74 Ergebnisse für Darlehen

Suche wird geladen …

BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
BGH: Darlehensnehmer hat keinen grundsätzlichen Anspruch auf Austausch der Sicherheiten
| 07.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Wer ein Darlehen bei einer Bank aufnimmt, bietet dem Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten an, um das Darlehen zu bekommen. Den Austausch der vereinbarten Sicherheit gegen eine andere, kann er nicht ohne Weiteres verlangen. Dafür gebe …
Widerruf von Darlehen – BGH stärkt Schutzwürdigkeit der Bank
Widerruf von Darlehen – BGH stärkt Schutzwürdigkeit der Bank
| 06.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… sein Widerrufsrecht noch ausüben konnte oder ob es bereits verwirkt war. Besonders, wenn das Darlehen auf Wunsch des Verbrauchers vorzeitig abgelöst wurde, kann die Bank Vertrauensschutz genießen und der Widerruf nicht mehr möglich …
BGH: Widerrufsrecht kann bei vorzeitiger Beendigung des Darlehens verwirkt sein
BGH: Widerrufsrecht kann bei vorzeitiger Beendigung des Darlehens verwirkt sein
| 04.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Zahlreiche Verbraucher haben in den vergangenen Monaten den Widerrufsjoker gezogen und ihre bereits abgelösten Darlehen noch widerrufen. Ziel des Widerrufs ist dabei, die geleistete Vorfälligkeitsentschädigung zurückzuholen. „Grundsätzlich …
BGH: Korrekte Widerrufsbelehrung wird durch Zusatz nicht automatisch fehlerhaft
BGH: Korrekte Widerrufsbelehrung wird durch Zusatz nicht automatisch fehlerhaft
| 01.12.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen der Bank haben vielen Verbrauchern den Widerruf ihres Darlehens ermöglicht. Allerdings wird eine an sich ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung nicht schon dadurch fehlerhaft, wenn an anderer Stelle …
BGH zur Verwirkung des Widerrufsrechts bei Verbraucherdarlehen
BGH zur Verwirkung des Widerrufsrechts bei Verbraucherdarlehen
| 29.11.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… nicht einmal fünf Jahre vergangen. Die Bank habe aber bis zum Ablauf der gesetzlichen Höchstverjährungsfrist von zehn Jahren mit einer Inanspruchnahme rechnen müssen. Diese Frist habe mit der Ablösung des Darlehens im November 2010 begonnen. Unterm …
EuGH: Verbraucher muss über Risiken bei Fremdwährungsdarlehen aufgeklärt werden
EuGH: Verbraucher muss über Risiken bei Fremdwährungsdarlehen aufgeklärt werden
| 21.11.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Der EuGH hatte nun zu entscheiden, inwieweit die Banken bei der Vergabe von Fremdwährungsdarlehen eine Aufklärungspflicht trifft. In dem konkreten Fall ging es um Darlehen, die rumänische Bürger in Schweizer Franken aufgenommen hatten …
Widerruf von Immobiliendarlehen – Verbraucher erhalten Vorfälligkeitsentschädigung zurück
Widerruf von Immobiliendarlehen – Verbraucher erhalten Vorfälligkeitsentschädigung zurück
| 09.08.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… sein Widerrufsrecht durchzusetzen. Die Verbraucher erhalten die geleistete Vorfälligkeitsentschädigung zurück.“ Mehr Informationen: https://www.ajt-partner.de/widerruf-darlehen
Wer kann nach dem BGH-Urteil Bearbeitungsgebühren zurückfordern?
Wer kann nach dem BGH-Urteil Bearbeitungsgebühren zurückfordern?
| 05.07.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… eine umfangreche Gleichstellung von Verbrauchern und Gewerbetreibenden in der Frage nach dem Rückerstattungsanspruch von Kreditbearbeitungsgebühren eindeutig beantwortet hatte. Unternehmen, die seit Januar 2014 ein Darlehen abgeschlossen haben …
Kombinierte Finanzierung aus Darlehen und Versicherung: Verjährung von Schadensersatzansprüchen
Kombinierte Finanzierung aus Darlehen und Versicherung: Verjährung von Schadensersatzansprüchen
| 11.06.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Ein Darlehen mit dem Abschluss einer Lebensversicherung zu kombinieren, ist keine unübliche Finanzierungsvariante. Allerdings können dem Darlehensnehmer dadurch wirtschaftliche Nachteile entstehen. Über diese Nachteile muss er aufgeklärt …
Blue Ships 1 Renditefonds: Für die Anleger bleibt nach Verkauf nicht viel übrig
Blue Ships 1 Renditefonds: Für die Anleger bleibt nach Verkauf nicht viel übrig
| 19.05.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… bedeute dies, dass sie nach Abzug der restlichen Darlehens- und sonstigen Kosten aber lediglich mit einer Schlusszahlung von ca. acht Prozent rechnen können. Insgesamt haben die Anleger dann 41 Prozent ihrer Einlage wieder ausgezahlt bekommen …
Widerruf von Darlehen: BGH hält negative Feststellungsklage für zulässig
Widerruf von Darlehen: BGH hält negative Feststellungsklage für zulässig
| 16.05.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Der Widerruf von Darlehen beschäftigt nach wie vor die Gerichte und in letzter Instanz auch den Bundesgerichtshof. Der BGH hat mit Urteil vom 16. Mai 2017 erneut zu Gunsten eines Verbrauchers entschieden (Az.: XI ZR 586/15 …
BGH entscheidet zur Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
BGH entscheidet zur Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
| 04.05.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… und Gewerbetreibende kann die BGH-Entscheidung von großer Bedeutung sein. Denn die Bearbeitungsgebühren bei gewerblichen Darlehen können schnell mehrere tausend Euro betragen. Dieses Geld haben die Kreditinstitute möglicherweise zu Unrecht verlangt …
