Internationale Kindesentführung - Teil II - International kidnapping part II (GER-ENG Version)

  • 6 Minuten Lesezeit

Jährlich werden mehr als 450 Kinder von Mutter oder Vater allein aus Deutschland in das Ausland entführt. Die Dunkelziffer, das heißt die Zahl der tatsächlichen Entführungen, ist dabei jedoch um einiges höher. 

Wer sich daher ohne ausdrückliche Zustimmung oder entgegen des ausdrücklichen Willens des ebenfalls sorgeberechtigten Elternteils "heimlich" mit dem Nachwuchs absetzt, handelt oft aus einer familiären Brand- oder Notsituation heraus. Besonders auch in Zeiten von COVID19- und der weltweiten Pandemie ist ein rasanter Anstieg von Kindesentziehungen und -entführungen zu verzeichnen. Solche Blitzaktionen können schnell eskalieren. 

Für den Fall, dass die beiden Staaten (Herkunftsstaat und Staat der widerrechtlichen Verbringung) ein internationales Abkommen oder sonstige rechtliche Vereinbarung zum Schutz von Kindern unterzeichnet haben, ist eine rechtliche Rückführung von Kindern auf dem offiziellen Wege anwaltlich in Kooperation mit allen beteiligten inländischen und ausländischen Behörden und Stellen durchsetzbar und planbar. An erster Stelle bei eingehenden wie ausgehenden Verfahren steht demnach Polen, danach folgt bereits die USA sowie Italien und die Türkei. Bei den ausgehenden Fällen sind dies die Türkei, Rumänien und die USA auf den ersten Plätzen. Unsere anwaltliche Praxis ergibt jedoch auch eine markante Anzahl von Entführungen deutscher Kinder sowohl in die Türkei als auch nach Syrien, in den Irak, nach Afghanistan und in den Libanon. Meistens stammt eines der Elternteile oder die Familie aus diesen Herkunftsländern.

Nicht in den offiziellen Daten enthalten sind allerdings inländische Kindesentführungen, d.h. also der heimliche Wegzug innerhalb Deutschlands ohne Mitteilung an den anderen Elternteil oder Familie. Der Gesetzgeber spricht zunächst von "Kindesentziehung", wenn ein Elternteil den Umgang des anderen mit seinem Kind verhindere, als "Kindesentführung" werde in der Regel eingestuft, wenn eine Minderjährige oder ein Minderjähriger dazu widerrechtlich ins Ausland gebracht werde. 

Auf beides steht gemäß Paragraf 235 StGB eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe – und auch der Versuch, ist bereits strafbar. 

Häufig sind es Sorgerechtsstreitigkeiten bei Trennungen, die mit einer Kindesentziehung oder -entführung enden. Auch aus dem Ruder gelaufene Konflikte im Zuge einer Trennung der Eltern stecken internationale Familien oft dahinter – und möglicherweise der Versuch, Druck auf den Partner auszuüben, um das endgültige Aus der Beziehung zumindest hinauszuschieben. 

Sind also beide Eltern sorgeberechtigt und das bleiben sie auch bei einer Trennung und nach einer Scheidung im Regelfall (außer es erging eine erneute abändernde Entscheidung auf Antrag eines Elternteils) müssen sie hingegen gemeinsam und einig über den Aufenthaltsort des Nachwuchses entscheiden. 

Das bedeutet im Klartext, auch ein sorgeberechtigter Elternteil hat nicht das Recht, ohne Zustimmung des anderen Sorgeberechtigten den Wohnort zu wechseln und das Kind mitzunehmen, selbst dann nicht, wenn es bei ihm oder ihr lebt. Ohne vorherigen richterlichen Beschluss ist dies rechtlich klar als  Kindesentziehung bzw. Kindesentführung einzuordnen. Bei der Entscheidung des Gerichts über den Verbleib eines Kindes steht grundsätzlich immer das sog. Kindeswohl im Vordergrund. Wenn nach dem Ortswechsel mehr als ein Jahr vergangen ist, würden Kinder – sofern alt genug – ab dem 4. Lebensjahr gefragt werden, wo sie weiterhin leben möchten. Die Richter berücksichtigen dann die Möglichkeit, dass sich das Kind inzwischen in der neuen Umgebung eingelebt hat. Ein wichtiger Aspekt im elterlichen Streit um den Wohnort ist die Distanz, die durch den Wegzug zwischen Kind und zurückbleibendem Elternteil entsteht. 

Bei jeglichem weiteren Beratungs- und Vertretungs- sowie Verteidigungsbedarf wenden Sie sich umgehend an unsere Kanzlei per e-Mail oder Telefon.


English Version:

Every year, more than 450 children are kidnapped abroad from their mother or father solely out of Germany. However, the number of unreported cases, i.e. the number of actual kidnappings, is considerably much higher. 

Anyone who "secretly" breaks away with the child/children without the express consent or against the express will of the parent who is also responsible for custody, is often acting out of a family tension or emergency situation. Especially in times of COVID19 and the global pandemic, there has been a rapid increase in child abduction and kidnapping. Such lightning actions can escalate quickly. 

In the event that the two countries (the country of origin and the country of the illegal relocation) have signed an international agreement for the protection of children, the repatriation of children by official means is legal in cooperation with all domestic and foreign authorities involved and thus enforceable and plannable. In the first place for both incoming and outgoing proceedings, Poland is, followed by the USA, Italy and Turkey. In the outgoing cases, these are Turkey, Romania and the US on the first places. However, our legal practice also results in a significant number of kidnappings of German children to Turkey, Syria, Iraq, Afghanistan and Lebanon. Most of the time, one of the parents or the family derives from these countries of origin. 

However, the official data does not include domestic child abductions, i.e. the secret move within Germany without notification to the other parent or family members. The legislature first speaks of "child abduction" when one parent prevents the other from dealing with their child; as a rule, "child abduction" is classified as "child abduction" when a minor is illegally brought abroad for this purpose. 

According to Section 235 StGB, both are subject to a prison sentence of up to five years or a fine - and even the attempt is already punishable. 

Often it is custody disputes in separations that end in child abduction or kidnapping. Conflicts that got totally out of hand in the course of a separation of the parents are often behind this - and possibly the attempt to put pressure on the partner in order to at least postpone the final end of the relationship. 

So if both parents have custody and they usually stay that way even in the event of a separation and after a divorce (unless another amending decision was made at the request of one of the parents), however, they must jointly and unanimously decide on the whereabouts of the child/children.

Simple and plain to say, this means that even a parent with custody does not have the right to change residence and take the child with him or her without the consent of the other custodian, even if he or she lives with that parent. Without a previous judicial decision, this is legally clearly classified as child abduction or child kidnapping. When the court makes a decision about the whereabouts of a child, the so-called best interests of the child are always in the foreground and in focus to be examined. If more than a year has passed after the change of location, children - provided they are old enough - would be asked from the age of 4 where they would like to continue to live. The judges then take into account the possibility that the child has now settled in in the new environment. An important aspect in the parental dispute over the place of residence is the distance that is created between the child and the parent who remains behind when the child moves away. 

If you have any further need for advice, representation or defense, please contact our law firm immediately by email or phone. 


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller

Beiträge zum Thema