250 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Ursachen der Schimmelpilzbildung in Mietwohnungen - Baumängel oder Nutzungsverhalten
Ursachen der Schimmelpilzbildung in Mietwohnungen - Baumängel oder Nutzungsverhalten
14.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sachverständigen. Vermieter von Wohnungen, in denen modernisiert wurde oder die aus sonstigen Gründen für schimmelpilzanfällig sind, empfehle ich unbedingt, die Mieter im Mietvertrag oder in einem späteren Anschreiben bzw …
Darf ein Vermieter seinem Mieter wegen der Flüchtlingskrise kündigen?
Darf ein Vermieter seinem Mieter wegen der Flüchtlingskrise kündigen?
| 10.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines Gewerberaummietverhältnisses ist häufig ohne Grund möglich. Ist dies nicht der Fall, können zum Beispiel Fehler bei der Schriftform zu einer vorzeitigen Beendigungsmöglichkeit für den Vermieter führen. Mietvertrag prüfen …
Eigenbedarfskündigung - unbestimmtes Interesse an einer möglichen späteren Nutzung reicht nicht
Eigenbedarfskündigung - unbestimmtes Interesse an einer möglichen späteren Nutzung reicht nicht
09.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ziehen. Zunächst ist zu prüfen, ob die Eigenbedarfskündigung nach dem Mietvertrag überhaupt zulässig ist oder ob Sperrfristen entgegenstehen. Ist die Eingangskündigung danach zulässig, muss die Plausibilität des vorgebrachten …
Schimmelpilzbildung wegen Baumängeln - Mieter muss nicht mehr lüften oder heizen
Schimmelpilzbildung wegen Baumängeln - Mieter muss nicht mehr lüften oder heizen
07.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Wohnungen, in denen modernisiert wurde oder die aus sonstigen Gründen für schimmelpilzanfällig sind, empfehle ich unbedingt, die Mieter im Mietvertrag oder in einem späteren Anschreiben bzw. in einer Änderungsvereinbarung auf das geschuldete …
Schimmelpilzbildung - zum notwendigen Lüftungsverhalten des Mieters
Schimmelpilzbildung - zum notwendigen Lüftungsverhalten des Mieters
01.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… für schimmelpilzanfällig sind, empfehle ich unbedingt, die Mieter im Mietvertrag oder in einem späteren Anschreiben bzw. in einer Änderungsvereinbarung auf das geschuldete Lüftungs- und Heizverhalten konkret hinzuweisen. Quelle: LG Frankfurt …
18 Katzen in der Wohnung gehalten - fristlose Kündigung wirksam
18 Katzen in der Wohnung gehalten - fristlose Kündigung wirksam
| 27.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ein grundsätzliches Verbot der Haltung von Katzen durch den Vermieter ist nicht zulässig. Eine solche Klausel im Mietvertrag wäre nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wegen unangemessener Benachteiligung der Mieter unwirksam (BGH …
Zur Unterbringung von Flüchtlingen: Kündigung von Mietern durch private Vermieter zulässig?
Zur Unterbringung von Flüchtlingen: Kündigung von Mietern durch private Vermieter zulässig?
| 24.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… BGB entgegen. Danach darf der Vermieter einen Mietvertrag nicht mit der Begründung kündigen, von einem neuen Mieter eine höhere Miete fordern zu können. Fazit: Keine Kündigungsmöglichkeit für private Vermieter wegen der Flüchtlingskrise …
Wohnflächenabweichung - Mieterhöhung auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche
Wohnflächenabweichung - Mieterhöhung auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche
20.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… angemietet. Im Mietvertrag wurde die Wohnfläche mit 156,95 qm und die monatliche Miete mit 811,81 DM angegeben. Tatsächlich beträgt die Wohnfläche 210,43 qm. Der Vermieter verlangte vom Mieter Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Der Vermieter hatte …
Schimmelpilz: Mietern ist Stoßlüften bis zur viermal am Tag zumutbar - auch bei Berufstätigkeit
Schimmelpilz: Mietern ist Stoßlüften bis zur viermal am Tag zumutbar - auch bei Berufstätigkeit
| 16.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Gerichte unterschiedliche Temperaturen, 20° sind in der Regel ausreichend. Fachanwaltstipp Vermieter: Hinweise an die Mieter zu Lüftung und Beheizung der Wohnung sollten heute Gegenstand jeden Mietvertrages sein. Andernfalls …
Neuberechnung der Wohnfläche als Grundlage für Mietminderung
Neuberechnung der Wohnfläche als Grundlage für Mietminderung
| 12.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage: Mietminderung bei Abweichung von 10 Prozent und mehr Ist die Wohnungsgröße im Mietvertrag aufgeführt, ist hierin …
Saisonbeginn beim Schimmelpilz: Hinweise für Vermieter
Saisonbeginn beim Schimmelpilz: Hinweise für Vermieter
08.10.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das der Mieter dem Vermieter schuldet, im Mietvertrag. Wer als Vermieter entsprechende Regelungen noch nicht in seinen Verträgen hat, sollte diese ergänzen. Im Hinblick auf den Neuabschluss von Mietverträgen stellen sich hier keine Probleme …
Tierhaltung darf im Mietvertrag nicht generell ausgeschlossen werden
Tierhaltung darf im Mietvertrag nicht generell ausgeschlossen werden
| 17.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Berlin und Essen. Ausgangslage Ein genereller Ausschluss der Tierhaltung in der Wohnung findet sich nach wie vor in einigen Mietverträgen. Ob ältere …
Hundehaltung in der Mietwohnung: Kampfhund zulässig?
