälte für Unternehmensbewertung | Seite 50

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Sebastian Lommer
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Lommer
Dr. Lommer & Partner Rechtsanwälte, Maximilianstr. 45, 80538 München 7119.9766908559 km
Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Erbrecht • Familienrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • IT-Recht
Beratung und Vertretung bei rechtlichen Fragen im Bereich Unternehmensbewertung bietet Herr Rechtsanwalt Dr. Sebastian Lommer
Profil-Bild Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Wolfgang Heidl
Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Wolfgang Heidl
Dr. Heidl & Kollegen, Rechtsanwälte und Steuerberater, Witschelstr. 95, 90431 Nürnberg 7009.5947624583 km
Fachanwalt Steuerrecht • Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Insolvenzrecht & Sanierungsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Unternehmensbewertung steht Ihnen Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Dr. Wolfgang Heidl gerne zur Verfügung

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Unternehmensbewertung

Fragen und Antworten

  • Unternehmensbewertung: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Unternehmensbewertung sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Unternehmensbewertung: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Unternehmensbewertung umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Unternehmensbewertung und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
    Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
  • Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
    Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.

    Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.

Eine Unternehmensbewertung benötigt man unter anderem nach einer Schenkung bzw. einer Erbschaft eines Unternehmens oder beim Firmenverkauf, z. B. wenn niemand bereit ist, das Familienunternehmen zu übernehmen. Auch nach der Scheidung einer Ehe kann eine Unternehmensbewertung nötig werden, wenn etwa einer der früheren Ehepartner den Zugewinnausgleich geltend macht. Wer eine Existenzgründung anstrebt, aber keine Firmengründung oder Franchising in Betracht zieht, für den bietet sich die Unternehmensnachfolge an. Auch hier muss der Kaufinteressent rechtzeitig wissen, wie viel das betreffende Unternehmen wert ist, um zu vermeiden, dass er sich wirtschaftlich übernimmt.

Gerade bei Verkaufsverhandlungen spielt die Unternehmensbewertung eine wichtige Rolle. Ist sie doch die Basis für die Berechnung des Kaufpreises. Je höher der Unternehmenswert ist, desto tiefer muss der Erwerber theoretisch in die Tasche greifen. Daneben spielt aber z. B. auch das Verhandlungsgeschick der Parteien eine wichtige Rolle. Es ist somit vor Unterschrift vom Vertrag wichtig, eine sog. Due Diligence durchzuführen, also das Unternehmen unter anderem darauf zu prüfen, ob es in der Nähe Konkurrenten gibt oder ob man als Käufer erst noch mehr Kapital investieren muss, um das Geschäft wieder zum Laufen zu bringen.

Im Rahmen der Unternehmensbewertung können verschiedene Bewertungsmethoden angewandt werden, mit denen man jeweils zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Die zwei wichtigsten sind

  • die Ertragswertmethode bzw.
  • die Substanzwertmethode.

Bei der Substanzwertmethode werden sämtliche Vermögensgegenstände (z. B. Maschinen, Immobilien, Fuhrpark) im Unternehmen addiert. Davon werden wiederum die Verbindlichkeiten abgezogen. Die Unternehmensbewertung bemisst sich also danach, was es kosten würde, das Unternehmen in demselben Zustand neu zu errichten. Dabei bleiben immaterielle Wirtschaftsgüter, wie z. B. eine Marke oder ein Patent, aber auch der Wert der Firma oder die Kenntnisse der Beschäftigten unberücksichtigt. Damit bietet sich die Substanzwertmethode grundsätzlich nur an, wenn die materiellen Wirtschaftsgüter im Unternehmen überwiegen.

In der Regel erfolgt die Unternehmensbewertung jedoch nach der Ertragswertmethode. Danach gilt, dass sich der Unternehmenswert nach den zukünftigen Erträgen des Unternehmens bestimmt. Letztere kennt man zwar noch nicht, man zieht aber die Erträge der letzten drei bis fünf Jahre - korrigiert um z. B. einmalige Ausgaben - als Schätzungsbasis heran. Stille Reserven sind übrigens zu berücksichtigen. Eine besondere Rolle spielt ferner der sog. Kapitalisierungszinssatz, bestehend aus Basiszinssatz und Risikozuschlag. Je geringer der Kapitalisierungszinssatz ist, desto höher ist in der Regel der Ertragswert. Mit ihm ist ein Vergleich möglich zwischen den Renditen des Unternehmenskaufs und einer anderen Kapitalanlage. Denn der Käufer würde das Unternehmen niemals erwerben, wenn er z. B. beim Wertpapierhandel eine günstigere Verzinsung bekommen würde als durch den Unternehmenskauf.

Eine Unternehmensbewertung ist sehr kompliziert. Daher sollte man rechtzeitig einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer kontaktieren und ihn um Hilfe bei der Unternehmensbewertung bitten.

(VOI)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Unternehmensbewertung umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Unternehmensbewertung besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.