Bausparvertag: Etliche Verträge zu Unrecht gekündigt
Bausparvertag: Etliche Verträge zu Unrecht gekündigt
| 10.04.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Vielmehr sei der Vertragszweck dann erst mit Erreichen des Bonus erfüllt. Erst dann sei ein vollständiger Empfang des Darlehens nach § 489 BGB anzunehmen. „Das bedeutet, dass etlichen Bausparern, die einen Bausparvertrag mit diversen …
Darlehen widerrufen: Fehlende Angabe zur Kreditlaufzeit ermöglicht Widerruf
Darlehen widerrufen: Fehlende Angabe zur Kreditlaufzeit ermöglicht Widerruf
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… die Widerrufsfrist nie in Lauf gesetzt und der Verbraucher kann das Darlehen auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen und angesichts des derzeitigen Zinsniveaus noch nennenswerte Beträge sparen. Zwar ist der Widerruf bei Immobiliendarlehen …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Darlehens durch die Bank
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Darlehens durch die Bank
| 24.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Mit Urteil vom 22. November 2016 hat der Bundesgerichtshof erneut bestätigt, dass eine Bank, die ein Darlehen vorzeitig wegen Zahlungsverzugs des Darlehensnehmers kündigt, keinen Anspruch auf eine Vorfälligkeitsentschädigung habe …
Immobilienkredite für Verbraucher: mehr Kompetenzen für die BaFin im Krisenfall
Immobilienkredite für Verbraucher: mehr Kompetenzen für die BaFin im Krisenfall
| 13.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… es besonders Menschen über 50 Jahre oder auch junge Familien schwer, einen entsprechenden Kredit zu erhalten, da die älteren Menschen nicht mehr lange genug arbeiten, um das Darlehen zurückzuzahlen und die Einkommen bei jungen Familien oft …
BGH entscheidet zu Kontogebühr bei Bauspardarlehen
BGH entscheidet zu Kontogebühr bei Bauspardarlehen
01.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… die Kollektivsteuerung kein Interessensgegensatz für Bausparer, die sich noch in der Ansparphase befinden, und Bausparern, die das Darlehen abgerufen haben. Beide Gruppen wollen von den Vorteilen des kollektiven Bausparens profitieren. Die stetige …
BGH: Leistungsklage geht beim Darlehenswiderruf vor Feststellungsklage
BGH: Leistungsklage geht beim Darlehenswiderruf vor Feststellungsklage
| 23.02.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… einer Verbraucherin, die ihr Darlehen widerrufen hatte, zurückgewiesen (Az.: XI ZR 467/15). Die Verbraucherin hatte 2007 im Wege des Fernabsatzes zwei Darlehensverträge über 70.000 bzw. 10.000 Euro abgeschlossen. Diese Verträge widerrief sie rund …
BGH: Anspruch auf Rückzahlung der Vorfälligkeitsentschädigung nach erfolgreichem Darlehenswiderruf
BGH: Anspruch auf Rückzahlung der Vorfälligkeitsentschädigung nach erfolgreichem Darlehenswiderruf
22.02.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 21. Februar 2017 erneut bestätigt, dass die vorzeitige Ablösung eines Darlehens und eine entsprechende Aufhebungsvereinbarung zwischen Verbraucher und Bank einem späteren Widerruf …
BGH: Bausparkassen dürfen 10 Jahre nach Zuteilungsreife kündigen
BGH: Bausparkassen dürfen 10 Jahre nach Zuteilungsreife kündigen
21.02.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… ein Kündigungsrecht zugesprochen, wie es auch bei einem regulären Darlehen zur Anwendung gekommen wäre. Demnach hat ein Darlehensnehmer nach Ablauf von zehn Jahren nach Empfang des Darlehens die Möglichkeit, sich durch Kündigung vom Vertrag …
Gekündigte Bausparverträge: BGH entscheidet über Wirksamkeit der Kündigungen
Gekündigte Bausparverträge: BGH entscheidet über Wirksamkeit der Kündigungen
18.02.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… zehn Jahre nach vollständigem Erhalt des Darlehens kündigen können. Ob Bausparkassen dieses Kündigungsrecht aber überhaupt in Anspruch nehmen dürfen, ist rechtlich sehr umstritten. Auch die Oberlandesgerichte haben bislang unterschiedlich …
BGH entscheidet zur Kündigung von Bausparverträgen
BGH entscheidet zur Kündigung von Bausparverträgen
| 21.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… In beiden Fällen berief sich die Bausparkasse dabei auf ein Sonderkündigungsrecht nach § 489 BGB. Demnach können Darlehensnehmer einen Darlehensvertrag zehn Jahre nach vollständigem Erhalt des Darlehens kündigen. Rechtsanwalt Jansen …
BGH: Mit dem Hauptschuldner verliert auch der Bürge die Einrede der Verjährung
BGH: Mit dem Hauptschuldner verliert auch der Bürge die Einrede der Verjährung
| 16.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Ehefrau wurde schon 1995 aus der Haftung entlassen. Das Geschäft ging offensichtlich schief und die Darlehen konnten nicht mehr ordnungsgemäß bedient werden. Im Jahr 2001 stellte die Bank die Darlehen schließlich fällig und suchte …
BGH: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehen vom August 2010
BGH: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung bei Darlehen vom August 2010
| 24.11.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Der Widerruf von Immobiliendarlehen ist noch lange nicht vom Tisch. Denn auch nach dem 10. Juni 2010 weisen die verwendeten Widerrufsbelehrungen bei Immobiliendarlehen noch Fehler auf, die den Widerruf noch Jahre nach Abschluss ermöglichen. …