Hundehaltung in der Mietwohnung: Kampfhund zulässig?
| 11.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Artikel von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage: Um einen Kampfhund in der Wohnung zu halten, ist zuvor unbedingt die Erlaubnis des Vermieters einzuholen. Der Mietvertrag
Hinweise zur Hundehaltung in der Wohnung für Mieter und Vermieter
Hinweise zur Hundehaltung in der Wohnung für Mieter und Vermieter
| 09.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Artikel von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Zulässigkeit nach dem Mietvertrag? Ob und in welchem Umfang eine Tierhaltung zulässig ist, kann sich zunächst einmal …
Darf der Vermieter die Tierhaltung im Mietvertrag allgemein ausschließen?
Darf der Vermieter die Tierhaltung im Mietvertrag allgemein ausschließen?
| 07.09.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Artikel von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin und Essen. Ausgangslage: Viele Mietverträge sehen ein generelles Verbot von Tierhaltung vor. Manchmal ist auch nur speziell die Haltung von Hunden …
Erstattung der Kosten für Investitionen des Mieters in das Mietobjekt? (Teil 2)
Erstattung der Kosten für Investitionen des Mieters in das Mietobjekt? (Teil 2)
| 31.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dürfen keine mietvertragliche Grundlage haben und müssen dem wirklichen oder mutmaßlichen Willen des Vermieters entsprechen. Dies wird allerdings in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht so sein. Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt …
Erstattung der Kosten für Investitionen des Mieters in das Mietobjekt? (Teil 1)
Erstattung der Kosten für Investitionen des Mieters in das Mietobjekt? (Teil 1)
| 26.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass die Frage des Wegnahmerechts nichts darüber aussagt, ob überhaupt eine Berechtigung des Mieters zum Einbau der entsprechenden Gegenstände besteht. Das ist in der Regel mietvertraglich geregelt. Eine andere Frage ist auch, ob der Mieter …
Mieter kann sich bei unberechtigter Verweigerung der Instandsetzung nicht mehr auf Minderung berufen
Mieter kann sich bei unberechtigter Verweigerung der Instandsetzung nicht mehr auf Minderung berufen
| 25.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn der Mieter berechtigte Bedingungen stellt. Eine Beurteilung ist im konkreten Fall oftmals sehr schwierig. Wer in seinem Mietvertrag die Mietminderung davon abhängig gemacht hat, dass die Berechtigung unstreitig ist bzw. rechtskräftig festgestellt …
Exzessive Tierhaltung in der Wohnung kann den Versicherungsschutz entfallen lassen
Exzessive Tierhaltung in der Wohnung kann den Versicherungsschutz entfallen lassen
24.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… welche Ansprüche der Mieter nach dem Mietvertrag hat. Alsdann sollte eine etwaige Gestattung immer auch hinsichtlich der Zahl der Tiere beschränkt werden. Wer seinem Mieter ausdrücklich die Haltung von zehn Katzen gestattet, muss damit …
Nachbarskind bedroht - fristlose Kündigung des Mietverhältnisses
Nachbarskind bedroht - fristlose Kündigung des Mietverhältnisses
| 21.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Kündigungsfrist steht das vorrangige Interesse der Klägerin an einer sofortigen Beendigung des Mietvertrages unter Berücksichtigung des Charakters der Verfehlung als Straftat vorrangig entgegen. Der Klägerin ist es daher nicht zumutbar …
Sozialadäquater Kinderlärm soll fristlose Kündigung rechtfertigen - zweifelhafter Beschluss aus Hannover
Sozialadäquater Kinderlärm soll fristlose Kündigung rechtfertigen - zweifelhafter Beschluss aus Hannover
| 20.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Mietvertrages wegen Störung des Hausfriedens (LG Bad Kreuznach, Urteil vom 03. Juli 2001 – 1 S 21/01 –, juris) . Kleinkinderlärm ist sozialadäquat. Diesen müssen Mitbewohner in Mehrfamilienhäusern im Grundsatz hinnehmen. Es gibt kein Recht …
Grillen auf dem Balkon: Hinweise für Mieter
Grillen auf dem Balkon: Hinweise für Mieter
| 10.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und wenn ja, wie oft und was muss ich dabei beachten, um Streit zu vermeiden? Regelungen im Mietvertrag: Zunächst sollte man einmal seinen Mietvertrag darauf untersuchen, ob er möglicherweise ein Grillverbot enthält. Sowohl die Nutzung von Holzkohlegrills …
Markise als Sonnenschutz auf dem Balkon – haben Mieter einen Anspruch?
Markise als Sonnenschutz auf dem Balkon – haben Mieter einen Anspruch?
| 28.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Vermieters eingeholt werden. Kann der Vermieter die Genehmigung einfach versagen? Aus dem Mietvertrag ergibt sich für den Mieter das Recht auf vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache gegenüber dem Vermieter. Ohne triftigen, sachbezogenen …
Hinweise für Mieter zur Kündigung der Wohnung
Hinweise für Mieter zur Kündigung der Wohnung
| 24.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Somit kann der Mieter grundsätzlich jederzeit mit dieser Frist kündigen. Eine Ausnahme davon kommt nur dann in Betracht, wenn durch mietvertragliche Vereinbarung die Kündigung für eine bestimmte …