139 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Warum erkennen Banken oft eine Vorsorgevollmacht nicht an?
Warum erkennen Banken oft eine Vorsorgevollmacht nicht an?
| 05.08.2021 von Rechtsanwalt Lutz Arnold
… das Argument der Geschäftsfähigkeit sehr unsachlich. Banken überprüfen bei Miet-, Darlehens- oder Arbeitsverträgen, die sie vom Kunden sehen wollen, auch nicht, ob die jeweilige Unterschrift des Kunden ärztlich bestätigt wurde. Auch das Argument …
5 Fehler, die Arbeitgeber immer wieder machen
5 Fehler, die Arbeitgeber immer wieder machen
| 11.08.2021 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
… herzustellen. Dem Arbeitnehmer soll aufgrund des ehemaligen Arbeitsverhältnisses nicht die Chancen auf ein neues Arbeitsverhältnis geschmälert werden. 5. Gerichtsstandsvereinbarung im Arbeitsvertrag Arbeitsverträge bestehen aus einer Vielzahl …
Homeoffice-Pflicht entfällt
Homeoffice-Pflicht entfällt
| 01.07.2021 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… auftreten, bspw. bei der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Beendigung der Homeoffice-Tätigkeit möglich und zulässig ist. Zur Vermeidung möglicher Streitigkeiten sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Arbeitsvertrag
Neues zum Urlaubsrecht
Neues zum Urlaubsrecht
| 20.04.2021 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… im Arbeitsvertrag, ein Rundschreiben oder ein Aushang dürften nicht genügen, so dass Arbeitgeber gut beraten sind, alle Mitarbeiter deutlich zur Urlaubsnahme aufzufordern und auf die Konsequenzen hinzuweisen. In diesem Zusammenhang ist eine neuere …
Ärztlicher Hintergrunddienst und Vergütung
Ärztlicher Hintergrunddienst und Vergütung
| 15.04.2021 von Rechtsanwalt Arnd Leser
… Das BAG macht einmal mehr deutlich, dass die Formulierung der arbeitsvertraglichen Weisungen den Unterschied macht. Wir prüfen und beraten Arbeitgeber wie Arbeitnehmer regelmäßig zu allen arbeitsrechtlichen Themen einschließlich Tarifvertrags- und Arbeitszeitrecht.
Darf der Chef eine Corona-Impfung verlangen? (10.3.2021)
Darf der Chef eine Corona-Impfung verlangen? (10.3.2021)
| 10.03.2021 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… ein berechtigtes Interesse hat. Nach der Rechtsprechung kann sich die Duldungspflicht des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag ergeben. Auch aus der allgemeinen Treuepflicht …
Arbeitsvertrag im Öffentlichen Dienst – Für welche Arbeit gibt es wie viel Geld?
Arbeitsvertrag im Öffentlichen Dienst – Für welche Arbeit gibt es wie viel Geld?
| 07.12.2020 von Rechtsanwältin Lena Hoffarth
In Arbeitsverträgen im Öffentlichen Dienst wird auf die anzuwendenden Tarifverträge verwiesen, meist auf den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) oder auf den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Anhand …
Typische Irrtümer im Arbeitsrecht
Typische Irrtümer im Arbeitsrecht
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
In kaum einem Rechtsgebiet sind Halbwissen und Halbwahrheiten so verbreitet wie im Arbeitsrecht. Irrtum 1: „Kein Arbeitsverhältnis ohne schriftlichen Arbeitsvertrag“. Grundsätzlich besteht Formfreiheit, so dass Arbeitsverträge
Arbeit auf Abruf im Minijob
Arbeit auf Abruf im Minijob
| 03.02.2021 von Rechtsanwalt Arnd Leser
… auch das dem Arbeitnehmer zu zahlende Entgelt. Bereits seit 01.01.2019 sind diverse Neuregelungen in Kraft, die noch immer nicht in allen Arbeitsverträgen berücksichtigt wurden. Wenn keine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über die Anzahl …
Expertengespräch: Arbeitsrecht in Zeiten von Corona
Expertengespräch: Arbeitsrecht in Zeiten von Corona
| 02.07.2020 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… des Arbeitnehmers, den Arbeitgeber über eine verhängte Quarantäne zu informieren? Ja, und zwar aus der sog. nebenvertraglichen Pflicht zum Arbeitsvertrag, gesetzlich geregelt in § 242 II BGB. Der Arbeitgeber muss sodann die von einer Infektion u. U …
Corona und Immobilienkredite – muss ich trotzdem zahlen?
