53 Ergebnisse für Aufklärungspflicht

Suche wird geladen …

OLG Stuttgart bestätigt Rechtsprechung des BGH in Sachen Kick-back
OLG Stuttgart bestätigt Rechtsprechung des BGH in Sachen Kick-back
| 29.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes uneingeschränkt. Im BGH Fall hatte sich die Bank erfolglos auf eine Rechtsprechung des BGH aus den Vorjahren berufen, welche in anders gelagerten Fällen eine Aufklärungspflicht über Innenprovisionen erst ab 15 …
Bank haftet ausnahmsweise auch geschädigten Kapitalanleger eines Fonds
Bank haftet ausnahmsweise auch geschädigten Kapitalanleger eines Fonds
| 26.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Eine Bank hat nach der ständigen Rechtsprechung des BGH keine eigenen Aufklärungspflichten gegenüber dem Darlehnsnehmer der eine Kapitalanlageerwirbt und deren Kaufpreis über eine Darlehensaufnahme finanzieren will. Aber es gibt und gab …
Kick backs, Rückvergütungen die keine sind !
Kick backs, Rückvergütungen die keine sind !
| 16.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes liegen aufklärungspflichtige Rückvergütungen nur dann vor, wenn Teile der Ausgabeaufschläge oder Verwaltungsgebühren, die der Kunde über die Bank an die Gesellschaft zahlt, hinter …
Schadensersatzklage: Landgericht verurteilt deutschen Finanzdienstleister, nicht aber ausländische
Schadensersatzklage: Landgericht verurteilt deutschen Finanzdienstleister, nicht aber ausländische
| 08.12.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… den Finanzdienstleister nun zu Schadensersatz verurteilt. Die Klage gegen die dänische Bank wurde jedoch abgewiesen. Das Landgericht Düsseldorf hat es für erwiesen gehalten, dass der Finanzdienstleister seine Aufklärungspflichten nicht erfüllt …
Die Bank muss bei Fehlberatung einen von ihr behaupteten Rechtsirrtum beweisen
Die Bank muss bei Fehlberatung einen von ihr behaupteten Rechtsirrtum beweisen
| 24.08.2009 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… unterrichtet, muss die Bank vielmehr im Rechtsstreit vortragen, warum die Verletzung der Aufklärungspflicht lediglich fahrlässig und nicht vorsätzlich geschah. Tut sie dies nicht, kann das angerufene Gericht - soweit dies der Kläger behauptet …