250 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Wohnung zu klein: wichtige Hinweise zur Mietminderung
Wohnung zu klein: wichtige Hinweise zur Mietminderung
| 21.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als im Mietvertrag angegeben, hat der Mieter ein Minderungsrecht. Die Höhe des Minderungsrechts entspricht exakt der prozentualen Abweichung der tatsächlichen Wohnfläche von der vereinbarten Wohnfläche. Dazu der Bundesgerichtshof: Weist …
Weitergabe von Prozessunterlagen an die Nachbarn stellt keinen Kündigungsgrund dar
Weitergabe von Prozessunterlagen an die Nachbarn stellt keinen Kündigungsgrund dar
| 11.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass ihre Wohnung um 10% kleiner war, als sie laut Mietvertrag sein sollte. Eine solche Abweichung begründet ein dauerhaftes Mietminderungsrecht. Mit einer Klage auf Zahlung des nicht unerheblichen Differenzbetrages hatten die Mieter Erfolg …
Beleidigung des Vermieters auf Facebook - Kündigung des Mietverhältnisses?
Beleidigung des Vermieters auf Facebook - Kündigung des Mietverhältnisses?
| 10.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind Vertragsverletzungen, die zur Kündigung berechtigen, wenn sie einen gewissen Schweregrad erreichen und die Würdigung der Gesamtumstände zu dem Ergebnis führt, dass die Fortsetzung des Mietvertrags unzumutbar ist (LG Potsdam, Urteil …
Fernsehanwaltswoche vom 9.7.2015 u.a. zu den Themen Streikende, Tarifeinheitsgesetz und Wohnungskündigung
Fernsehanwaltswoche vom 9.7.2015 u.a. zu den Themen Streikende, Tarifeinheitsgesetz und Wohnungskündigung
| 09.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… überzahlter Miete, weil die Wohnung kleiner war als im Mietvertrag angegeben. Anschließend gaben sie ihre Prozessunterlagen, insbesondere auch ein für sie positives Sachverständigengutachten über die zu geringe Wohnungsgröße …
Ansprüche des Mieters auf Instandsetzung: Auch Kosten für Hotelunterbringung können erfasst sein
Ansprüche des Mieters auf Instandsetzung: Auch Kosten für Hotelunterbringung können erfasst sein
| 23.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in angemessenem Umfang verlangen. § 555a BGB sieht vor, dass der Vermieter dafür sogar Vorschuss zu leisten hat, wenn der Mieter das verlangt. Dabei handelt es sich um zwingende Regelungen, die nicht im Mietvertrag abbedungen werden können. In der Praxis …
Mietpreisbremse auch bei Eintritt weiterer Mieter?
Mietpreisbremse auch bei Eintritt weiterer Mieter?
19.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine neue Person in ihren „alten“ Mietvertrag mit aufzunehmen. Dabei kann es sich um neue Lebenspartner oder Ehegatten handeln. Teilweise steckt aber auch nur der Plan dahinter, dadurch Miete zu sparen. Auch solche Vereinbarungen lassen …
Eigenbedarfskündigung – Bundesgerichtshof erweitert die Möglichkeiten für Vermieter drastisch
Eigenbedarfskündigung – Bundesgerichtshof erweitert die Möglichkeiten für Vermieter drastisch
| 17.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht mietvertraglich beschränkt sind und keine Sperrfrist wegen Umwandlung in Wohnungseigentum greift, bestehen hervorragende Aussichten den Mieter loszuwerden. Weniger schönes Urteil für Mieter. Die Abwehr einer Eigenbedarfskündigung wird erheblich …
Poststreik: Wie lassen sich wichtige Fristen trotzdem einhalten?
Poststreik: Wie lassen sich wichtige Fristen trotzdem einhalten?
| 11.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht entscheidend. Schriftform vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben (Arbeitsvertrag, Mietvertrag, Kaufvertrag etc.): Schwieriger stellt sich die Sache dar, wenn die Schriftform etwa bei einer Kündigung vorgeschrieben ist. Unabhängig …
Fehlen eines im Mietvertrag zugesicherten Balkons als Mangel?
Fehlen eines im Mietvertrag zugesicherten Balkons als Mangel?
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vermietet wird, sind oftmals noch nicht alle Bestandteile fertig gestellt, wenn der Mietvertrag abgeschlossen wird. Dann kann es durchaus dazu kommen, dass die eine oder andere Zusicherung vom Vermieter oder Makler später nicht eingehalten …
Zutrittsrecht des Vermieters zur Mietwohnung
Zutrittsrecht des Vermieters zur Mietwohnung
| 07.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Vermieter mietvertraglich vereinbart haben, wann der Vermieter die Wohnung betreten darf. Bei dieser individuellen Vereinbarung sind der Vermieter und der Mieter bis an die Grenze des AGB-rechtlich Zulässigen frei. Anne-Kristin Wolff …
Mietpreisbremse: keine Übergangsregelung bei Vermittlung von Wohnungen - wann greift Bestellerprinzip?
Mietpreisbremse: keine Übergangsregelung bei Vermittlung von Wohnungen - wann greift Bestellerprinzip?
| 04.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn der „vermittelte“ Mietvertrag aber etwa erst nach Inkrafttreten der Regelung abgeschlossen wird? Dies ist im neuen Gesetz nicht ausdrücklich geregelt. Somit wir grundsätzlich auf Maklerverträge, die vor dem 01.06.2015 abgeschlossen wurden …
Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung - was hilft er dem Mieter?
Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung - was hilft er dem Mieter?
| 02.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Vermieters nach dem Mietvertrag zulässig, greift eine Sperrzeit nicht. Kann der Vermieter den Eigenbedarf auch ansonsten zur Überzeugung des Gerichts darlegen und beweisen, braucht der Mieter schon sehr gravierende Gründe, um …
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
Verwertungskündigung: Die Zulässigkeit einer Kündigung zur Verwertung des Eigentums
| 20.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nun folgenden Fall zu entscheiden: Die Kläger kündigten einer älteren langjährigen Mieterin den Mietvertrag. Zur Begründung führten sie an, dass sie das Mietobjekt wegen der bevorstehenden Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft …
Devepo – neues Maklerersatzportal neben Smmove online
Devepo – neues Maklerersatzportal neben Smmove online
| 13.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das Internet eignet sich hervorragend für Mogeleien. Ähnlich wie bei Bewerbungsschreiben kommt auch hier häufig der durch, der am professionellsten schummelt. Mietverträge aus dem Internet: Wenn Mandanten zu mir mit Musterverträgen …
Schönheitsreparaturen - kein Anspruch nach Quotenabgeltungsklausel
Schönheitsreparaturen - kein Anspruch nach Quotenabgeltungsklausel
| 05.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Mieters darin liegt, dass der auf ihn entfallende Kostenanteil nicht verlässlich ermittelt werden kann und für ihn bei Abschluss des Mietvertrags nicht klar und verständlich ist, welche Belastung gegebenenfalls auf ihn zukommt. Dies gilt …
Eigenbedarfskündigung: Gerichte müssen den vom Vermieter geltend gemachten Wohnbedarf grds. akzeptieren
Eigenbedarfskündigung: Gerichte müssen den vom Vermieter geltend gemachten Wohnbedarf grds. akzeptieren
| 30.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Eigenbedarf, kann der Mieter jedenfalls dann, wenn die Eigenbedarfskündigung weder durch den Mietvertrag noch durch eine Sperrfrist ausgeschlossen ist, regelmäßig wenig ausrichten. Einer der Einwände, die nahezu nie erfolgreich …
Schönheitsreparaturen: Wann gilt eine Wohnung als unrenoviert?
Schönheitsreparaturen: Wann gilt eine Wohnung als unrenoviert?
| 28.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Der Vermieter hat dann mit Zitronen gehandelt. Er muss selbst renovieren und hat noch den Mietausfall wegen des Mietnachlasses. Fachanwaltstipp für Mieter: In vielen Mietverträgen wird die Verpflichtung zu Durchführung der Schönheitsreparaturen …
Keine Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen bei unrenoviert übergebener Wohnung
Keine Verpflichtung zur Durchführung von Schönheitsreparaturen bei unrenoviert übergebener Wohnung
| 23.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Jahre später bei Mietende der Beweis für den Zustand geführt werden kann. Im Mietvertrag sollte der Zustand ausdrücklich vereinbart, im Übergabeprotokoll beschrieben und vom Mieter bestätigt werden. Trotzdem werden Vermieter künftig noch …
Fernsehanwaltswoche vom 17.04.2015 u.a. zu den Themen Vorratsdatenspeicherung & Schönheitsreparaturen
Fernsehanwaltswoche vom 17.04.2015 u.a. zu den Themen Vorratsdatenspeicherung & Schönheitsreparaturen
| 20.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Mietvertrag zu übertragen, weiter beschnitten. Die Quotenklausel ist erledigt, eine Übertragung der Schönheitsreparaturen bei unrenoviert übergebenen Wohnungen künftig nicht mehr möglich und die Frage, wann eine Wohnung in diesem Sinne …
Schönheitsreparaturen - neue Urteile des Bundesgerichtshofs, alter Missstand
Schönheitsreparaturen - neue Urteile des Bundesgerichtshofs, alter Missstand
| 15.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gesprochen. Die Urteile bespreche ich wiederum an anderer Stelle. Fakt ist, über Jahre hinweg ist das Thema spannend und bleibt das Thema spannend. Rechtssicherheit sieht anders aus. Wieder werden Juristen an den Klauseln in den Mietverträgen
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dem nach der Mietpreisbremse zulässigen Mietzins liegt, ist die Vereinbarung insofern teilnichtig. Der Mieter kann den Mietvertrag zunächst zu dem überhöhten Mietzins abschließen und später die überholte Mieter bis zur Grenze …
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
Fehlende Durchsetzbarkeit einer Eigenbedarfskündigung bei schwerer Behinderung des Mieter-Kindes
| 24.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Formalitäten der Kündigung einhält, der Mietvertrag die Zulässigkeit einer Eigenbedarfskündigung nicht einschränkt, der Eigenbedarf tatsächlich besteht und keine Sperrfrist greift, kann der Mieter sich nur sehr eingeschränkt gegen …
Eigenbedarfskündigung: zur Unwirksamkeit wegen Vorhersehbarkeit des Eigenbedarfs
Eigenbedarfskündigung: zur Unwirksamkeit wegen Vorhersehbarkeit des Eigenbedarfs
| 05.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eigenbedarfskündigung: keine „automatische“ Unwirksamkeit bei Vorhersehbarkeit des Eigenbedarfs zum Zeitpunkt des Abschlusses des Mietvertrages. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin …
Rauchen in Mietwohnungen - auch nach BGH-Urteil in Sachen Friedhelm A. weiter ein heißes Eisen
Rauchen in Mietwohnungen - auch nach BGH-Urteil in Sachen Friedhelm A. weiter ein heißes Eisen
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… stattgegeben, weil es die zu Grunde liegende fristlose Kündigung für gerechtfertigt hielt. Der Beklagte (der Mieter) hat seine mietvertraglichen Pflichten nachhaltig verletzt, indem er derart in seiner Wohnung raucht, dass seit jedenfalls …