Corona und Immobilienkredite – muss ich trotzdem zahlen?
| 12.04.2020 von Rechtsanwalt Jörg Siegmund
… sie ihre monatlichen Kreditraten angesichts von Corona-bedingten Umsatzausfällen bei Unternehmen, Kurzarbeit oder Kündigungen des Arbeitsvertrages überhaupt noch aufbringen können. Hilfe durch den Gesetzgeber In finanzielle Bedrängnis geratene …
Unternehmen in der Coronakrise – die wichtigsten Themen im Überblick
Unternehmen in der Coronakrise – die wichtigsten Themen im Überblick
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Hauke Schulz
… gesetzliche Bezugsdauer beträgt 12 Monate. Wichtig ist, dass die Möglichkeit der Anordnung der Kurzarbeit entweder bereits im Arbeitsvertrag vorgesehen ist oder aber eine entsprechende Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bzw. zwischen …
Coronavirus – 11 arbeitsrechtliche Fragestellungen und Lösungen
Coronavirus – 11 arbeitsrechtliche Fragestellungen und Lösungen
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Hauke Schulz
… oder ggf. mit dem Betriebsrat ausdrücklich vereinbart werden. Findet sich im Arbeitsvertrag keine entsprechende Formulierung, so muss eine entsprechende Absprache zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber getroffen werden. Der Arbeitgeber hat …
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
Kurzarbeit und das Coronavirus SARS-CoV-2
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… der Arbeitspflicht des Arbeitnehmers und der Vergütungspflicht. Die Einführung von Kurzarbeit setzt entweder eine Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer (Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag oder eine sogenannte Vorratsklausel Arbeitsvertrag
Was geschieht, wenn die Arbeit wegen des Coronavirus ausfällt?
Was geschieht, wenn die Arbeit wegen des Coronavirus ausfällt?
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… mit dem Mitarbeiter , der für einen gewissen zeitlich eingegrenzten Zeitraum weniger (bis zu 0 Stunden wöchentlich) arbeitet. Eine solche Vereinbarung kann bereits im Arbeitsvertrag vorgesehen sein, kann individualrechtlich mit jedem einzelnen …
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 2 von 3)
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… Arbeitnehmern andere zumutbare Aufgaben zuzuweisen. Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung werden durch den Arbeitgeber bestimmt. Die Grenzen legen die arbeitsvertraglichen Vereinbarungen (Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag …
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 1 von 3)
Coronavirus SARS-CoV-2 und das Arbeitsrecht (Teil 1 von 3)
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Jan Marcel Binner
… personenbezogener Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1b, d und f DSGVO dar. Die Offenlegung erfolgt zur Erfüllung der arbeitsvertraglichen Fürsorgepflicht des Arbeitgebers und zum Schutz von Gesundheit und Leben der übrigen Mitarbeiter und dient …
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
Coronavirus: arbeitsrechtliche Auswirkungen
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… nicht einseitig berechtigt. Damit sich Arbeitgeber auf Kurzarbeit berufen können, muss es eine Regelung im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag oder in einer mit einem Betriebsrat geschlossenen Betriebsvereinbarung geben, aus der eindeutig …
Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zum 01.01.2020 auf 9,35 Euro brutto
Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zum 01.01.2020 auf 9,35 Euro brutto
| 16.01.2020 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… dem 01.01.2020 neu festgesetzte Mindestlohn beträgt 9,35 Euro brutto pro Zeitstunde. Im Jahr 2019 belief sich der Mindestlohn noch auf 9,19 Euro brutto pro Zeitstunde. Zu beachten ist, dass der Mindestlohn nicht aufgrund arbeitsvertraglicher und/oder tarifvertraglicher Ausschlussfristen verfallen kann.
Abfindung auch bei verhaltens- oder personenbedingter Kündigung möglich
Abfindung auch bei verhaltens- oder personenbedingter Kündigung möglich
| 21.11.2019 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… knüpft am vom Arbeitnehmer beeinflussbaren Verhalten an. Sie setzt einen erheblichen, rechtswidrigen und schuldhaften Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten voraus. Typische Beispiele verhaltensbedingter Kündigungsgründe …
Aktuelles Arbeitsrecht 2019
Aktuelles Arbeitsrecht 2019
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… dass die sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrags auch dann nicht zulässig ist, wenn zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bereits ein mehr als drei Jahre zuvor zurückliegendes Arbeitsverhältnis bestanden hat. Urlaub Auch im Urlaubsrecht …
Einmal Straftäter, immer Straftäter? Nein, wehren Sie sich dagegen!
Einmal Straftäter, immer Straftäter? Nein, wehren Sie sich dagegen!
| 10.04.2019 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… kann: Die Sache spricht sich rum, neidische Kollegen werden lästern: „Deshalb hat er also immer so viel Energie.“ Patienten beginnen zu zweifeln und am Ende wird Ihr Arbeitsvertrag nicht verlängert. Auch woanders gibt man Ihnen dann keine Chance mehr …
Arbeitsunfähigkeit nach Antrag auf Freizeitausgleich
Arbeitsunfähigkeit nach Antrag auf Freizeitausgleich
| 31.01.2019 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
Herr G. schildert uns folgendes Problem: "Ich bin bei einem Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt. Laut Arbeitsvertrag wird ein Arbeitszeitkonto geführt. Im November hatte ich auf meinem Arbeitszeitkonto 120 Plusstunden. Zum Abbau der Stunden …
Reinigung nach Hausfrauenart – gilt hier der Tarifvertrag für das Reinigungsgewerbe?
Reinigung nach Hausfrauenart – gilt hier der Tarifvertrag für das Reinigungsgewerbe?
| 30.01.2019 von Rechtsanwalt Bertram Petzoldt
… Geltendmachung sind natürlich die tarifvertraglich vorgesehenen Ausschlussfristen. Hiervon sollte man sich jedoch nicht unbedingt abhalten lassen. So ist zunächst anhand des Arbeitsvertrages zu prüfen, ob die Ausschlussfristen des Tarifvertrages …