250 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Mietsicherheit (Kaution) bei Wohnraummietverhältnissen (Höhe, Anlage, Rückzahlung, Zinsen)
Mietsicherheit (Kaution) bei Wohnraummietverhältnissen (Höhe, Anlage, Rückzahlung, Zinsen)
| 10.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… werden vom Vermieter verlangt, um abzusichern, dass der Mieter seine mietvertraglichen Verpflichtungen (z.B. Mietzahlungen, Schönheitsreparaturen, Schadensersatz) erfüllt. 2. Auf welche Weise kann man eine Mietsicherheit leisten …
Fristlose Kündigung wegen Rückstandes des Mieters mit den Mietzahlungen
Fristlose Kündigung wegen Rückstandes des Mieters mit den Mietzahlungen
| 05.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch den Vermieter berechtigen. Wie kann der Mieter seinen Mietvertrag noch retten? Nach mieterschutzrechtlichen Vorschriften kann der Mieter die fristlose Kündigung mit einer vollständigen Nachzahlung der ausstehenden Mieten unwirksam machen …
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
| 05.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie Bonitätsauskünfte über Ihre Mietinteressenten ein, bevor Sie die Mietverträge abschließen. Mietverträge Auf der Grundlage der aktuellen Rechtsentwicklung entwerfen wir rechtssichere Mietverträge und bereiten diese unterschriftsreif vor. Ferner prüfen …
Ungewöhnliche Farben bei Schönheitsreparaturen
Ungewöhnliche Farben bei Schönheitsreparaturen
| 31.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… er die Wohnung nicht weitervermietet. Die Wohnung muss daher neu gestrichen werden. Doch von wem? Zunächst kommt es darauf an, ob die Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag wirksam ist oder nicht. Ist die Schönheitsreparaturklausel …
Anspruch auf eine Mietschuldenfeiheitsbescheinigung?
Anspruch auf eine Mietschuldenfeiheitsbescheinigung?
| 29.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Landgericht Berlin, Beschluss vom 30.1.2007, Aktenzeichen: 63 T 98/06) . Fachanwaltstipp Mieter: Weisen Sie die Mietschuldenfreiheit auf andere Art nach. Legen Sie z. B. die Kontoauszüge des letzten Jahres vor und den Mietvertrag
Tierhaltung in der Wohnung
Tierhaltung in der Wohnung
| 24.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das Halten eines völlig friedlichen und nicht störenden kleinen Hundes bis zur erlaubten Haltung eines Kampfhundes (Listenhundes) trotz eindeutigen mietvertraglichen Verbots und mehrfacher Abmahnung. Die gängigen Mietverträge enthalten …
Schimmelpilz nach Austausch der alten Doppelkastenfenster gegen moderne Isolierglasfenster
Schimmelpilz nach Austausch der alten Doppelkastenfenster gegen moderne Isolierglasfenster
| 22.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erheblich früher kann eine Gesundheitsgefährdung durch auffliegende Sporen entstehen. Fachanwaltstipp Vermieter: Es ist äußerst zweckmäßig, im Mietvertrag bzw. in der Hausordnung eine genaue Regelung zur Beheizung und Lüftung der Wohnung …
Pflicht zur Beheizung der Wohnräume
Pflicht zur Beheizung der Wohnräume
| 19.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht unterkühlen darf. Fachanwaltstipp Mieter: Sie haben immer die Pflicht, die Wohnung ordnungsgemäß zu beheizen, auch wenn sich dazu im Mietvertrag oder in der Hausordnung keine Ausführungen finden. Wenn Sie diese Pflicht verletzen, riskieren …
Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
| 17.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis zum 1.1.2013. Rechtsprechung aktuell: Diese Regelung gilt auch, wenn im Mietvertrag eine andere Abrechnung vereinbart ist. Auf die mietvertragliche Regelung können sich weder Vermieter noch Mieter berufen, wenn sie von der Vorgabe …
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung in Mieträumen: 7 Grundsätze
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung in Mieträumen: 7 Grundsätze
| 05.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 275/09) . Im Mietvertrag wurde einem Mieter die Katzenhaltung erlaubt. 15 Katzen waren dann aber doch zu viel. Der Mieter musste ausziehen. 7. Tendenz zum Vorrang der Unterlassungsklage. (Rechtsprechung aktuell: Amtsgericht Pankow-Weißensee …
Die Farbwahlklausel und die Schönheitsreparaturen
Die Farbwahlklausel und die Schönheitsreparaturen
| 13.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wer heute noch renoviert, ohne vorab die Wirksamkeit der entsprechenden Klauseln im Mietvertrag prüfen zu lassen, läuft Gefahr, viel Geld zu verschenken. Starre Fristen, die die Renovierung innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorschreiben …
Wohnflächenangaben: Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung
Wohnflächenangaben: Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung
| 05.07.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Neben der Wohngegend ist die Größe der Wohnung die wohl wichtigste Grundlage für einen Mietinteressenten, sich für eine Wohnung zu entscheiden. Wie selbstverständlich lesen wir im Mietvertrag: 3 Zimmer, Küche, Flur, Bad, EBK, sanierter …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung
