Speerzeit Arbeitslosengeld bei einem Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht

  • 3 Minuten Lesezeit

Im Arbeitsrecht gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden. Eine davon ist der Aufhebungsvertrag, bei dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam und einvernehmlich das Arbeitsverhältnis beenden. Doch welche Auswirkungen hat ein Aufhebungsvertrag auf den Anspruch des Arbeitnehmers auf Arbeitslosengeld und die damit verbundene Sperrzeit? Im Folgenden wird das Thema "Speerzeit Arbeitslosengeld bei einem Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht" genauer erläutert.

Grundsätzlich gilt, dass ein Arbeitnehmer bei einer Eigenkündigung oder einer verhaltensbedingten Kündigung eine Sperrzeit von bis zu zwölf Wochen bei der Agentur für Arbeit riskiert. Diese Sperrzeit tritt ein, wenn der Arbeitnehmer das Beschäftigungsverhältnis ohne wichtigen Grund selbst beendet hat oder wenn er aufgrund von arbeitsvertragswidrigem Verhalten des Arbeitgebers gekündigt wurde.

Im Falle eines Aufhebungsvertrags ist die Lage allerdings etwas komplizierter. Hierbei handelt es sich nämlich um eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses, bei der der Arbeitnehmer das Beschäftigungsverhältnis nicht aus eigener Initiative beendet. Somit stellt sich die Frage, ob auch hier eine Sperrzeit droht.

Grundsätzlich gilt, dass bei einem Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Agentur für Arbeit prüft, ob ein wichtiger Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorliegt. Wenn kein wichtiger Grund vorliegt, tritt eine Sperrzeit von bis zu zwölf Wochen ein.

Ein wichtiger Grund kann beispielsweise vorliegen, wenn der Arbeitnehmer aufgrund von Mobbing oder anderem arbeitsvertragswidrigen Verhalten des Arbeitgebers keine andere Möglichkeit hat, als das Arbeitsverhältnis zu beenden. Auch eine schlechte Gesundheit oder eine nicht zumutbare Arbeitsbelastung können in bestimmten Fällen einen wichtigen Grund darstellen.

Im Falle eines Aufhebungsvertrags ist es daher wichtig, dass der Arbeitnehmer darauf achtet, dass ein wichtiger Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorliegt. Hierbei empfiehlt es sich, sich anwaltlich beraten zu lassen und die genauen Umstände des Einzelfalls zu prüfen.

Zu beachten ist zudem, dass es auch Ausnahmen von der Sperrzeit geben kann. So kann beispielsweise eine Sperrzeit vermieden werden, wenn der Arbeitnehmer im Anschluss an das Arbeitsverhältnis eine neue Beschäftigung aufnimmt oder sich in einer Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung befindet.

Darüber hinaus kann die Dauer der Sperrzeit auch verkürzt werden, wenn der Arbeitnehmer nachweist, dass er sich ernsthaft um eine neue Beschäftigung bemüht und dies der Agentur für Arbeit nachweist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei einem Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht eine Sperrzeit beim Anspruch auf Arbeitslosengeld drohen kann, wenn kein wichtiger Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorliegt. Um eine Sperrzeit zu vermeiden, ist es wichtig, sich 

im Vorfeld anwaltlich beraten zu lassen und den Einzelfall genau zu prüfen. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes oder in Ausnahmefällen kann die Sperrzeit vermieden oder verkürzt werden.

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass ein Aufhebungsvertrag oft mit einer Abfindungszahlung des Arbeitgebers verbunden ist. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass eine Abfindungszahlung den Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht grundsätzlich ausschließt. Allerdings kann die Abfindungszahlung dazu führen, dass die Sperrzeit verlängert wird. Denn die Agentur für Arbeit prüft bei der Berechnung der Sperrzeit nicht nur den Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, sondern auch die Höhe der Abfindungszahlung. Ist die Abfindungszahlung höher als das Arbeitslosengeld, das der Arbeitnehmer in den nächsten Monaten erhalten würde, kann die Sperrzeit entsprechend verlängert werden.

Zudem ist zu beachten, dass die Agentur für Arbeit auch prüft, ob der Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Abfindungszahlung hat. Liegt kein Anspruch auf eine Abfindungszahlung vor und wird dennoch eine solche Zahlung geleistet, kann dies dazu führen, dass der Arbeitnehmer eine Sperrzeit aufgrund von Arbeitsaufgabe oder Arbeitsablehnung erhält.

Abschließend lässt sich sagen, dass bei einem Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht verschiedene Faktoren zu beachten sind, um eine Sperrzeit beim Anspruch auf Arbeitslosengeld zu vermeiden oder zu verkürzen. Hierbei ist es ratsam, sich frühzeitig anwaltlich beraten zu lassen und die genauen Umstände des Einzelfalls zu prüfen.


Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer, Fachanwalt IT-Recht, Fachanwalt Arbeitsrecht, http://www.dr-schmelzer.com, Ostberg 3, 59229 Ahlen, Tel.: 02382.6646.


Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.

Foto(s): Dr. Stephan schmelzer

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer

Beiträge zum Thema