139 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Ausstehender Arbeitslohn – Was nun?
Ausstehender Arbeitslohn – Was nun?
| 13.07.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… nach arbeitsvertraglicher Vereinbarung kann der Lohn zu einem vereinbarten Stichtag im Folgemonat fällig sein. Fehlt eine solche Vereinbarung, ist der Lohn mit Ablauf des Arbeitsmonats fällig, was sich direkt aus § 614 BGB ergibt. Das seit 01.01.2015 …
Sexuelle Belästigung kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
Sexuelle Belästigung kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
| 15.06.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Eine sexuelle Belästigung stellt eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten dar. Ob sie im Einzelfall zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, ist abhängig von den Umständen des Einzelfalles, unter anderem von ihrem Umfang …
Ein „Kita-Streik“ und seine rechtlichen Auswirkungen
Ein „Kita-Streik“ und seine rechtlichen Auswirkungen
| 11.05.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ist darauf hinzuweisen, dass dieser Paragraf in vielen Arbeitsverträgen abbedungen ist und somit häufig gar nicht zugunsten des Arbeitnehmers zur Anwendung kommen kann. Aber auch dann, wenn § 616 BGB nicht arbeitsvertraglich abbedungen …
Kündigung des Arbeitsvertrags nach Geltendmachung des Mindestlohns ist unwirksam
Kündigung des Arbeitsvertrags nach Geltendmachung des Mindestlohns ist unwirksam
08.05.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ausgesprochen wurde. Sachverhalt: Der Arbeitnehmer dieses Klageverfahrens war angestellter Hausmeister mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 14 Stunden. Im Arbeitsvertrag war eine Vergütung …
Außerordentliche Kündigung eines Betriebsrats kann unwirksam sein
Außerordentliche Kündigung eines Betriebsrats kann unwirksam sein
30.04.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… eine außerordentliche Kündigung vor. Damit war die vom Arbeitgeber ausgesprochene außerordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags unwirksam. Sachverhalt: Der Betriebsrat als Kläger dieses Verfahrens ist als Direktmarketing-Manager beim beklagten …
Neues zum Mindestlohn
Neues zum Mindestlohn
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… Arbeitgebern nur die Möglichkeit bleiben, die bestehenden Arbeitsverträge und die Vergütung einvernehmlich an die veränderten Arbeitsbedingungen anzupassen. Auf Jahressonderzahlungen sollte möglichst verzichtet oder zumindest …
BAG: Amtsniederlegung des Geschäftsführers führt zur Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
BAG: Amtsniederlegung des Geschäftsführers führt zur Zuständigkeit der Arbeitsgerichte
| 16.03.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… durch diese Amtsniederlegung auch Kündigungsschutz für den Geschäftsführer besteht. Für die Praxis der Gesellschaft ist es im Ergebnis ratsam, dass ein schriftlicher Arbeitsvertrag zwischen der Gesellschaft und dem Geschäftsführer geschlossen …
Der neue Mindestlohn - das sollten Sie wissen
Der neue Mindestlohn - das sollten Sie wissen
04.03.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… ist eine klageweise Geltendmachung geboten. Der Arbeitnehmer sollte damit nicht zu lange warten, da im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag häufig Ausschlussfristen vereinbart sind. Nach Ablauf dieser Ausschlussfristen kann der dem Arbeitgeber …
Eigenmächtige Gehaltserhöhung des Geschäftsführers
Eigenmächtige Gehaltserhöhung des Geschäftsführers
| 08.01.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… eigentlich zur Nichtigkeit der kollusiv eigenmächtig abgeschlossenen Verträge. Dennoch soll dem Geschäftsführer der Schutz eines faktischen Arbeitsvertrages gebühren, wodurch er einen Anspruch auf Zahlung seines selbst erhöhten Gehaltes erhalten …
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… nicht in die Rechtsstellung als Arbeitgeber eintritt und daher weder eine Befugnis zur Kündigung von Arbeitsverträgen noch zum Abschluss von neuen Arbeitsverträgen hat. Der sog. starke vorläufige Insolvenzverwalter kann hingegen im Rahmen des Eintritts …
Zahlung des Mindestentgelts in der Pflegebranche
Zahlung des Mindestentgelts in der Pflegebranche
| 05.12.2014 von SZ-Rechtsanwälte
… dass das Mindestentgelt nicht nur für Vollarbeit, sondern auch für Arbeitsbereitschaft und Bereitschaftsdienst zu zahlen ist. Das BAG hat auch entschieden, dass arbeitsvertragliche Regelungen, wonach für Bereitschaftsdienst oder Arbeitsbereitschaft …
Unbefugte Datenlöschung rechtfertigt fristlose Kündigung
Unbefugte Datenlöschung rechtfertigt fristlose Kündigung
| 18.09.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… eigene Dateien gelöscht und weitere 374 Objekte; nämlich 144 Kontakte, 51 E-Mails, 167 Aufgaben und 12 Termine. Hintergrund waren laufende Verhandlungen der Parteien um die Abfindung bzw. Aufhebung seines Arbeitsvertrages. Als der Arbeitgeber …
Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Arbeitsunfähigkeit?
Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Arbeitsunfähigkeit?
| 14.07.2014 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
… dass die Ablehnung des Arbeitgebers berechtigt erscheint. Ist Theo mit der Ablehnung seines Arbeitgebers nicht einverstanden, kann er dies vom zuständigen Arbeitsgericht überprüfen lassen. Da der Anspruch auf Entgeltfortzahlung - wenn er denn besteht - zu den vertraglichen Ansprüchen gehört, sind eventuelle Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag zu beachten.
Sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrages ist auch bei Betriebs­rats­mit­gliedern zulässig
Sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrages ist auch bei Betriebs­rats­mit­gliedern zulässig
08.07.2014 von SZ-Rechtsanwälte
BAG: Eine sachgrundlose Befristung des Arbeitsvertrages ist auch bei Betriebs­rats­mit­gliedern zulässig - allerdings darf der Abschluss eines Folgevertrags nicht wegen der Betriebs­rats­tätig­keit vom Arbeitgeber verweigert werden. Gemäß …
Überstunden, ein Dauerbrenner
Überstunden, ein Dauerbrenner
| 24.04.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… eine Verfallfrist in seine Arbeitsverträge aufzunehmen, um sich nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mit vermeintlichen Zahlungsansprüchen der letzten Jahre auseinandersetzen zu müssen. RA Thomas Börger , Fachanwalt für …
Kündigung wegen ehrenrührigen Behauptungen über Kollegen und Vorgesetzte
Kündigung wegen ehrenrührigen Behauptungen über Kollegen und Vorgesetzte
| 11.02.2014 von SZ-Rechtsanwälte
… Das Landesarbeitsgericht argumentierte in seiner Entscheidung, dass die Vernehmung von Zeugen im Gericht ergeben habe, dass die Klägerin ihre Arbeitskollegen zu Unrecht beschuldigt und dadurch ihre Pflichten aus dem Arbeitsvertrag schwerwiegend verletzt …
Kann mir der Chef das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben?
Kann mir der Chef das Tragen von Dienstkleidung vorschreiben?
| 05.12.2013 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
… nach billigem Ermessen bestimmen. Dies gilt auch für das Tragen einer bestimmten Dienstkleidung. Die Juristen nennen das ‚Direktionsrecht des Arbeitgebers'. Wenn bei Ihnen im Arbeitsvertrag etwas über die Dienstkleidung geregelt ist, kommt der Chef …
Der Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht
Der Urlaubsanspruch im Arbeitsrecht
| 28.11.2013 von KÜHNE Rechtsanwälte
Grundlage des gesetzliches Mindesturlaubes und des Zusatzurlaubes für Schwerbehinderte ist das Bundesurlaubsgesetz. Soweit dem Arbeitnehmer etwa aus Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen ein darüber hinausgehender Erholungsurlaub …
Tipps bei Kündigung des Arbeitgebers
Tipps bei Kündigung des Arbeitgebers
| 20.06.2013 von SZ-Rechtsanwälte
Sie haben eine Kündigung Ihres Arbeitsvertrages erhalten und wissen noch nicht, ob und wie Sie gegen diese vorgehen sollen? Hier haben wir für Sie einige - nicht abschließende - Ratschläge dargestellt, die Ihnen zeigen …
Anspruch auf einen Krippenplatz bis zum August 2013 - Rechtslage in Dresden
Anspruch auf einen Krippenplatz bis zum August 2013 - Rechtslage in Dresden
| 03.06.2013 von SZ-Rechtsanwälte
… in der Umgebung des Wohnortes. Wichtig ist zudem, dass angegeben wird, ob beide Eltern oder ein Elternteil eine Arbeit haben. In diesem Fall muss dem schriftlichen Antrag der Arbeitsvertrag beigefügt werden. Zudem muss angegeben werden, ob beide …
Schwangerschaftsvertretung braucht eigene Schwangerschaft nicht offenbaren
Schwangerschaftsvertretung braucht eigene Schwangerschaft nicht offenbaren
| 19.03.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Das Arbeitsrecht ist bisweilen für den Arbeitgeber schwer verständlich. Ein solcher suchte für eine Mitarbeiterin eine Schwangerschaftsvertretung. Kurze Zeit nach Abschluss des Arbeitsvertrages teilte die eingestellte Mitarbeiterin …
Verwirkungsklauseln: Überstunden und Zuschläge sofort beim Arbeitgeber einfordern
Verwirkungsklauseln: Überstunden und Zuschläge sofort beim Arbeitgeber einfordern
| 23.07.2012 von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
… verwirkt sind und damit nicht mehr geltend gemacht werden können. Dies gilt im Einzelfall sogar dann, wenn hierzu nichts im Arbeitsvertrag ausdrücklich steht. Maßgeblich ist der jeweilige anzuwendende Tarifvertrag, welcher allerdings …
Vertragsstrafen im Arbeitsrecht: Wenn der Arbeitnehmer fristlos kündigt
Vertragsstrafen im Arbeitsrecht: Wenn der Arbeitnehmer fristlos kündigt
| 19.01.2012 von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
Im zunehmenden Maße sind in Arbeitsverträgen Regelungen enthalten, welche Vertragsstrafen für den Arbeitnehmer vorsehen, wenn dieser fristlos kündigt oder schlicht der Arbeit fernbleibt. Ob jedoch die jeweilige Regelung zulässig ist, hängt …
Geschäftsführer: Regelungspunkte im Anstellungsvertrag ​
Geschäftsführer: Regelungspunkte im Anstellungsvertrag ​
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Die Gesellschaft sollte mit dem Geschäftsführer einen Arbeitsvertrag abschließen, der alle wesentlichen Rechte und Pflichten exakt regelt. Je besser der Vertrag, umso weniger Streit. I. Welches Gericht ist bei Streit zuständig? Sieht …