| 30.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Wie ist die Rechtslage, wenn der Mietvertrag die Tierhaltung generell untersagt, der Mieter aber das Bedürfnis verspürt, ein Haustier halten zu wollen? Darf der Vermieter wegen Hundehaltung kündigen? Darf der Vermieter wegen …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 %
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Neben der Wohngegend ist die Größe der Wohnung die wohl wichtigste Grundlage für einen Mietinteressenten, sich für eine Wohnung zu entscheiden. Die meisten Mietverträge geben die Wohnfläche präzise an oder setzten ein ca. vor eine exakt …
Falschangaben in der Mieterselbstauskunft
Falschangaben in der Mieterselbstauskunft
| 04.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… empfindliche Konsequenzen für den Mieter. Der Vermieter hat dann nämlich grundsätzlich folgende Wahl: Er kann den Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten oder den Mietvertrag fristlos kündigen. Im ersten Fall wäre der Mietvertrag
Gewerberaummietrecht: Keine Mietminderung bei zu hoher Sonneneinstrahlung in ein Altbaubüro
Gewerberaummietrecht: Keine Mietminderung bei zu hoher Sonneneinstrahlung in ein Altbaubüro
| 28.04.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… jedenfalls für den Zeitraum der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit - begründen. Anderes gilt sowieso, wenn im Mietvertrag bestimmte Temperaturobergrenzen ausdrücklich zugesichert werden. Tipp Mieter: Die Gerichte stellen hohe Anforderungen …
(Fristlose) Kündigung wegen Rückstand des Mieters mit den Mietzahlungen
(Fristlose) Kündigung wegen Rückstand des Mieters mit den Mietzahlungen
| 12.04.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch den Vermieter berechtigen. Wie kann der Mieter seinen Mietvertrag noch retten? Der Mieter kann die fristlose Kündigung mit einer vollständigen Nachzahlung der ausstehenden Mieten unwirksam machen, wenn die Zahlungen innerhalb von zwei Monaten …
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung in Mieträumen
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Tierhaltung in Mieträumen
| 17.03.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… unter Androhung einer Kündigung aus der Wohnung zu entfernen. Was ist also zu tun, wenn der Mietvertrag die Tierhaltung zwar erlaubt, der Mieter aber eine Vielzahl seiner geliebten Tiere halten will? Wie ist die Rechtslage …
Rechte des Vermieters (Anfechtung, Kündigung des Mietvertrages) bei Falschangaben des Mieters
Rechte des Vermieters (Anfechtung, Kündigung des Mietvertrages) bei Falschangaben des Mieters
| 15.03.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verlangen. Falschinformationen haben empfindliche Konsequenzen für den Mieter. Der Vermieter hat dann nämlich grundsätzlich folgende Wahl: Er kann den Mietvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten oder den Mietvertrag fristlos kündigen …
Gewerberaummietrecht: Keine Mietminderung bei zu hoher Sonneneinstrahlung in ein Altbaubüro
Gewerberaummietrecht: Keine Mietminderung bei zu hoher Sonneneinstrahlung in ein Altbaubüro
| 08.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… jedenfalls für den Zeitraum der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit - begründen. Anderes gilt sowieso, wenn im Mietvertrag bestimmte Temperaturobergrenzen ausdrücklich zugesichert werden. Tipp Mieter: Die Gerichte stellen hohe Anforderungen …
Gewerberaummietrecht: Fristlose Kündigung,  wenn Mieter vereinbarte Kaution nich bezahlt
Gewerberaummietrecht: Fristlose Kündigung, wenn Mieter vereinbarte Kaution nich bezahlt
| 21.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Mietvertrag fällig ist. Ein Beitrag von Rechtsanwalt Alexander Bredereck , Berlin Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Am Festungsgraben 1 10117 Berlin-Mitte Tel. (030) 4 000 4 999 mail: fachanwalt@mietrechtler-in.de Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de
Schönheitsreparaturen und Farbwahlklauseln
Schönheitsreparaturen und Farbwahlklauseln
| 11.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Er kann die Renovierung sogar vom Vermieter verlangen. Tipp Mieter : Wer heute noch renoviert, ohne vorab die Wirksamkeit der entsprechenden Klauseln im Mietvertrag prüfen zu lassen, läuft Gefahr viel Geld zu verschenken. Starre Fristen …
Pflicht des Vermieters bei Heizkostenabrechnung
Pflicht des Vermieters bei Heizkostenabrechnung
| 02.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis zum 1.1.2013. Achtung: Diese Regelung gilt auch, wenn im Mietvertrag eine andere Abrechnung vereinbart ist. Hierauf können sich weder Vermieter noch Mieter berufen. Ein Beitrag von Rechtsanwalt Alexander Bredereck , Berlin Fachanwalt für Miet …
Tierhaltung in der Mietwohnung: Klausel, die Kleintierhaltung verbietet, ist unwirksam
Tierhaltung in der Mietwohnung: Klausel, die Kleintierhaltung verbietet, ist unwirksam
| 27.05.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausgeschlossen werden. Man sollte es daher gar nicht erst versuchen. Kleintiere sollten ausdrücklich von einem entsprechenden Verbot im Mietvertrag ausgenommen werden. Praxistipp Mieter : Klären Sie möglichst vor Abschluss des Mietvertrages, ob …