Während oder wegen Krankheit gekündigt – was sagt das Arbeitsrecht?

  • 3 Minuten Lesezeit

Während oder wegen einer Krankheit dürfen Arbeitnehmer nicht gekündigt werden – das denken viele. Doch das ist nicht richtig: Beschäftigte können sowohl während einer Krankschreibung als auch wegen häufiger oder langer krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit gekündigt werden. Welche Auswirkungen hat die Krankschreibung auf die Kündigung und unter welchen Umständen können Mitarbeiter, die oft oder lange krank sind, gekündigt werden?

Gemäß Kündigungsschutzgesetz genießen Mütter, Eltern in Elternzeit und Menschen mit Behinderung einen besonderen Kündigungsschutz – andere Beschäftigte sind bei Krankheit nicht vor einer Kündigung sicher. Wer sehr häufig oder lange wegen Krankheit ausfällt, muss also mit Konsequenzen rechnen. Der Arbeitgeber kann auch während der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit eine Kündigung aussprechen.

Wann darf ein Arbeitgeber aufgrund von Krankheit kündigen?

Arbeitnehmern kann sowohl während als auch wegen Krankheit gekündigt werden. Als personenbedingte Kündigung darf die krankheitsbedingte Kündigung ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag aufgrund von Krankheit nicht mehr erfüllen kann. Wer sechs Wochen oder länger krankheitsbedingt fehlt, kann ebenfalls gekündigt werden.

Entscheidend für die krankheitsbedingte Kündigung sind „störende Auswirkungen“ auf das Arbeitsverhältnis. Der Ausfall ist für den Arbeitgeber nicht berechenbar, was oft negative Auswirkungen auf die Betriebsabläufe hat. Das kann ein Kündigungsgrund sein. Bei krankheitsbedingter Kündigung sind die arbeitsrechtlichen Hürden allerdings deutlich höher als bei einer verhaltensbedingten Kündigung.

Kündigung wegen Krankheit muss gründlich geprüft werden

Ob eine Kündigung aufgrund von Krankheit zulässig ist, muss sorgfältig geprüft werden. Folgende Kriterien spielen dabei eine Rolle:

• Die Prognose bezüglich der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit muss negativ sein.

• Es muss eine erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen festgestellt werden.

• Eine Interessenabwägung muss ergeben, dass die betrieblichen Beeinträchtigungen zu einer unzumutbaren Belastung des Arbeitgebers führen.

Bei der Interessenabwägung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden auch Faktoren wie die Dauer der Betriebszugehörigkeit und das Alter des Arbeitnehmers berücksichtigt.

Kündigung wegen Krankheit in der Probezeit

Erkrankt ein Arbeitnehmer in der Probezeit, ist ebenfalls eine Kündigung möglich. In dem Fall gilt die in der Probezeit übliche verkürzte Kündigungsfrist, die meist zwei Wochen beträgt. Sind die Gründe für die Kündigung erfüllt, kann der Arbeitgeber während in der Probezeit auch eine fristlose Kündigung aussprechen und das Kündigungsschreiben per Post zustellen.

Verlängert sich die Kündigungsfrist durch eine Krankheit?

Erkrankt ein Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist, verlängert sich die Frist nicht – es sei denn, der Erhalt der Kündigung erfolgt durch die Krankheit später.  Kündigt ein Arbeitgeber zum Beispiel am 14. eines Monats, weil die Kündigung bis zum 15. erfolgen muss, dauert es bei einem krankgeschriebenen Arbeitnehmer länger, bis die Kündigung zugestellt wird. Kommt sie erst nach dem 15. an, verschiebt sich die Kündigungsfrist.

Ungerechtfertigte Kündigung – was tun?

Wer gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen will, muss innerhalb von drei Wochen Klage bei einem Arbeitsgericht einreichen. Diese Frist muss gilt auch bei Krankheit, sonst ist die Klage unwirksam. In Ausnahmefällen kann jedoch ein Antrag auf Wiedereinsetzung gestellt werden. Dafür muss der Antragsteller darlegen, dass er die Frist ohne Schuld nicht einhalten konnten.

Wurde Ihnen gekündigt und möchten Sie sich gerichtlich dagegen wehren? Die Rechtsanwaltskanzlei VON RUEDEN bietet Ihnen einen kostenfreien und unverbindlichen Kündigungs-Check. Unsere erfahrenen Anwälte für Arbeitsrecht unterstützen Sie gern bei Ihrer Kündigungsschutzklage und in allen anderen Bereichen des Arbeitsrechts. Nutzen Sie gern unsere kostenlose Erstberatung.

Foto(s): Pexels

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Fabian Heyse

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten