64 Ergebnisse für ZVG

Suche wird geladen …

Abweichende Versteigerungsbedingungen in der Zwangsversteigerung
Abweichende Versteigerungsbedingungen in der Zwangsversteigerung
| 22.08.2014 von SH Rechtsanwälte
… aus dem Grundbuch zustehen, abweichende Versteigerungsbedingungen beantragen mit der Maßgabe, dass bestimmte Rechte fortbestehen sollen. Nach § 59 Abs. 3 ZVG ist hierfür allerdings die Zustimmung der vor- oder gleichrangigen Beteiligten notwendig …
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des vermieteten Wohnungseigentums, den bestehenden Mietvertrag zu kündigen. Es besteht ein Sonderkündigungsrecht gemäß § 57a ZVG: § 57a ZVG Der Ersteher ist berechtigt, das Miet- oder Pachtverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Frist …
WEG: Keine Wohngeldrückstände vom Voreigentümer (Insolvenz)
WEG: Keine Wohngeldrückstände vom Voreigentümer (Insolvenz)
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… zu, aufgrund dessen sie vom Beklagten als Erwerber die Befriedigung aus dem Wohnungseigentum und damit eine Duldung der Zwangsvollstreckung verlangen könnte. Die Privilegierung gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG sei nur bei schuldrechtlichen Ansprüchen …
BGH spricht Erwerber von Haftung für Wohngeldrückstände frei!
BGH spricht Erwerber von Haftung für Wohngeldrückstände frei!
| 14.10.2013 von Benholz Mackner Faust
… Vorrecht der Wohnungseigentümergemeinschaft für Hausgeldrückstände in der Zwangsversteigerung nach § 10 Abs. 1Nr. 2 ZVG (Zwangsversteigerungsgesetz) nicht dazu führt, dass ein Erwerber von Wohnungseigentum für die Hausgeldschulden …
Erwerber einer Eigentumswohnung haftet nicht für Hausgeldrückstände des Voreigentümers
Erwerber einer Eigentumswohnung haftet nicht für Hausgeldrückstände des Voreigentümers
| 17.09.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… Rechtsanspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft auf Haftung solcher Altrückstände des Voreigentümers gegenüber dem neuen Erwerber besteht und sich insbesondere solche Ansprüche nicht aus der Bestimmung des § 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG herleiten lassen …
Fehlende Ladung: Wirksamer WEG-Beschluss?
Fehlende Ladung: Wirksamer WEG-Beschluss?
| 05.09.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… des WEG oder gegen die §§ 134, 138 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) sowie gegen § 56 S. 2 ZVG (Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung) verstoßen wurde. § 24 WEG ist aber nicht zwingend, sondern kann durch eine Vereinbarung …
Hausverkäufer ist pleite: Wer zahlt Kaution?
Hausverkäufer ist pleite: Wer zahlt Kaution?
| 20.04.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und ein Haus zu einem vergleichsweise günstigen Preis kaufen. Der Erwerber einer vermieteten Immobilie tritt dann aber nach § 57 ZVG in die Rechte und Pflichten des früheren Vermieters ein, sodass er dem Mieter die Kaution nach § 566a BGB …
Überraschung nach Zwangsversteigerung: offene Abwassererschließungsbeiträge
Überraschung nach Zwangsversteigerung: offene Abwassererschließungsbeiträge
| 30.08.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… als der Abwasserzweckverband ihr gegenüber einen Duldungsbescheid erließ. § 52 Abs. 1 ZVG regelt, dass Rechte an einem Grundstück, welche nicht im geringsten Gebot berücksichtigt werden und nicht durch Zahlung aus dem Gebot des Meistbietenden …
Erwerb aus der Zwangsversteigerung // Risiken bei alten Abwassererschließungsbeiträgen
Erwerb aus der Zwangsversteigerung // Risiken bei alten Abwassererschließungsbeiträgen
| 29.08.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… als der Abwasserzweckverband ihr gegenüber einen Duldungsbescheid erließ. § 52 Abs. 1 ZVG regelt, dass Rechte an einem Grundstück, welche nicht im geringsten Gebot berücksichtigt werden und nicht durch Zahlung aus dem Gebot des Meistbietenden …
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
Vollstreckungserinnerung geg. Anordnung der Zwangsvollstreckung bei fehlender Anhörung des Schuldners
| 12.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… nach § 766 ZPO einlegen kann. Ferner wurde festgestellt, dass gegen die Zurückweisung der Vollstreckungserinnerung durch das Beschwerdegericht nach § 574 ZPO die Rechtsbeschwerde statthaft ist und § 17 Abs. 1 Fall 2 ZVG auf eine erbgangsgleiche …
Vollstreckungsverbot bei Freigabe aus Masse des Schuldners
Vollstreckungsverbot bei Freigabe aus Masse des Schuldners
| 01.07.2009 von Rechtsanwältin Noelle Will
… war und zudem die Voraussetzung des § 10 Abs. 1 Nr. bis Nr. 3 ZVG in der bis zum 01.07.2007 geltenden Form nicht erfüllt war.
Ist die Einbauküche des Mieters im Wohnungszwangsversteigerungsverfahren Zubehör?
Ist die Einbauküche des Mieters im Wohnungszwangsversteigerungsverfahren Zubehör?
| 27.04.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Einbauküche nach § 985 BGB. 1. Die Mieter waren unmittelbare Besitzer nach § 854 Abs.1 BGB. 2. Die Ersteherin wurde gemäß § 90 Abs.1 ZVG mit Zuschlagserteilung Eigentümer des Grundstücks. 3. Kraft Gesetz erstreckt sich der Eigentumserwerb …
Ist eine Räumungsanordnung bei angeblicher Gefährdung der Zwangsvollstreckung zulässig?
Ist eine Räumungsanordnung bei angeblicher Gefährdung der Zwangsvollstreckung zulässig?
| 19.10.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… Beschwerde der Mieter als begründet an und hob den Beschluss auf. Eine Räumungsanordnung im Sinne des § 149 Abs. 1 ZVG sei nicht gerechtfertigt, weil die Mieter nicht die Zwangsverwaltung gefährdeten. Insbesondere könne der Verwalter …
Das neue WEG - wichtige Änderungen für den Verwaltungsbereich
Das neue WEG - wichtige Änderungen für den Verwaltungsbereich
| 31.07.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… 2) geltend gemacht werden können , limitiert auf 5 % des im Versteigerungsverfahrens festgesetzten Verkehrswertes des Objektes. Beispiel: Verkehrswert nach § 74a ZVG EUR 150.000.-- ; Hausgeldrückstände von EUR 7.500,-- können bevorrechtigt …
Wohnungseigentum – weniger Streit dank Gesetzesreform
Wohnungseigentum – weniger Streit dank Gesetzesreform
| 25.01.2007 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Das ZPO-Verfahren ist deutlich weniger aufwändig als das FGG-Verfahren. Außerdem findet eine Versteigerung dann regulär nach dem allgemeinen Zwangsvollstreckungsgesetz statt (ZVG). Die freiwillige Versteigerung durch einen Notar entfällt …
Teilungsversteigerung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Teilungsversteigerung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.09.2019
… und die Zwangsverwaltung (ZVG) kann jedes Mitglied der Gemeinschaft einen Antrag beim zuständigen Amtsgericht einreichen, in dessen Bezirk das Grundstück bzw. die Immobilie liegt. Dabei ist zu beachten, dass für den Antrag bestimmte …