anwalt.de-Insight: Wie schnell erwarten Ratsuchende eine Antwort?

  • 2 Minuten Lesezeit
anwalt.de-Insight: Wie schnell erwarten Ratsuchende eine Antwort?
Fiona Pröll anwalt.de-Redaktion

Ein potenzieller neuer Mandant ist auf Ihr anwalt.de-Profil aufmerksam geworden und hat Ihnen eine Anfrage geschickt. Bis wann rechnet er mit einer ersten Rückmeldung? Das haben wir für Sie herausgefunden.

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Jetzt kostenlos testen

Mit Ihrem anwalt.de-Profil werden Sie als Anwalt gefunden

Jetzt kostenlos testen

Exklusiver Brancheneinblick aus unserer Umfrage

Im Frühjahr 2021 hat anwalt.de eine Befragung unter Privatpersonen durchgeführt – mit dem Ziel, mehr über ihre Bedürfnisse, Erwartungen und konkreten Handlungsweisen bei Rechtsproblemen zu erfahren. An der Umfrage nahmen insgesamt 2780 Personen teil. Sie wurden im anwalt.de-Newsletter für Ratsuchende dazu eingeladen.

In welchem Zeitfenster erwarten Ratsuchende eine Antwort?

Wurde die Nachricht an den Rechtsanwalt an einem Werktag geschickt, rechnen so gut wie alle Ratsuchenden mit einer zeitnahen Rückmeldung. 43 Prozent der Befragten gehen davon aus, die Antwort innerhalb von drei Tagen zu erhalten. Weitere 40 Prozent finden einen Tag als Zeitrahmen angemessen. 9 Prozent erwarten, bereits binnen weniger Stunden vom Anwalt zu hören.

Bis zu eine Woche würden sich 7 Prozent der Ratsuchenden gedulden; länger allerdings nur noch 1 Prozent. Es kommt also darauf an, möglichst zügig auf Nachrichten von potenziellen Mandanten zu reagieren. Die Schnelligkeit entscheidet oft darüber, ob die Anfrage in eine Beauftragung mündet.

Selbst wenn Sie den Fall nicht übernehmen können, sollten Sie antworten – nicht nur aus berufsrechtlichen Gründen. Denn indem Sie Kommunikationsstärke und Kundennähe zeigen, empfehlen Sie sich auch als Ansprechpartner für künftige Anliegen.

Direkt benachrichtigt, unkompliziert abgewickelt

100.000 Kontakte werden jeden Monat auf anwalt.de vermittelt. In Ihrem anwalt.de-Profil und allen Ihren Rechtstipps ist ein Onlineformular integriert. Darin können Ratsuchende eine Nachricht an Sie schreiben.

Im Posteingang Ihres Kontos erscheinen die Anfragen in Echtzeit. Parallel dazu wird eine Benachrichtigung an bis zu zwei hinterlegte E-Mail-Adressen geschickt.

Wenn Sie möchten, können Sie von Ihrem Konto aus die gesamte Mandantenkommunikation abwickeln. Nutzen Sie hierfür auch gern die editierbaren Textvorlagen, die für verschiedene Anlässe bereitstehen – so geht die Beantwortung oftmals noch schneller von der Hand.

Sie sind z. B. im Urlaub und vorübergehend nicht erreichbar? Aktivieren Sie einfach den Abwesenheitsmodus. Er signalisiert, dass Sie voraussichtlich nicht unmittelbar antworten werden. Nachrichten können Sie im Abwesenheitsmodus dennoch empfangen.

(FPR; ZGRA)

Lesen Sie, worauf es bei der Kommunikation mit Mandanten ankommt und wie diese dazu führt, dass Sie erfolgreich neue Mandanten gewinnen. Mehr über Deutschlands große Anwaltsplattform finden Sie in anwalt.de im Überblick.

Foto(s): ©Pixabay/Darkmoon_Art, ©Freepik/rocketpixel, ©Freepik/gohsantosa2, ©anwalt.de/JAH

Artikel teilen:


Beiträge zum Thema